Regionalschulen - Nein!

cyberbot

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
87
Also heute war ja die Demonstration gegen Regionalschulen. Ich selber bin mitgegangen. (Lübeck, B-N-R) Wir waren ca. 3000 friedlich demonstrierende Schüle. Es ergibt einfach keinen Sinn, die Haupt und Realschule zusammen zu legen. Der Sinn der Geschichte ist immernoch nicht klar. Gespart wird dabei nicht. Auserdem werden wir dadurch nicht besser sondern schlechter. Stellt euch mal vor wenn 10 Realschüler und 15 Hauptschüler zusammen in einer Klasse Deutschunterricht haben. Die Realschüler fühlen sich unterfordert, die Hauptschüler überfordert, da oft Deutsch eine Fremdsprache ist. Also bringt es in meinen Augen nichts. Ich denke mal das ich nicht der einzige Realschüler in diesem Forum bin, und ich möchte das hier einfach auch mal niederschreiben. Je mehr Menschen davon wissen, desto besser. Deswegen hoffe ich das ich hier viele Leser bekomme. Ich werde versuchen so viele Links zu Medienmaterial zu schicken wie nur möglich. Anfangen möchte ich da natürlich erstmal mit der (auch von einem Schüler) erstelle Hompage vorzustellen. anti-regio.de.vu. Weiter gehts mit Hl-live.de http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=27655. Es gibt noch einen weitern Link, den ich jetzt grade nicht finde, werde ich morgen dazu schreiben.
Mit freundlichen Grüßen Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das jetzige Konzept ist sicherlich murks. Generell bin ich aber für die Zusammenlegung von allen Schulformen und zur Anschaffung von frei belegbaren Kursen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beispiel: USA.
 
Das jetzige Konzept ist sicherlich murks. Generell bin ich aber für die Zusammenlegung von allen Schulformen und zur Anschaffung von frei belegbaren Kursen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beispiel: USA.

Also quasi das Konzept von Leistungs-, Grund- und Zusatzkursen?
Das geht dann aber auch nur wenn man diese "Regeln" behält, dass man eine bestimmte Zahl an LKs hat und eine bestimmte an GKs und so. Und dass Fächer aus einzelnen Bereichen abgedeckt werden müssen.

Das ganze zu organisieren (das dann auch alle Kombinationen möglich sind, darf sich ja nicht überschneiden) stell ich mir schon recht aufwändig vor...
 
also ich war auf einer regionalenschule und hab da meinen realschulabscluss gemacht, ausser in den pausen hatten wir nix mit den hauptschülern zu tun. was extrem aufgefallen ist dass die sozialen brennpunkte zu 99% unter den hauptschülern zu suchen waren!
 
Das wird ja mal das große Problem. Wir sollen, soweit ich weiß immer mit Hauptschülern unterrichtet werden, vielleicht sogar in den Hauptfächern.
 
Was ist das denn jetzt? Das Wort Regionalschule hab ich ja noch nie gehört, aber da wo ich herkomme waren auch so schon meistens die Haupt- und Realschulen an einem Standort und hießen dann auch dementsprechend so. Selbst war ich auf einer Gesamtschule, wo ja außer diesen beiden Schulabschlüssen auch noch das Abitur gemacht werden kann, eben mit solchen Kursen unterschiedlicher Leistungsanforderung ab der siebten Klasse glaube ich.
 
Für die jenigen, die es nicht wissen.

Hauptschüler und Realschüler sind nur während der Orientierungsstufe, sprich 5. und 6. Klasse zusammen in einer Klasse und danach wird es aufgeteilt in "realschule" und "hauptschule", wobei es dann ggf. anders heißt.

Meiner Meinung nach finde ich das gar nicht soo schlecht. Ich denke, dass schlechte Realschüler bzw. gute Realschüler recht schnell die Klassen wechseln können, und dies bringt den meisten Schülern mehr als unterfordert zu sein bzw. sitzen zu bleiben und die Schule zu wechseln !
 
Lübeck rulz ^^ Ein paar meiner alten Klassenkameraden, die sitzen geblieben sind, waren auch da.
Naja nun bin ich auf der List und mach ABI und hab mit dem Thema nichts am Hut :p
 
ICh war auf einer Gesamtschule. Mit Haupt-, Real-, und Gymnasialschule. Bei uns wird schon ab der 5ten Klasse nach den drei Schulen aufgeteilt.
Und die Zusammenlegung ist totaler Blödsinn. Sehe das wie cyberbot. Manche sind überfordert andere unterfordert!
 
also bei uns hier in hessen ist es normal dass man bis zur 6ten klasse mit allen schülern zusammen ist. nennt sich förderstufe.

anfang der 5ten werden arbeiten geschrieben und dann wird in a,b,c-kurse eingeteilt...
meine eltern meinten damals das system sei mist daher bin ich ab der 5ten klasse auf ein gymnasium gegangen bzw ich wollte es auch ^^
 
@S1C: Ist bei uns genauso. Komm auch aus Hessen. Jedoch haben die das geändert letztes Jahr! Seitdem gibt es kein abc mehr sonder gleich Haupt Real Gym Schule. Aber es heißt immer noch Förderstufe!
 
Danke für die Zustimmung $$$Quale$$$. Ich gehe ja auf die Bernt-Notke-Realschule und wir sind ca. 400 Schüler. Es stehen keine Räumlichkeiten zur Verfügung, das heißt, dass wir 50% unserer Schule in die Hauptschule schicken und andersherum. Die Lehrer dürfen dann schön hin und her laufen. Außerdem müssen die Hauptschulleher weitergebildet werden, damit sie überhaupt in Realschulen unterrichten können. Was mit den Einrichtungen (apropos Einrichtungen, wir sitzen noch vor Einfachverglasung....)passiert, wie z.B. Toiletten, Computerräumen kann ich mir schon vorstellen, meine Grundschule war auch Hauptschule und da gab es wirklich nichts was heile war. Ein weiteres Problem sehe ich im Unterricht. Mit einer Klasse Deutsch zu unterrichten, wo die Hälfte nur gebrochenes Deutsch spricht, ständig gesprochen wird, Mobbing an der Tagesordnung steht, werden Realschüler vollkommen unterfordert und genervt sein. Die gehen dann auf ein Gymnasium und kämpfen sich dort durch. Es soll immer Rücksicht auf das schwächste Glied genommen werden, das heißt dann auch, dass die Gymnasien schlechter werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh