Rekord: 2 CPUs an 1 Tag

elbizzaro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2002
Beiträge
44
Ort
Schweiz
Also, ich muss schnell ne neue CPU haben, habs nämlich geschafft 2 CPUs (1800+ und 100er Athlon) an einem Tag zu killen, will aber nicht mehr ausgeben als das ein Barton 2500+ kostet. Das wär aber auch schon die oberste Grenze.

ich hab ein MSI K7N2 Delta ILSR Board (also Nforce 2 Board) 2*256 333er Kingston Value Ram, welche aber bald gegen Speicher ausgetauscht werden welche den DualChannel Betrieb mitmachen. Gekühlt wir mit nem Coolermaster HHC-001.

Ich bin mir jedoch nicht sicher was für eine CPU ich nun holen soll. Einerseits neige ich zu nem 1700+ JIHUB welchen ich dann schön hochtakten kann (der Kühler sollte allemal reichen), so hätte ich auch sehr geringe kosten.
Andereseits frage ich mich wie gross der Performanceunterschied wäre mit einem Barton 2500+ und Dualchannelbetrieb, wenn ich einen 1700+ hätte würde ich davon absehehn, würde glaub nicht viel bringen.

Wie siehts eigentlich mit der übertaktungsfnktionen Bei NForce 2 Boards aus, hab da nicht immer gutes gelesen und hatte kaum gelegenheit mit meinem Board erfahrungen zu machen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ah ja, noch etwas: anscheinend lässt sich der Barton 2500+ auch nicht shclecht übertakten, jedoch ist mir nicht klar ob sich dies auch auf die Standartversion bezieht...
 
hehe,, das schafft "man" nicht, das schafft man nur wewnn man "ich" ist. Hab halt immer so viel Glück, wenn SCHON etwas schiefgeht dann muss es auch so richtig derb schiefgehen.

Beim ersten hab ichs mit den Bioswerten ein bisschen übertrieben, obwohl ich immernoch nicht verstehen kann ob das wirklich reicht um die CPU zu killen. Beim 2. hat sich der Kühler von der Halterung gelöst und das hat gereicht umd den superheissen Athlon TB 1000 zu verbruzeln, zumal ist das blöd da der nicht mir gehörte und nur zum testen gedacht war obs wirklich an der CPU liegt....

Ich häng grad noch ne frage rein: hat schon jemand erfahrungen mit nem ATHLON Thoroughbred XP 2100+ AXDA2100 AIUHB, da sollte doch auch noch einiges zu reissen sein.
 
Tach,

nur mal so mein Barton (XP 2500+) hab ich seit anfang dieses Jahres, also einer aus einer relativ frühen Produktion und selbst der lässt sich mit 1.75 Volt auf XP 3200+ Niveau übertakten. Läuft dann auch völlig stabil. Habe ihn allerdings im Sommer auf XP 3000+ runtergenommen da mir die Temperaturen dann doch nicht ganz geheuer waren. Und die jetzigen 2500 Barton's sollen sich ja noch deutlich besser übertakten lassen (> 2300 MHz). Mal ne Frage wo bekommt man denn noch nen 1700+ JIHUB her? Sind doch bestimmt nicht mehr so einfach zu bekommen, oder?

MfG
 
der AMD Athlon xp 1700+ JIHUB der ist echt gut, günstig und mit glück verflucht schnell.
hat einer aus meiner klasse so bei 2,2 - ~2,4GHz stabil mit luftkühlung
 
Bist du sicher das der 1800+ hinüber ist ? Wenn du das teil nicht mit 2.5V gebacken hast sollte da nix passieren :hmm:
 
Hehe, du hast aber schon gewusst, was du da verstellt hast, oder?

Ähm, eignetlich schon, hab für einen Moment aber echt noch gedacht ich hätte mein altes KT333 Board drinne und hab mal alles auf High Perfomance Defaults gestellt. Kann doch aber nicht sein das dies die Multiplikator -und Vcorewerte ändert, der Rest sollte zwar zu Problemen führen, jedoch nicht ne CPU killen ?!

Naja, auf jeden Fall werd ich von jetzt an alles manuell einstellen.

Mal ne Frage wo bekommt man denn noch nen 1700+ JIHUB her? Sind doch bestimmt nicht mehr so einfach zu bekommen, oder?

In der SChweiz kriegts du so einen noch, bei FunComputer.ch.

danke für die Antworten.
Lohnt isch ein "nicht-Barton" jedoch überhaupt noch auf nem Nforce2 Board? Hat jemand sogar so ein System sammt Dualchannelbetrieb?

Ich hab einfach das gefühl das ich doch mit der Kombination Nforce2 + barton viel schneller sein werde als mit nem 1700+ welcher übertatket ist...
 
Bist du sicher das der 1800+ hinüber ist ? Wenn du das teil nicht mit 2.5V gebacken hast sollte da nix passieren

eben nicht. es lief ja alles so ab das ich das neue board zum laufen brachte und eben die Bioswerte umstellte wie oben beschrieben. Danach ging beim Neustart der Bildschirm nicht an, das Mobo zeigte per Led an der Prozessor sei dahin. Als ich danach wieder auf das ältere ASUSboard (KT400( umbaute funktionierte es jedoch. Ich baute es danach erneut um und es klappte wieder nicht. Dazu kam das nun auch das ASUSboard nicht wollte, es stellte die Stromzufuhr nach etwa 30sek automatisch ab und der Bildschirm wollte auch nicht an.
Nach einigem Biosgeflashe kriegte ich jedoch kurz ein Screen auf dem nur wirres gekritzel war, danach fings wieder von vorne an.

hab das Bios merhmals geflasht, brachte nichts. Als ich den 1000er dan einbaute klappte es wieder auf dem ASUSboard, jedoch kam es dann zu dem erwähnten missgeschick so das ich es nicht auf dem MSI Board testen konnte...

Auf jeden fall klappts mit dem 1800er auch auf nem Gigabyte Board nicht, und so nehm ich an das die CPU hin ist, obwohl ich der LED anzeige auf dem MSI Board nicht traue. Bei meinem MSI KT333 Board zeigten diese an das etwas mit dem Ram nicht stimmt, obwohl das Board defekt war und nicht der Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier im Marktplatz bekommt man DLT3Cs ... zwar überwiegend gebraucht aber dann weiß man was die so taktmäßig schaffen ...

Die meisten haben nForce II + Tbred B und Dual Channel -

Und dein gefühl liegt falsch ... der unterschied zwischen Barton und Tbred sind wirklich nicht groß genug ... jedenfalls nicht wenn man die sache als Overclocker sieht.

Ein DLT3C macht eigentlich immer 2.3GHz , jedenfalls die 3 die ich selber getestet hab :) und bei soner geschwindigkeit ist auch der Barton nicht in der Lage sich weit genug abzusetzen um die Mehrkosten zu rechtfertigen ...

Ob du nun DLT3C nimmst oder ein gutes Barton Stepping ist von der Leistng her im OC zustand egal - beide werden letztendlich abartig schnell unterwegs sein :)
 
Was meinst du denn mit BIOS Flash :hmm:

Ich glaub du meinst BIOS Clear per jumper ...
Trotzdem -> Nimm mal bei allen boards die Batterie raus für ein paar minuten (Netzstecker auch ziehen), Batterien wieder rein und dann schau ob sich der 1800+ noch regt ...

Oder hast du möglicherweise beim Umbauen den Kern vom 1800+ geschrottet ? Also was vom Kern abgesplittert ? Bist du sicher das der Kühler richtig drauf war ?

Die MSI anzeige sagt immer CPU defekt wenn man was bei der CPU zu hoch eingestellt - man sollte das nicht 100% ernst nehmen ...
 
Mein DLT3C läuft mit 2500 mhz. Und Dualchannel bringt auf nforce2 Boards eh nur 3-4% Mehrleistung. Also ist es eigentlich ne Marketingtechnischer Käse.
Bei nem Intel System ist das was anderes, da verdoppelt sich die Speicherbandbreite wirklich.

@ elbizzarro Viva la editfunktion. ;)
 
Wie jetzt, auch mit nem Barton nur 3-4%, da hab ich schon anderes gehört...

Zur Editfunktion: Schreib du mal mit so ner Tastatur wie ich sie an meinem alten PC hab, da muss man einfach immerwieder Buchstaben eifügen, will euch ja nur die Sacher erleichtern ;) ...

Hab schon mehrmals CMOS gecleart . Das Problem ist einach das ich null Rückmeldung bekomm, da der Bildschrim nicht angeht. Zumal es auf 3 mobos nicht klappt.

Auf jeden Fall wollte ich mir eh ne neue CPU holen, sollte der 1800er doch nicht defekt sein, ist das nicht wieter schlimm, irgendwie werd ich den schon los.

daher ist mir jetzt einfach wichtig ne CPU zu kriegen die ich ewa 1 Jahr auf meinem PC nutzen kann und evtl. durch übertakten noch länger.

PS: hab schon wieder geeditet (ist das so richtig konjgiert???)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit allen nforce2 Boards so... egal welche Cpu man benutzt.
 
Noch ne frage, mein MSI Board lässt die Spannung nur bis 1.8V und den Bustakt bis 230 einstellen, krieg ich so nen 1700+ JIHUB anständig übetrtaktet (oder sogar in zukunft mal nen Barton 2500+)?

Der Bustakt sollte reichen, jedoch frag ich mich ob 1.8V reichen werden...
 
Bei über 1.8V brauchst du schon ne WaKü oder nen SLK900 + Delta Lüfter ... is also keine gute idee bei dauerbetrieb :fresse:

2.3GHz sollten bei ca. 1.7V drinne sein und ich würd auch nicht viel mehr draufgeben .wegen der enormen hitzentwicklung eben ...

Und die 230MHz FSB sollten kein Prob sein - denn du brauchst ja erstmal RAM der das überhaupt schafft ...
 
Original geschrieben von elbizzaro

Ich häng grad noch ne frage rein: hat schon jemand erfahrungen mit nem ATHLON Thoroughbred XP 2100+ AXDA2100 AIUHB, da sollte doch auch noch einiges zu reissen sein.

yo ich hab so einen. bin da top mit zufrieden. läuft bei mir immer mit 12x166 xp2,4+ auf 1,5 vcore.

bei bedarf geht der ohne probs auf ~2320 real takt bei 1,775 vcore. 3dmark und spiele getestet. allerdings ist das bei mir im dauerbetrieb dank eines ungeigneten kühlers nicht möglich.

höhere taktungen hab ich noch net probiert. board ist ein epox 8rda
 
ICh werd mir glaub nen : AXDA1700 DLT3C - JIUGB0311WPMW holen.

Ich will nicht allzuviel mit den Vcore herumspielen, mein jetziger Rekord von 2 CPUs reicht mir allemal ;)

Also der Multiplikator lässt sich von 7-13 einstellen der Bustakt bis 233, der Vcore von 1.55-1.8 (deshalb nehm ich auch den JIUGB, den JIHUB könnte ich glaub gar nicht vollkommen ausreizen). Gekühlt wird mit dem Coolermaster HHC-001 welcher genügend Reserven haben sollte, zumal ich den Vcore nicht gross umstellen werde. Auf dem Board sind 2*256 333er Kingston Value Ram (standartmässig haben sie eine CL von 2.5, liefen jedoch stabil mit CL2)

Wie krich ich also das beste Performance/Stabilitäts Verhältnis? Klar geht eingies über Probieren, doch könnt ihr mir sicher den ungefähren Bereich nennen in welchem ich mch bewegen sollte.
 
PS: wie hoch kann ich den Multiplikaor überhaupt stellen ohne was auf der CPU zu machen (Brüvken verbnden oder so)?
 
da mach ich mr bei MSI keine Hoffnungen, gelesen hab ich von 13. Schaun mer mal....
 
Wozu soll bitte n Multi von 18x gut sein??? Und @Madz-> Mit den 3-4% untertreibst Du aber ganz schön heftig.
 
sollte der Multi nicht so niedrig wie möglich gehalten werden und lieber der Bustakt höher gemacht werden ??? (so muss man ja auch nicht an der CPU herumfingerln).

Stimmts auch das der Takt synchron zum Speichertakt sein sollte, bei 333 also 166 etc.? Heisst das ich sollte nicht über die 166 hinausgehehn

--> 12.5 (anscheinend ja das Maximum) * 166 = 207MHz, ist zwar vorerst nicht schlecht, doch sollte ohne Modifikation doch noch mehr rauszuholen sein... Gut, der Vorteil ist das das ganze noch bei 1.5V stabil sein sollte!

PS: für allfällige Bemerkungen das wIr abdrifften und das overclocking forum geeigneter wäre, is doch unnötig noch nen extra thread zu öffnen und das ganze soll mir ja die Wahl erleichtern, also stimmt allEs in sch eigentlich noch :d
 
Zuletzt bearbeitet:
also mei Speicher macht anscheinen 210mhz mit, bei niedrigeren Timings, die Leistung ist aber trotzdem höher als bei niedrigem Takt und hohen Timings.

Also kann ich ja rein theorethisch den Bustakt höher als 166mhz stellen, muss aber gleichzeitig den Takt des Speichers höhertun/anpassen, stimmts?
 
laut Tomshardware lässt das Board den Multiplkator bis auf 13 einstellen, macht das der 1700er mit oder mss doch gemoddet werden. Wie weit macht die CPU den Multipkator überhaupt mit ohne brücken zu verlegen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh