Reihenfolge der Komponenten - Was ist besser - richtig - absolut falsch - egal ??

vVCarloVv

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2012
Beiträge
479
Ort
Berlin
Hallo Freunde der nassen Kühlung,

ich brauch mal Tipps, Erfahrungswerte, Meinungen usw. von euch.
Ich plane gerade mein zweiten Rechner mit Wasser. Vom Bauchgefühl würde ich (wieder) so verschlauchen: AGB-Pumpe-CPU/GPU- Radi-CPU/GPU-Radi und wieder zurück zum AGB.
Auf einigen Bildern in verschiedenen Foren sieht man jedoch nicht selten: AGB-Pumpe-CPU/GPU-CPU/GPU-Radi-Radi und wieder zurück AGB. Vereinzelt auch die Radi's vor die Wärmequellen.
Bauchgefühl und mitteleuropäischer Verstand sagt aber dass gerade die letztgenannte Variante am wenigsten Sinn macht :stupid:. Sinnvoll wäre doch die erste (meine) Variante, oder?
Was ist nun wichtiger? Den Loop möglichst kurz zu halten oder jede Wärmequelle mit dem Radi runterkühlen? Oder ist der Unterschied zu vernachlässigen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wichtig ist nur, dass sich der AGB im Kreislauf vor und von der Einbauposition her möglichst höher als die Pumpe befindet, ansonsten würde ich immer so verschlauchen, dass es möglichst knickfrei / kurz / optisch ansprechend geht.
 
Wenns aufs letzte K ankommt, dann schalte zwischen die zu kühlenden Komponenten noch nen Radi.
Ansich nach der Komponente mit der größten TDP den größten Radi setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ist es schlussendlich egal bis auf die Reihgenfolge AGB - Pumpe. Und bei meiner genügsamen Hardware (siehe Sig.) kann ich legen wie ich will bzw. wie es mir gefällt. Habe vor zwei Radiatoren zu verbauen. Der größere Radi kommt in die Front und der etwas kleinere in die Decke.
 
Ich selber habe "nur" einen externen Radiator, der hinter der Grafikkarte sitzt.
AGB und Pumpe sind bei mir ein Bauteil:
AGB/Pumpe->CPU->GPU-Radiator->AGP/Pumpe
So wird das Abwasser der CPU etwas vorgekühlt, bevor die Grafikkarte es trinken muss.

Wenn ich die CPU bis zum Limit auslaste, schluckt sie schon sehr stark, locker mal 150Watt oder mehr.
Dabei steigt die GPU-Temperatur gerade mal 1-2°C an, obwohl sie wie gesagt das frisch aufgeheizte Abwasser der CPU abbekommt.

Bei deiner Hardware wird das wahrscheinlich, genau wie bei mir, nur sehr wenig Unterschied machen, wenn nicht sogar noch weniger.
Dein Xeon ist ziemlich genügsam mit seinen 69Watt TDP und wird dementsprechend das Wasser der GPU nur minimal vorheizen.
Ich habe bin selber noch Neuling im Thema Wasserkühlungen aber ich schätze mal, dass du größere Unterschiede erst erkennen wirst, wenn du viele Komponenten in Reihe verschlauchst, ohne einen einzigen Zwischenradiator.
Zum Beispiel bei Triple oder Quad-SLI mit ner CPU davor, die viel Strom schluckt, wird das Wasser bis zum letzten Glied immer wärmer.
Ob es sich da für den Normalverbraucher schon lohnt, Radis dazwischen zu setzen, kann ich dir nicht sagen.
Da du ja sowieso schon 2 Radiatoren hast, schadet es natürlich absolut nicht, einen davon zwischen CPU und GPU zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ist es schlussendlich egal bis auf die Reihgenfolge AGB - Pumpe. Und bei meiner genügsamen Hardware (siehe Sig.) kann ich legen wie ich will bzw. wie es mir gefällt. Habe vor zwei Radiatoren zu verbauen. Der größere Radi kommt in die Front und der etwas kleinere in die Decke.

In dem Fall darauf achten das jeweils die Lüfter der beiden Radiatoren rein oder raus pusten. Sonst kannst dir einen davon sparen.
 
Mit vorgewärmter Luft kühlt sich´s nicht optimal ;). Wenn jeweils bei beiden Radiatoren der Luftfluss ins Gehäuse oder aber aus dem Gehäuse heraus geht, kann das nicht passieren.

Edit: Schaufeln die Lüfter eines Radis Außenluft durch den Radi nach innen und die Lüfter des Anderen Innenluft nach außen, hat letztere eine etwas schlechtere Temperaturdifferenz zur Verfügung. So weit zu gehen, dass in so einem Fall der zweite Radi überflüssig wird bzw. nichts mehr bringt, würde ich nicht gehen, aber suboptimal sind derartige Konfigurationen allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit vorgewärmter Luft kühlt sich´s nicht optimal ;).

Die Luft von nem Radiator ist aber nicht so warm wie der Radi/das Wasser, sonst wäre man ja bei Zimmertemp.
Wenn man beide Radi reinpusten lässt, schmoren die Komponenten in der eigenen Hitze, besonders MB/Chipsatz.
 
@Narennarr: Deshalb sollte man auch das nicht tun, wenn man eine optimale Kühlung haben will ;).
Edit: Ganz so dramatisch ist es aber auch nicht - insbesondere wenn man z. B. mit Gehäuselüftern dafür sorgt, dass die warme Luft wieder aktiv aus dem Gehäuse entsorgt wird. Trotzdem ist sowohl die Lösung mit ausschließlich ausblasenden wie auch mit ausschließlich einblasenden Lüftern stets suboptimal.

Edit#2: Wenn hingegen die Luft durch einen Radi zugeführt und durch den anderen wieder abgeführt wird, leiden sowohl die wassergekühlten, wie auch die restlichen Komponenten in gewissem Umfang. Das kann u. U. ein akzeptabler Kompromiss sein, aber ideal ist es ebenso keinesfalls.

Im Idealfall wird weder Innenluft, welche durch die nicht wassergekühlten Komponenten erwärmt wird, als Kühlluft verwendet, noch bläst man die erwärmte Luft der Radiatoren ins Gehäuse, sondern nutzt kalte Außenluft zum kühlen und gibt die erwärmte Luft auf der anderen Seite des Radiators ohne Umwege direkt wieder in den Raum ab, ohne die Hardware damit zu behelligen. Intern sind solche Einbau-Konfigurationen aber nur mit wenigen fertigen Gehäusen ohne Umbauten möglich. Alternativ kann man den/die Radiator/en zur Erreichung der optimalen Kühlleistung komplett extern unterbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps.
Zu den Radi's: 360 vorn einblasend, 240 oben ausblasend. Ich werde evtl. , vorausgesetzt es sieht gut aus, den Loop so gestalten: Pumpe - AGB ->CPU -> 240er Radi -> GPU -> 360er Radi -> AGB. Oder den 240er vor CPU und GPU. Mal sehen wie was aussieht. Temperaturtechnisch wäre die erste Variante aber besser. Und alles (hoffentlich :rofl: ) schön verpackt in einem Corsair 540er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, der zweite AGB ist der erste :fresse: .
Damit meinte ich nach dem 360er Radi zurück zum AGB.
 
Ach sorry, habe net gesehen, dass das eine AGB/Pumpen Kombi ist
 
So, Planung des Kreislauf steht. Vom AGB in die Pumpe -> in den keinen Radi -> in die CPU -> in die GPU -> in den großen Radi und wieder zurück zum AGB. Sind verhältnismäßig kurze Wege und die Schlauch /Rohrführung ist auch optisch akzeptabel. Wenn der Loop steht kommt bestimmt auch ein Bild.
Danke nochmal für die Ratschläge und Tipps.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh