Regelbereich von PWM Luefter?

electr0n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2005
Beiträge
410
Hallo,

bei PWM Lueftern ist oft ein Regelbereich angegeben (400-2000RPM z.B.) und ich brauche einen Luefter, den ich vom Stillstand regeln kann - konkret geht es um einen Arduino gesteuerten Luefter, der auf bestimmte Ereignisse reagiert.

Die Frage ist, ob Luefter mit oben genannten Regelbereich sich auf Stillstand ueberhaupt regeln lassen oder ob herstellerseitig ein Riegel vorgeschoben wurde, um zu gewaehrleisten, dass die Luefter niemals still stehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie die luefterelektronik ausgelegt ist, weiss ich leider auch nicht genau, nur soviel, dass man mit spannungsregelung bei pwm lueftern oft nicht viel ausrichten kann, weil die elektronik einen ziemlich breiten spannungsbereich ausgleichen kann.

wenn du den ardouino noch nicht hast, waere der T-Balancer bigNG eine alternative.
der erlaubt naemlich die steuerung ueber pwm und spannungsregelung, hat ein kurzzeitiges hochfahren mit 12 v startspannung integriert und ist somit wirklich fuer alle situationen und luefterkonfigurationen ausgelegt.
 
Danke fuer die Antwort. Mit Arduino kann ich direkt per PWM den Luefter steuern, per Spannung moechte ich das gar nicht.

Mir geht es explizit um PWM, falls jemand etwas dazu sagen kann?
 
spannungsregelung hat aber den vorteil, dass du wirklich bis auf null volt runteregeln kannst. bei pwm ist, soviel ich weiss immer eine gewisse mindestdrehzahl gegeben. denn wenn man die unterschreitet werden die spannungspulse womoeglich soweit auseinanderliegen, dass es zu hoerbaren stoergeraeuschen fuehrt, wenn die luefterelektronik das ueberhaupt unterstuetzt. (aber genau das war ja deine frage)
geh lieber davon aus, dass es nicht geht.
 
Auch mit PWM sollte ein Stillstand möglich sein. Das PWM Signal hat dann einfach einen unendlich kleine Frequenz...
Aber der Lüfter wird höchstwahrscheinlich nicht sauber von 0-400 upm schneller werden sondern sich gar nicht bis schlecht drehen und erst bei ca. 400 upm überhaupt wieder laufen.

Falls du unbedingt eine PWM-Steuerung realisieren musst, würde ich für den Stillstand einen Schalter(Transistor etc.) realisieren der die Spannungsversorgung des Lüfters erst aber einer theoretischen Drehzahl von 400(oder wo auch immer der spezifizierte Drehzahlbereich deines Lüftres beginnt) zulässt.
Also ein Skript das ein Stromsignal von deiner Arduino steuert.
Welches dann auf ON schaltet wenn die Bedingung für diese spezifizierte Drehzahl erfüllt sind.
Das kannst du einfach parallel zu deinem anderen Programm laufen lassen oder es integrieren.
Dann umgehst du die PWM-Problematik in bereichen ausserhalb der Spezifikationen und musst dennoch keine großen Lasten mit der Arduino schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh