Reserator "tunen"

MB4President

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
440
Ort
LA
Servus Leute!

Zu allererst, ich bin neu im Wasserkühlgeschäft also bitte keine blöden Antworten (blöde Fragen gibts ja nicht :d)

Ich habe einen Reserator 1 V2

Ist es möglich, den Reserator "einfach" durch einen 2. Radioator zu erweitern oder macht da die Pumpe nicht mit?
Theoretisch könnte man ja auch eine 2. Pumpe einbauen, aber ich denke das muß dann die gleiche sein, damit Druck und Durchsatz zusammenstimmen...?!

Falls es möglich ist, bringt es einen Vorteil wenn ich den 2. Radiator "zwischen" die Komponenten baue, als Bsp. CPU > Graka > Radi > NB > SpaWas
Oder ist das ziemlich egal, so daß ich ihn auch direkt vor/hinter den Reserator setzen könnte.
Wäre mir eigentl. am liebsten, so könnte ich ihn auch extern unterbringen.
Falls es jedoch große Vorteile bringen würde, ihn dazwischen zu setzen, wäre das auch kein so großes Problem.

Besten Dank schon mal und nicht meine Einleitung vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sicherlich kann man einen 2ten Radiator in deinen Kreislauf einbauen. Ob die Pumpe des Reserators das schafft, kann ich leider nicht beantworten, da ich ihre Leistungsfähigkeit nicht kenne.
Wieviel Geld bist du denn bereit zu investieren? Der Reserator hat den Ruf nicht gerade leistungsfähig zu sein (besonders im Sommer. gab mal interessant Bilder von jemandem, der seinen Reserator mit verschiedenen Lüftern behängt hatte, damit sein System nicht überhitze). Wen du bereit bist etwas mehr Geld zu investieren könntest du den Reserator auch einfach komplett ersetzen. Als Komplettlösung würde sich der HT Fusion der von Watercool für die kommende Woche angekündigt ist (was aber erfahrungsgemäß keine Garantie ist, dass er dann auch in deren Shop auftaucht). Den angekündigten Preis habe ich leider gerade nicht im Kopf.
Welchen Schlauch setzt Zalmann eigentlich ein? 10/8?
Was kühlst du denn alles? Nur die CPU? Kommt evtl ein kompletter Umstieg für dich in Frage (ein neuer Zern PQ(+) kostet neu 20-30€) oder ist das für dich ausgeschlossen?
Falls es dir nur um mehr Kühlleistung geht: hast du schon das Zalmann Reserator Fan-Kit in Betracht gezogen?
 
Es ist am besten wenn (also sofern du es machst) den Radiator NACH allen Kühlern zu stellen, damit das erhitzte wasser sich direkt danach abkühlen kann.
letztendlich bleibt im ganzen kreislauf die Wassertemperatur gleich, sodass es keinen großen unterschied macht

Ich habe die Pumpe der Reserator als eine ziemlich schwache in Erinnerung, die meine CPU, Graka, Spawas und Chipsatzkühler gerade noch so mitmachte und bei der das Wasser am Ende nur so rausgetropft schon beinahe kam, also war nich viel los da
evtl. könntest in den Reserator ja einfach eine Eheim Kompakt 600 (oder wie die heißen, weiß nicht genau) reinsetzen, die würd das auf jeden fall schaffen und sollt denke ich kein prob sein die pumpe einfach zu ersetzen
 
Ich würde mal den Reserator in eine Plexiglasröhre stecken, die unten und oben offen ist. Damit könnte man den Kamineffekt nutzen. Warme Luft steigt bekanntlich nach oben. Diese reißt logischerweise kalte Luft nach.
Der Reserator müsste so besser gekühlt werden, als wenn er nur "nackt" dasteht. Nachteil ist die Optik...
Oder auf den Res. ein paar Lüfter richten.

Musst halt gucken, was billiger bzw. besser ist.
 
habe damals zu meinen resi noch einen 2ten passivkühler eingebunden ... seitdem habe ich sehr gute und stabile temperaturen ... im dauerbetrieb liegt die CPU-temp. gerade mal 4° über raumtemperatur. gekühlt wird bei mir ne 7900GT, A64Wini @2400, die NB und eine HD. Bin auch im sommer mit den Tems sehr zufrieden gewesen. Werde allerdings bald auf aktiv umsteigen, da ich mir ein C2D system mit einer etwas hitzigeren Graka zulegen werde.
 
Servus Leute!

Zu allererst, ich bin neu im Wasserkühlgeschäft also bitte keine blöden Antworten (blöde Fragen gibts ja nicht :d)

Ich habe einen Reserator 1 V2

Ist es möglich, den Reserator "einfach" durch einen 2. Radioator zu erweitern oder macht da die Pumpe nicht mit?
Theoretisch könnte man ja auch eine 2. Pumpe einbauen, aber ich denke das muß dann die gleiche sein, damit Druck und Durchsatz zusammenstimmen...?!

Falls es möglich ist, bringt es einen Vorteil wenn ich den 2. Radiator "zwischen" die Komponenten baue, als Bsp. CPU > Graka > Radi > NB > SpaWas
Oder ist das ziemlich egal, so daß ich ihn auch direkt vor/hinter den Reserator setzen könnte.
Wäre mir eigentl. am liebsten, so könnte ich ihn auch extern unterbringen.
Falls es jedoch große Vorteile bringen würde, ihn dazwischen zu setzen, wäre das auch kein so großes Problem.

Besten Dank schon mal und nicht meine Einleitung vergessen ;)

Hab meinen Reserator schon seit knapp 1 1/2 Jahren.
Ich habe kurze Zeit nach dem Kauf die eingebaute
Pumpe ausgebaut, da sie mit der Zeit immer lauter wurde
und releativ schwach ist.

Heute habe ich als Pumpe eine Aquastream im PC eingebaut.
Gekühlt wird Graka, HD-Platte, CPU.
Durchfluss habe ich um die 2,5 l/minute.
Die Temps sind im Sommer im normalen Bereich.
Wenn du eine aktuelle Graka einsetzt,
so empfehle ich einfach ein Dual-Radi mit
Kühler dazu.
So dürfte es selbst in Sommer keine Probleme mit den Temps geben.

Abschließend kann ich sagen, dass der Reserator
sich absolut gelohnt hat.
Ich wollte eine passive Kühlung, die extern ist und
ich dadurch keine nenneswerten Veränderungen am Gehäuse durchziehen musste.
 
habe den reserator bereits eine ganze zeit lang ca.2 jahre gekühlt wurden damit schon einige systeme auch mein aktuelles hatte noch nie temperatur probleme !!
wirklich schlecht am reserator ist nur die pumpe !schrott!
am besten du besorgst dir eine gescheite pumpe dann sollte das kein problem sein
 
Hi nochmal!

Danke schon mal für die vielen Antworten.

Hab eigentl. nicht vor ihn komplett zu ersetzen, bin eigentl. im Prinzip schon zufrieden damit.
Höchstens es gibt eine Alternative aber ich möchte schon gerne eine EXTERNE und PASSIVE haben.
Bzw. falls ich einen 2. Radiator verbauen würde und der im Gehäuse säße, wäre ein 120er davor nicht schlimm.
Aber ich will halt nicht mit recht vielen Lüftern rumdoktorn, vor allem nicht außerhalb des Gehäuses.

Gibt es denn eine Pumpe die in den Reserator passen würde und mehr Leistung hat?

Kühlen tu ich bis jetzt CPU und Graka.
Aber wie gesagt, ich würde gerne die Spawas noch dazunehmen nur bin ich mir nicht sicher ob ers dann noch packt.
Deswegen wollt ich halt gern vorher schon wissen was es für Möglichkeiten gibt wenns nicht hinhauen sollte...

Edit: Falls ein 2. Radiator, ist es dann wirklich sinnvoll ihn zwischen die Komponenten zu setzen oder direkt hinter/vor den Reserator?
Oder ists im Prinzip egal?
Wie machen es denn die Hardcore Kühler unter euch mit 3 Radiatoren z.B.?
Alle 3 hintereinander oder verteilt?

Edit2: Habe gerade gesehen, daß es möglich ist eine Eheim 600 compact in den Reserator zu setzen.
Die müsste es doch dann eigentl. schon schaffen, das Wasser noch durch einen 2. Radiator zu hetzen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
ne einfach pumpe ausbauen und eine pumpe zBsp. Laing ins PC-Gehäuse setzen. die darf aber net zu hoch liegen. im deckel vom resi ist ein kleines loch .. dardurch drück der luftdruck das wasser dann zur pumpe. am sichersten du hebst den resi bei erster in betriebnahme etwas nach oben. man könnte auch 2 resis in reihe setzen .. der luftdruck müsste ja den wasserstand in beiden immer ausgeichen
 
Hättest du nicht früher posten können? Da ist ja die Lösung :haha:
 
Na wenn das Teil passt. :bigok:
Kenne mich bei den fertigen WaKüs 0 aus.

Ja sorry, hab gestern mit nem Kumpel bestimmt 40m² Laminat verlegt. Man kann ja net immer da sein. ^^
 
das blöde an dem teil ist nur, dass das auf die letzten 10-15 cm den reserators draufgesetzt wird.
wenn die röhre bis ganz nach unten reichen würde, wären sicherlich viel bessere ergebnisse zu erwarten!
 
kannst sie ja verlängern, würde den lüfter dann aber so drauf bauen, das er die luft nich auf den resi bläst sondern weg saugt. kannst dir ja eine plexiglaßröhre holen und die an den lüfter kleben. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh