Hallo alle zusammen,
nach sehr langer Recherche, habe ich interessante eindrücke hier im Forum sammeln können. Dabei bin ich auch auf die Zusammenstellung hier von technikaffee gestoßen. Dort habe ich nur das vorhandene Gehäuse durch in ein gedämmtes ersetzt(Silverstone SST-PS09B USB 3.0 gedmmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz | Mindfactory.de). Da ich aber maximal 4 HDD's verbauen möchte, bin ich mir unsicher welche größe ich brauche (so klein wie möglich wäre natürlich von Vorteil). Oder ist es sinnvoller aufgrund der hitzeentwicklung ein größeres Gehäuse zu nehmen, da der Server so leise wie möglich sein soll?
Nun zu meiner Frage:
Das Betriebssystem wird also auf einer SSD installiert, welche ich an einen M.2 Slot anschließen möchte. Als BS habe ich mir Ubuntu Server überlegt, es sollen folgende dinge realisiert werden:
- Owncloud/Nextcloud
- diverese NodeJS Anwendungen
- Backups aller PC's im Haushalt (max 3)
- ein oder zwei VM's welche zum experimentieren dienen
- eventuell ein Plex server
Wird dies einfach alles auf das System installiert oder teilt man die einzelnen aufgaben in verschiedene VM's auf?
Die HDD's (am Anfang genügen mir zwei) werden nun also nach der Installation einfach eingehängt und als Raid 1 konfiguriert (mach ich das über mein installiertes Betriebssystem oder wird das im Bios eingestellt?) und bei meiner Installation von Nextcloud wähle ich als Speicherplatz einfach die HDD'S welche als Raid 1 konfiguriert sind?
Für Eure Mühe bedanke ich mich schon mal im Voraus!
Gruß
nach sehr langer Recherche, habe ich interessante eindrücke hier im Forum sammeln können. Dabei bin ich auch auf die Zusammenstellung hier von technikaffee gestoßen. Dort habe ich nur das vorhandene Gehäuse durch in ein gedämmtes ersetzt(Silverstone SST-PS09B USB 3.0 gedmmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz | Mindfactory.de). Da ich aber maximal 4 HDD's verbauen möchte, bin ich mir unsicher welche größe ich brauche (so klein wie möglich wäre natürlich von Vorteil). Oder ist es sinnvoller aufgrund der hitzeentwicklung ein größeres Gehäuse zu nehmen, da der Server so leise wie möglich sein soll?
Nun zu meiner Frage:
Das Betriebssystem wird also auf einer SSD installiert, welche ich an einen M.2 Slot anschließen möchte. Als BS habe ich mir Ubuntu Server überlegt, es sollen folgende dinge realisiert werden:
- Owncloud/Nextcloud
- diverese NodeJS Anwendungen
- Backups aller PC's im Haushalt (max 3)
- ein oder zwei VM's welche zum experimentieren dienen
- eventuell ein Plex server
Wird dies einfach alles auf das System installiert oder teilt man die einzelnen aufgaben in verschiedene VM's auf?
Die HDD's (am Anfang genügen mir zwei) werden nun also nach der Installation einfach eingehängt und als Raid 1 konfiguriert (mach ich das über mein installiertes Betriebssystem oder wird das im Bios eingestellt?) und bei meiner Installation von Nextcloud wähle ich als Speicherplatz einfach die HDD'S welche als Raid 1 konfiguriert sind?
Für Eure Mühe bedanke ich mich schon mal im Voraus!
Gruß