Rat gesucht - Intel C2D E6300

AgoPro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2007
Beiträge
5
Hallo Leute,

Ich bin mir unschlüssig beim CPU-Kauf...
Es soll ein E6300 werden mit ein wenig Übertaktung anschließend.
FSB 400 reicht mir. Entspricht dann ja ~2,8 Ghz.
In den OC-Listen
http://forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=247560
wird nirgens eine CPU mit L2-Stepping geführt.
Sind die soviel schlechter zu übertakten oder liegt das (noch) an den Boards?
Oder ist das nur ein Gigabyte-Problem?
In den Foren wird von FSB 350 (L2) Obergrenze gesprochen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Könnt ihr mir Shops empfehlen, die (eurer Meinung nach) die bessere Version führen?
Conroe, Allendale, B2, L2, da kommt man ja eh leicht durcheinander...

Evtl. könnt ihr mir auch Anregungen oder Verbesserungsvorschläge geben.
Da mein alter PC abgeraucht ist, muss was neues her bis die DX10 Karten ausgereift und günstig sind.
- C2D E6300
- Gigabyte 965P DS3 rev. 3.3
- (Club3D / Powercolor / Sapphire) X1950XT 512MB
- 2048 MB MDT PC6400/800 oder OCZ 6400 Platinum rev.2 (2*1024)

MfG AgoPro
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An deiner Stelle würde ich warten erstens bringt Nvidia ihre Mittelklasse Directx10 Grakas am 17. april raus und Intel verkauft im 3. quartal Quad Core CPUs für ein Appel und ne Birne 200 € Core 2 Quad.
Falls du aber überhaupt nciht warten kannst ist deine zusammenstellung gut.
Oder hier das MSI P6N SLI-FI nForce650i SLI Mainboard ist auch sehr zu empfehlen.
 
Ich habe noch vor Kurzem einen C2D6300 bei Mindfactory bestellt und einen B2 (laut CPU-Z) bekommen. Zusammen mit dem von Dir vorgeschlagenen Mainboard läuft er problemlos über 3GHz ohne Spannungserhöhung bei mir. Bin mir gerade nicht sicher aber ist das L2-Stepping nicht für einen C2D4300? Das würde den FSB von 350 schon eher erklären.
 
Das L2 ist bei E6300 und E6400 zuerst eingeführt worden, inzwischen haben es glaub ich alle bis auf den X6800er.
Durch das L2 ist die Leistungsaufnahme im Idle von 22W auf 12W reduziert worden.

Falls die Angaben nicht 100%ig richtig sind bitte ich um Korrektur.
Ich habe es so gelesen.

EDIT:
E6600 sowie E6700 haben keine Stepping-Änderung bekommen, profitieren jedoch ebenfalls von der Leistungsdrosselung durch feinere interene Strukturen.

2.EDIT:Guck doch mal hier wegen dem E4300
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe selbst den E6300 mit L2 und ein gigabyte board:drool:
So also bei 380fsb hatte das board probleme, aber sobald ich auf 400fsb bin läuft er absolut stabil bei 1,20 vcore:shot:
ich hatte ihn schon auf 3GHZ!

Also das die schlechter sind würde ich nicht sagen:eek:
 
Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.
Hab mittlerweile ne PM bekommen. Evtl. kann ich ne gebrauchte B2-CPU kaufen, die wohl schon ~430 FSB mitgemacht hat.
Dann brauch ich mir auch keine Gedanken über das Stepping mehr zu machen und das Risiko eine schlechte OC CPU zu bekommen fällt auch weg.
Im Grunde denke ich ist es wohl auch egal welches Stepping man nimmt, es sei denn man will unbedingt Strom sparen.
Im Gigabyte Forum scheinen auch alle der Meinung zu sein, dass die FSB350 Probleme am BIOS liegen und das die Probleme mit einem update behoben werden können.
Hier ist das Problem auch nochmal erwähnt.
@Muslim187
Solange kann ich leider nicht warten. Meine Freundin will ihren PC auch irgendwann wiederhaben...:d
Bin zwar nicht sehr glücklich über den Zeitpunkt jetzt aber wat mutt dat mutt. btw wann is schon ein günstiger Zeitpunkt Hardware einzukaufen?
vielleicht wirds noch ne günstigere GraKa (X1950Pro?) mal sehen.

MfG AgOPro
 
Brauchst auch nicht unbedingt zu warten. Soweit ich weiß, gibt es kaum Anwendungen, bzw. Systemzustände, in denen die vier Kerne einer Quad-Core-CPU wirklich ausgelastet werden. Somit ist der Perforemance-Vorsprung durch vier Kerne in der Praxis kaum relevant.
 
Hallo und willkomen im Forum. :wink:

Aber falsches Unterforum. ;)

*moved*
 
Jou hab ich ganz vergessen die offizielle Vorstellung.
Das sei hiermit nachgeholt...

MOIN @ all :wink:

Brauchst auch nicht unbedingt zu warten. Soweit ich weiß, gibt es kaum Anwendungen, bzw. Systemzustände, in denen die vier Kerne einer Quad-Core-CPU wirklich ausgelastet werden. Somit ist der Perforemance-Vorsprung durch vier Kerne in der Praxis kaum relevant.

Für mich ist auch Preis/Leistung ausschlaggebend.
Und soviel CPU Power brauch ich auch gar nicht. Wenns für einmal die Woche ein paar Stunden zocken reicht bin ich zufrieden. Ram ist mir da schon wichtiger (Photoshop etc.). Einen Film rendern kann ich auch über Nacht.
Das wird mir eh wie ein Quantensprung vorkommen, selbst mit der kleinen CPU.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh