[Kaufberatung] Rechner oder Workstation für Adobe CC Creative Cloud

the_real_alex

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2007
Beiträge
241
Hallo,

da ich wieder mehr zu Hause arbeite möchte ich von von meinem Laptop (i7 4720, 16GB Ram, 256SSD, 1TB HDD GTX 960M, HD 4600 + Samsung S27D850) wieder auf einen Festrechner wechseln. Da ich im grafischen Bereich tätig bin nutze ich Hauptsächlich die ADibe Creative Cloud mit folgenden Prozentualen Schwerpunkten.

After Effects 15%
Adobe Premiere 15%
InDesign 20%
Lightroom 25%
Photoshop 25%

Wichtig ist mir sehr leiser und stabiler betrieb, sowohl unter last als auch im idle. Meiner Erfahrung nach profitiert die Kollektion von nahezu von nichts anderem so gut wie Ram, vorallem bei AfterEffects und Premiere habe ich diese Erfahrung gemacht. 32Gb Ram sollten als sein und das mit der möglichkeit auch noch weitere Riegel einzubauen. Prinzipiell bin ich offen sowohl für Intel als auch AMD Systeme. Wichtig ist mir auch das ich in zwei Jahren auch noch eine neue CPU in den Sockel stecken kann. Wenn ich mir da Intels Produktpolitik ansehe habe ich hier jedoch starke bedenken.

Als Budget habe ich an ca. 1500€. Ein Mac fällt durch die unverschämten Preise flach, man erziehlt auch keine Besseren Ergebnisse nur weil man auf das Apple Logo starrt.

Einige komponenten habe ich bereits recherchiert und ausgesucht, ich lasse mich auch eines besseren belehren.


Code:
1 

[url=https://geizhals.de/1060887]HGST Deskstar NAS 4TB, SATA 6Gb/s (H3IKNAS40003272SE/0S03665)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/1194263]Samsung SSD 850 EVO 500GB, SATA (MZ-75E500B)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/1335921]LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/1003602]Cherry KC 1000 schwarz, USB, DE (JK-0800DE-2)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/1200732]Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/937246]RaidSonic Icy Box IB-867-B (20067)[/url]
1 [url=https://geizhals.de/1223962]TP-Link Archer T8E, PCIe x1[/url]

Es fehlen noch die richtigen Komponenten. Vielleicht habt ihr ein paar Ideen was CPU, Board, Graka (Cuda oder OpenCl unterstützung), Ram usw. angeht.

Ich arbeite in der Regal auch mit einer Dell Workstation (T3610), hier werkelt ein XEON mit 32GB Ram, das System läuft einfach unglaublich rund. Leider gibt das Budget keine neue Workstation her. Eventuell hat jemand auch eine Empfehlung für eine Gebrauchte aus dem Jahr 2016.

Ich freue mich über jeden Produktiven Beitrag.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In meiner Signatur siehst du mein aktuelles Arbeitstier.
Seit neustem noch mit einer SSD als Arbeitsvolume für Photoshop und diverse CC Caches.
Aus heutiger Sicher würde ich vermutlich auf einen 4-Kerner setzen, der dafür mehr Einzeltakt mitbringt: 3,4 vs 4,4 Ghz

Läuft soweit angenehm flott und hab ihn selbst unter 98% Prozessorauslastung und 58 GB belegtem Ram noch nie gehört :)
Allerdings hängt er sich in 60% der Fälle kurz nach dem Start auf dem Desktop auf und ich find unter Win 10 einfach nicht raus, woran es liegt :confused:


Ich switche liebend gerne wieder zu Mac OS, wenn apple irgendwas mit vergleichbarer Leistung und Laufruhe zu nem angemessenen Preis raushaut... also vermutlich nie :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt das Budget keine neue Workstation her. Eventuell hat jemand auch eine Empfehlung für eine Gebrauchte aus dem Jahr 2016.

Dann würde ich Dir einen Ryzen 5 1600 ans Herz legen, zusammen mit ECC-RAM. Das ist fast so gut wie Deine Workstation und kostet deutlich weniger. Als Board wäre beispielsweise ein AB350M Pro4 möglich, oder für einen Aufpreis ein vollständiges AB350 Pro4.

Du hast kein Budget angegeben, deshalb nur als Information. Was Du bei AMD bekommst, ist nur durch die Anzahl der Kerne beschränkt, ansonsten sind fast alle CPUs identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast kein Budget angegeben, deshalb nur als Information. Was Du bei AMD bekommst, ist nur durch die Anzahl der Kerne beschränkt, ansonsten sind fast alle CPUs identisch.

Klingt ja wie die Eierlegende Wollmilchsau im Vergleich zu Intels Prozessoren... :popcorn:
 
Jo - ist strategisch auch nötig gewesen. ;) Aber entsprechend kann man das auch honorieren :)
 
Nur läuft Ryzen selbst nach dem Optimierungspatches die Adobe raus gebracht, mit den Programmen aus der Creative Cloud nicht besonders gut. Was dazu führt das ein 1800x eigentlich immer langsamer als ein 7700k ist.

Photoshop CC 2017.1.1 CPU Comparison: Skylake-X, Kaby Lake-X, Broadwell-E, Kaby Lake, Ryzen 7
After Effects CC 2017.2 CPU Comparison: Skylake-X, Kaby Lake-X, Broadwell-E, Kaby Lake, Ryzen 7
Lightroom CC 2015.10.1 CPU Comparison: Skylake-X, Kaby Lake-X, Broadwell-E, Kaby Lake, Ryzen 7
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir es mal anders: Adobe CC benutzt meistens nur einen Kern und deshalb läuft eine Billig-CPU ähnlich schnell wie eine teure. Bei Darktable sieht das beispielsweise anders aus - da wird sehr viel sogar per OpenCL beschleunigt.
Ein 7700K hat keinen ECC-Support, und somit ist er von der Stabilität auch nicht wirklich an einer professionellen Workstation dran. Zudem kostet er 100€ mehr und hat keinen Kühler dabei. Das für 20% Leistung in dem Adobe-Szenario finde ich den Aufpreis nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh