[Kaufberatung] Rechner zum Rendern/3D Modellierung und zocken; Budget ca 4500 €

Ice T

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.07.2007
Beiträge
1.489
Ort
Hessen
Moin,

ein Kollege von mir möchte sich zum Rendern von Videos bzw. zur 3D Modellierung (Unreal Engine oder Sketchup/Thea Renderer) einen Rechner kaufen.. bisschen zocken möchte er auch. Budget liegt bei 4500 € (kein Scherz :d)

Hier im Büro sitzt er gerade an folgendem System, welches ihm zu langsam ist bzw. wirklich nicht genügend Performance hat (habe es selbst gesehen):

Intel Xeon E5-2620v3
32 GB DDR4 2133 RAM
Nvidia Quadro K4200 (Rechner wird normalerweise für CAD benutzt)
480 GB SSD

Nun habe ich ihm mal folgendes konfiguriert:

2 x Intel Xeon E5-2630 v3, 8x 2.40GHz, Sockel 2011-3, boxed (BX80644E52630V3)
1 x ASUS Z10PE-D8 WS (90SB0460-M0EAY0)
1 x Crucial DIMM Kit 64GB, DDR4-2133, CL15-15-15, reg ECC (CT4K16G4RFD4213)
1 x Palit GeForce GTX Titan X, 12GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (NE5XTIX015KB-PG600F)
1 x Samsung SSD 850 PRO 1TB, SATA (MZ-7KE1T0BW)
1 x LG Electronics GH24NSC0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSC0.AUAA10B)
1 x Nanoxia Deep Silence 2 schwarz, schallgedämmt (NXDS2B)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 800W ATX 2.4 (E10-CM-800W/BN237)

kostet 3981,15 € + Versand

Jetzt meine Frage: Konfiguration so okay? Ich bin mir nicht sicher ob ich mit dem Netzteil zwei CPUs versorgen kann.

Ich denke das wars erstmal. Wenn Fragen bestehen, einfach frgaen.

Vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du benötigst eben 2x mal strom für die cpu. da bin ich aber gerade selber überfragt. der geizhals filter funzt iwie nicht
 
Ja, ich bin mir eben auch nicht sicher ob das Be Quiet Anschlüsse für zwei CPUs hat. :/

Aber ich denke das jurke Recht hat und das hier wirklich eher in den Serverbereich gehört. Ich werde mal einen Mod um die Verschiebung des Threads bitten.
 
Ich würde drüber nachdenken 2 CPUs mit weniger Kernen aber höherem Takt zu verwenden. Ich glaube nicht das seine software 32 Kerne auslasten kann.
 
Würdest Du vielleicht näher darauf eingehen wo die Performance bei der vorhandenen Büchse fehlt? Dann könnte man besser betrachten wo man die Kohle investiert.
Gibt es tatsächlich Render-Software die eine Kern-Begrenzung hat?
Obwohl ich in der Beschreibung jetzt keine Render-Software an sich sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal vermuten, daß 800W schon zuviel ist

250W TDP GraKa >> real wohl um die 200 Watt
2x85 W TDP CPUs>> real eher 2x60 watt = 120 Watt
SSD 2,5 Watt
MoBo = 50 Watt
Speicher = 50 Watt

Summe 422,5 Watt (522,4 wenn man die TDPs ninmmt)

Ein 500 Watt Netzteil müsste das alles versorgen können mit 550 Watt ist man auf der Sicheren Seite!
 
Für optimale Performance benötigst du 8 Speichermodule und nicht 4.
Ich würde auch noch 2 ordentliche Kühler für die CPUs nehmen.
Ist irgendwie klar ob er beim Rendern von der Titan X profitiert?
Und beim Netzteil nicht gerade BeQuiet.
Die bauen nette relativ leise Netzteile aber für ab und an mal 24/7 Renderlast würde ich zu einem anderen Hersteller greifen. Unter Last hört man das Netzteil vermutlich sowieso nicht mehr ;-)

@Digi-Quick Rechner die beschäftigt sind brauchen auch Strom. Ein E5-2630 v3 wird sicher nicht mit 60W auskommen wenn alle Threads arbeit haben. Erst recht nicht bei aktivem turbo mode.
 
Danke für die vielen Antworten. :)
Wo fehlt die Performance, nun es ist so das man sich mit der Grafikkarte die momentan drin ist nicht ruckelfrei durch die Welt im Unreal Editor bewegen kann. Das man in diesem Fall eher zu einer Gaming Grafikkarte greifen sollte habe ich, würde ich zumindest sagen, herausgefunden als ich das ganze 3D Projekt mal auf meinem Rechner (siehe Signatur) hab laufen lassen und ich mich nahezu genauso performant durch die Welt bewegen konnte wie auf der anderen Büchse.. und das obwohl die GTX 660 ja schon zwei Jahre alt ist und damals noch nicht mal eine Highend Karte war.
Des Weiteren war bei der Lichtberechnung (Building Lights heißt deer Prozess im Unreal Editor.. sollte denke ich die Lichtberechnung sein) der RAM vollkommen ausgelastet.. ich weiß allerdings nicht ob das normal ist oder ob es einfach ein Hinweis dafür ist das 32 GB RAM zu wenig sind.
Zwei CPUs sollten deswegen in die Kiste weil wir die Renderzeit deutlich optimieren wollen/müssen.

Die Programme die verwendet werden sind Unreal Engine und der THEA Renderer in Verbindung mit Sketchup Pro.

Der Renderprozess (zumindest bei der Unreal Engine) läuft nur über die CPU. Der THEA Render kann afaik CPU und GPU kombinieren.

@Fr@ddy: Zu welchem Netzteilhersteller würdest du denn tendieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Budget würde ich bei Dell/HP nachschauen, bzw. bei den Resellern, die Software die von GPU Rendern Profitiert nutzt openGL, Profikarten haben da zu 99,999% die Nase vorn, CPUs würde ich eher Richtung 2x 6Kerner aber dafür >3Ghz Takt gehen.

und Vergiss das Asus Board, das ist ein nettes Consumerboard, wo es aber zu Problemen kommen kann, gerade in Bezug auf Profi Graka´s, das haben die beim Vorgänger schon nicht in die Reihe bekommen und den Support kannst du vergessen.

bei HP kann man nach der HP840 Reihe oder Preiswerter HP820/800er Reihe schauen, sind Dualcpu WS, darauf laufen auch Consumer Graka´s, 1200W Netzteil inkl. usw.

Zum Bildruckeln, die neuen Treiber für die Quadro´s sind derzeit nicht so prall, habe da auch Probleme in Verbindung mit W10 (da braucht man leider die neuen Treiber), MultiGpu ist noch schlimmer, bei Win7 lief das ohne Probs.
 
@Digi-Quick Rechner die beschäftigt sind brauchen auch Strom. Ein E5-2630 v3 wird sicher nicht mit 60W
auskommen wenn alle Threads arbeit haben. Erst recht nicht bei aktivem turbo mode.

Der E5-2630 v3 hat eine TDP von 85 Watt! Da die TDP nur ein theoretisscher Maximalwert ist und auch bei voller Last nicht ausgereizt wird, habe ich einen realistischen Wert genommen. (Die Xeons sind ja im Prinzip baugleich zu den Intel Core Prozessoren, die eine deutliche Übertaktungsreserve haben ohne die TDP zu überschreiten!) In der Regel ist es auch so, daß nicht alle vorhanden Komponenten gleichzeitig auf Maximallast laufen (ausser man fährt Furmark und Prime gleichzeitig).
Somit stimmt meine überschlägige Berechnung.
Der Turbomode wird per Designvorgabe nur für einzelne Cores aktiviert, wenn nicht alle Cores arbeiten - bei einigen Consumerboards kann man dieses Verhalten deaktivieren, bei Server-/Worksationboards mit Serverchipsätzen i.d.R. nicht!

@Topic
Es wäre zu klären, ob die Unrealengine überhaupt adäquat auf der Anzahl der CPU-Cores skaliert! Es wäre fatal, wenn die Unrealengine bspw. nur bis 4 oder 8 Cores skaliert und darüberhinaus kein Leistungszuwachs mehr erfolgt.

Für den Thea Renderer könnet man u.U. auch über ein multi-GPU Setup nachdenken, auch hier wäre zu klären wie das ganze dann in der Leistung skaliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
euch ist schon klar dass TDP nix mit Stromverbrauch zu tun hat oder?
 
@Topic
Es wäre zu klären, ob die Unrealengine überhaupt adäquat auf der Anzahl der CPU-Cores skaliert! Es wäre fatal, wenn die Unrealengine bspw. nur bis 4 oder 8 Cores skaliert und darüberhinaus kein Leistungszuwachs mehr erfolgt.

Für den Thea Renderer könnet man u.U. auch über ein multi-GPU Setup nachdenken, auch hier wäre zu klären wie das ganze dann in der Leistung skaliert.

neue Xeons Übertakten? = geht nicht, auch nicht per Clock

zur CPU-Auslastung, schau doch einfach in den Taskmanager unter Leistung und schaut euch die Kernauslastung an, da wisst ihr es genau.

Deine Netzteilrechnerrei in allen ehren, aber 550W sind zu knapp, für ein Dualsockel Mobo nimmt man eigentlich NT der 1KW klasse, erstens wegen den Anschlüssen, zweitens wegen der Dauerbetriebfestigkeit und komme weg von dem Consumer Kiddy-Gamer-Zeugs...
Für nen Quadro oder Firepro Multigpu Setup benötigt man zertifizierte Plattformen, da fallen Asus und Konsorten raus, bleibt nur Dell, Fuji und HP + ein paar exoten

weiter unten im Review steht auch was zum Stromverbrauch...
http://www.cgchannel.com/2012/10/review-hp-z820-workstation/
 
Zuletzt bearbeitet:
@Digi-Quick
Das meiste aus deinem letzten Post ist so nicht korrekt.
Es gibt auch all-core turbo Stufen für Xeons und die TDP angaben von Intel sind keine Maximalwerte.
Und den turbo-mode konnte ich bisher auf vielen Server und Workstation Boards aktivieren.

Ich betreibe einen Cluster mit etwas mehr als 400 dual Socket Xeon Kisten und 4000Kernen. Mir wäre aufgefallen wenn der Verbrauch unter Last so gering wäre.
Mit Last meine ich wirklich die ganze zeit was zu tun auf allen cores. Und auch AVX Einheiten dürfen mal rechnen. Auch bei 100% CPU last kann der Verbrauch je nach code noch deutlich schwanken.
Rendern kann so eine Last erzeugen auch über Stunden oder Tage. Das ist nicht zu vergleichen mit zocken oder Texte schreiben.

@ICE T
Ich habe vor 6 Jahren mal eine kleine Renderfarm betrieben. Die Kisten liefen in lebensfeindlicher Umgebung (zu heiß und zu trocken). Damals haben wir Seasonic Coolermaster und Enermax Netzteile verbaut. Nachdem uns unter eben diesen harten Bedingungen einige BeQuiet Netzteile ausgestiegen sind. Zum Ende hin hatten wir viele Coolermaster weil die einige Schutzfunktionen bei defekten hatten. Seasonic z.B. halte ich auch für einen soliden Hersteller.
Würde halt um alles einen Bogen machen was zu viel bling bling hat oder auf extrem leise getrimmt ist. Der fokus sollte auf stabilem Betrieb liegen.

Über aktuelle Netzteile für Endkunden habe ich keinen so guten Überblick, privat verrichtet mein Seasonic seit 5 Jahren gute Arbeit und auf meinem Schrank liegt seit Jahren noch ein Coolermaster 800W Netzteil run das ich bisher nicht verbaut habe... Steht also in nächster Zeit keine Beschaffung an.
Vielleicht hat da jemand aus dem Forum einen besseren Überblick.

Btw. ich würde deinem Kollegen empfehlen mal nachzusehen was seine Software an RAM benötigt. Ist ja mit einem Blick in den taskmanager schnell getan.
Auf keinen Fall das neue System mit weniger Ram ausstatten als die Software braucht.
 
Nochmals danke für die vielen Antworten, da muss ich mir jetzt erstmal das ein oder andere anschauen.
Also HP und Dell WS schau ich mir mal an.
Bei der Unreal Engine muss ich dann auch mal schauen ob das mit den CPUs passt, allerdings bin ich mir ziemlich sicher das die Unreal Engine von mehr Cores profitiert.. zumindest werden bei bestimmten Aktionen alle Kerne bzw. Threads laut Task Manager voll ausgelastet. Egal ob 6 Kerne/Threads oder 12.

Zu der RAM Auslastung:
Wie ich oben schon geschrieben habe waren die 32 GB bei der Lichtberechnugn ausgelastet (31,8 GB). Daher würde ich mindestens 64 GB nehmen, wenn nicht sogar 128 GB.
 
Es gibt auch Boards mit 2 Steckplätzen pro Kanal. Da könnte man ja bei 64GB nochmal 64GB nachrüsten wenn es nicht reicht.

Übrigens wenn die Software nicht gut/nicht immer mit 16/32 Threads skalieren sollte lohnt sich meiner Meinung nach auch immer ein Blick auf die 1 Socket versionen der Xeons. Da gibt es 8-10 Kerne /16-20Threads mit 3GHz+ die noch in sein Budget passen.
RAM kann man auch da genug reinstopfen. Der Preis pro CPU schreckt zwar ab aber 2x 2620v3+dual Board bekommt man ja auch nicht geschenkt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh