Heyho Luxxer
Bei uns hat sich der "Email-Rechner" ärgerlicherweise eine Ransomware eingefangen.
Meine Frage an euch und ich brauche da ein wenig Input: Wie schützt man sich in Zukunft vor sowas und wie sehe ein gescheiter Backup-Plan aus ?
Als Maßnahme habe ich bisher folgendes umgesetzt bzw folgende Tools im Einsatz (teils längere Erfahrung aus dem privaten Bereich):
- Windows 7 Pro ; Secunia PSI (um alle Programme aktuell zu halten); Avira Free Antivirus (eventuell hier ein Bezahl AntiVirus Programm einsetzen ?) + Malwarebytes Anti-Ransomware
- Firefox Addons: NoScript + µBlockOrigin
- Thunderbird Addons: Enigmail
Der Rechner wird zum abrufen der Kundenmails (Aufträge/Angebote) und zur Recherche benutzt + normaler Office Betrieb!
Backups wurden bisher täglich früh morgens beim Einschalten des Rechners automatisch auf eine externe Festplatte geschrieben. Dafür nutzen wir "NH-Backup".
Das Problem war, dass diese Backups nicht weiter geschützt waren (Passwort zB) und die Platte quasi dauerhaft (lazy mode) am Rechner hing. Die Ransomware verschlüsselte somit
auch gleich jegliche Netzwerklaufwerke.
Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Bei uns hat sich der "Email-Rechner" ärgerlicherweise eine Ransomware eingefangen.
Meine Frage an euch und ich brauche da ein wenig Input: Wie schützt man sich in Zukunft vor sowas und wie sehe ein gescheiter Backup-Plan aus ?
Als Maßnahme habe ich bisher folgendes umgesetzt bzw folgende Tools im Einsatz (teils längere Erfahrung aus dem privaten Bereich):
- Windows 7 Pro ; Secunia PSI (um alle Programme aktuell zu halten); Avira Free Antivirus (eventuell hier ein Bezahl AntiVirus Programm einsetzen ?) + Malwarebytes Anti-Ransomware
- Firefox Addons: NoScript + µBlockOrigin
- Thunderbird Addons: Enigmail
Der Rechner wird zum abrufen der Kundenmails (Aufträge/Angebote) und zur Recherche benutzt + normaler Office Betrieb!
Backups wurden bisher täglich früh morgens beim Einschalten des Rechners automatisch auf eine externe Festplatte geschrieben. Dafür nutzen wir "NH-Backup".
Das Problem war, dass diese Backups nicht weiter geschützt waren (Passwort zB) und die Platte quasi dauerhaft (lazy mode) am Rechner hing. Die Ransomware verschlüsselte somit
auch gleich jegliche Netzwerklaufwerke.
Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße