Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit SAT-Schlüssel auf dem Dach.
Nun habe ich mir vor kurzem einen HD-SAT-Receiver zugelegt (Smart Zappix HD+) und musste nach der Inbetriebnahme feststellen, dass Sender wie ARD HD, ZDF HD und Arte HD zwar in der Senderliste vorhanden sind, jedoch nicht abgespielt werden. Der Receiver meldet "Hinweis 102 - Ihr Receiver empfängt kein oder ein zu schwaches Signal", bei den entsprechenden Transpondern wird auch keinerlei Signalstärke/-qualität angezeigt.
Generell laufen HD-Sender (3sat HD, WDR HD) usw., jedoch scheinbar nichts vom lowband horizontal. Daher habe ich natürlich an ein Problem mit der SAT-Anlage gedacht.
Der Receiver (Micro M50 Plus HD) meiner Nachbarin empfängt die ganzen Sender (auch ARD HD, ZDF HD und Arte HD) jedoch ohne Probleme. Schließe ich meinen Receiver mit identischer Verkabelung dort an, laufen die Sender widerum nicht. Daher vermutete ich dann doch einen Defekt beim Receiver. Ich habe hier einiges durchprobiert, dass ich in diversen Foren usw. gefunden habe (Frequenz etwas variieren, von Horizontal auf Vertikal stellen, manuelle Suchläufe auf den Transpondern mit unterschiedlichsten Einstellungen) - jedoch ohne Erfolg.
Ein Telefonat mit der Smart-Hotline hat einen Defekt mehr oder weniger bestätigt (da neueste Software drauf, RAPS genutzt, anderer Receiver läuft ohne Probleme).
Also Receiver zurück und anderen Receiver gekauft (DigitalBox Imperial 2 HD plus), erwartungsvoll angeschlossen und was ist? Bei ARD HD, ZDF HD und Arte HD (usw.) meldet das Teil "kein Signal".
Immerhin zeigt der Receiver bei den Sendern etwas Signalstärke/-und qualität an. Leider musste ich jedoch feststellen, dass es ohne Antennenkabel am Receiver nicht viel anders aussieht.![hmm :hmm: :hmm:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/cwm13.gif)
Inzwischen bin ich mehr oder weniger ratlos, werde wohl nochmal einen Dämpfungsregler zwischen Antennendose und Receiver stecken (hatte gelesen, dass das Problem auch zu starke Signale sein können) und danach einen Fachmann für die Überprüfung der Anlage ordern...
Hat von euch vielleicht noch jemand Erfahrungen mit sowas oder eine Idee, was ich noch probieren könnte?
Nun habe ich mir vor kurzem einen HD-SAT-Receiver zugelegt (Smart Zappix HD+) und musste nach der Inbetriebnahme feststellen, dass Sender wie ARD HD, ZDF HD und Arte HD zwar in der Senderliste vorhanden sind, jedoch nicht abgespielt werden. Der Receiver meldet "Hinweis 102 - Ihr Receiver empfängt kein oder ein zu schwaches Signal", bei den entsprechenden Transpondern wird auch keinerlei Signalstärke/-qualität angezeigt.
Generell laufen HD-Sender (3sat HD, WDR HD) usw., jedoch scheinbar nichts vom lowband horizontal. Daher habe ich natürlich an ein Problem mit der SAT-Anlage gedacht.
Der Receiver (Micro M50 Plus HD) meiner Nachbarin empfängt die ganzen Sender (auch ARD HD, ZDF HD und Arte HD) jedoch ohne Probleme. Schließe ich meinen Receiver mit identischer Verkabelung dort an, laufen die Sender widerum nicht. Daher vermutete ich dann doch einen Defekt beim Receiver. Ich habe hier einiges durchprobiert, dass ich in diversen Foren usw. gefunden habe (Frequenz etwas variieren, von Horizontal auf Vertikal stellen, manuelle Suchläufe auf den Transpondern mit unterschiedlichsten Einstellungen) - jedoch ohne Erfolg.
Ein Telefonat mit der Smart-Hotline hat einen Defekt mehr oder weniger bestätigt (da neueste Software drauf, RAPS genutzt, anderer Receiver läuft ohne Probleme).
Also Receiver zurück und anderen Receiver gekauft (DigitalBox Imperial 2 HD plus), erwartungsvoll angeschlossen und was ist? Bei ARD HD, ZDF HD und Arte HD (usw.) meldet das Teil "kein Signal".
Immerhin zeigt der Receiver bei den Sendern etwas Signalstärke/-und qualität an. Leider musste ich jedoch feststellen, dass es ohne Antennenkabel am Receiver nicht viel anders aussieht.
![hmm :hmm: :hmm:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/cwm13.gif)
Inzwischen bin ich mehr oder weniger ratlos, werde wohl nochmal einen Dämpfungsregler zwischen Antennendose und Receiver stecken (hatte gelesen, dass das Problem auch zu starke Signale sein können) und danach einen Fachmann für die Überprüfung der Anlage ordern...
Hat von euch vielleicht noch jemand Erfahrungen mit sowas oder eine Idee, was ich noch probieren könnte?