RMA MSI GTX 1060 ohne Rechnung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Keidos

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
976
Ort
Lippe
Hallo,

habe mir eine gebrauchte 1060 gtx gekauft gehabt die den Geist aufgegeben hat, das ganze ist schon etwa 4-5 Monate her.

Zuerst habe ich versucht MSI direkt anzuschreiben, die Antwort war das sie die RMA nur über Händler abwickeln können und ich mich an einen Ihren Partner wenden soll.

Das habe ich dann getan und im Februar an einen Shop abgegeben "Wir werden uns melden wenn alles erledigt ist" sagten Sie mir.

Ja jetzt 3 Monate später rufe ich dort an und man habe mich versucht zu erreichen, (nein hat man nicht, keinen Anruf auf mein Handy bekommen und auch
keine Mail auf meine hinterlegte Adresse) um mir zu sagen dass sie die Karte nicht wegschicken können, weil sie nicht die Besitzer sind.

Ähm wie bitte? Ja gut sind ja nur 3 Monate für die Katz, aber was jetzt?

Wäre super wenn wir ne Lösung finden könnten.

Wünsche ein schönes Wochenende.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Keidos,
es tut und leid, aber einen Austausch ist nur mit Rechnung möglich.
Du kannst Dich versuchen an einen Partner zu wenden, sehe dort jedoch auch schwarz.

Wir können Dir da leider nicht weiterhelfen.
 
Hallo Keidos,
es tut und leid, aber einen Austausch ist nur mit Rechnung möglich.
Du kannst Dich versuchen an einen Partner zu wenden, sehe dort jedoch auch schwarz.

Wir können Dir da leider nicht weiterhelfen.

Könnt ihr denn nicht per SN nachprüfen ob Garantie besteht und welcher Händler es verkaufte? Schon allein aus Kulanz wäre das doch wünschenswert, ist ja keine ur-alt Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich von so einem Hersteller wie MSI nicht erwartet.... andere Hersteller sind da bedeutend kulanter, vorallem ist die Grafikkarte nicht mal ein Jahr auf dem Markt.

Nun gut dann muss ich mal schauen wie ich das jetzt mache.

Trotzdem danke.
 
Nicht mal eine Teil Rückerstattung ist drin? Wenn es um eine 960 oder ältere ginge würde man es ja verstehen... :rolleyes:
 
Das hätte ich von so einem Hersteller wie MSI nicht erwartet.... andere Hersteller sind da bedeutend kulanter, vorallem ist die Grafikkarte nicht mal ein Jahr auf dem Markt.

Nun gut dann muss ich mal schauen wie ich das jetzt mache.

Trotzdem danke.

wie würdest du denn reagieren, wenn irgendwer zu dir in den Laden kommen und behaupten würde, das gebrauchte Produkt sei plötzlich defekt?
Ich würde ebenfalls sagen, ohne Rechnung sieht es schlecht aus. Finde, das hat auch nix mit Kulanz oder so zu tun, weil, dann rennt dir jeder die Bude ein und behauptet usw.

Das ist halt das "Risiko" beim Gebrauchtkauf.
 
Er sollte sich mal an den wenden, von dem er die Karte (gebraucht) gekauft hat - das wäre zuerst der richtige Ansprechpartner !
 
Grundsätzlich fände ich es aber auch besser wenn die Garantie selbst immer beim Produkt bleiben würde, Nachteile hätte man dadurch ja nicht grossartig denn erstmal wird ja immer jede Karte "mit" Garantie verkauft. Vorteile wären "bestimme Kunden" die sich vermutlich dann ebenfalls für eine Karte dieses Herstellers entscheiden würden da man unter anderem einen höheren Wiederverkaufswert hätte und vielleicht selbst eben eine Art zusätzlicher Sicherheit über die Garantieabwicklung dieses Produktes. Eure Karten sind Klasse aber die Garantiebedingungen könnten etwas besser sein ;)

@TE
Besteht keine Rechnungskopie oder irgendetwas was als Kaufnachweis des vorherigen Besitzers durchgehen könnte?

Mfg.
 
Das man wenigsten eine RMA via SNR machen könnte (ab Produktionsdatum) , weil die GTX 1060 wurde
am 19. Jul. 2016 erst released und ist daher nicht mal ein Jahr alt.

Finde diese variante zumindest fair, aber ja MSI hat jetzt hier ihre Richtlinien für RMA festgelegt und das eben mit Rechnung vom Käufer und Abwicklung über
Händler .

Also heißt praktisch , wenn man auf Produkte von MSI setzen möchte ,dann sucht man sich am besten einen guten Händler und kauft diese entsprechend auch bei diesem.

In einem Punkt muss ich hier aber MSIToWi loben.
Hier wird klar und deutlich kommuniziert und nicht einfach ignoriert wie es gerne andere Hersteller und Händler in ihrem Support Bereich machen.

Direkte RMA über den Hersteller ist auch unter anderem mit kosten verbunden und jeder Hersteller wägt für sich ab wie viel sie
da investieren möchten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
MSI machts sichs hier zu einfach, wenn man sich sein Recht einklagen würde hier in DE , dann würde man auch Recht bekommen vor Oberster Stelle!
Gewährleistung -> Gegenstand ist der Kaufvertrag mit dem Händler, da braucht man also eine Rechnung oder einen Nachweis das man das Produkt bei Hinz und Kunz gekauft hat, notfalls Kontoauszug von der Überweisung oder sogar ein Zeuge reicht da.
Garantie -> Gegenstand ist das Produkt, nicht mehr und nicht weniger! Hat man einen Kaufvertrag gilt das Datum ab dann, hat man nichts außer das Produkt dann zählt das Produktionsdatum. Das kann entweder über die SerienNr. erfolgen und wenn es da nichts gibt kann man das auch ganz offiziell über die Marktverfügbarkeit eingrenzen. Da reicht bei so einem neuen Produkt selbst der Blick in einen Preisvergleich oder ein Review das es das Ding eben erst ab 5/16 oder so so gab. 3 Jahre Garantie aufs Produkt sind 3 Jahre Garantie aufs Produkt und fertig, da ist die Rechtsprechung so was von eindeutig bei uns in DE!
 
@SlotkuehlerXXL
Entschuldige bitte, aber man sollte schon wissen wovon man spricht.
Der Kaufvertrag besteht zwischen Händler und Käufer. Im Falle eines Defektes ist der Händer für die Abwicklung zuständig.
Bietet ein Hersteller eine direkte RMA an, so ist dies eine freiwillige Leistung.

Hier im vorliegeneden Fall gibt es keinen Händler, da die Ware von privat (gebraucht) erworben wurde.
MSI sichert sich ab und verlangt den Kaufbeleg was durchaus legitim ist.

Mit Kauf der Ware erkennt der Kunde die Garantiebedingungen an und diese sind eindeutig.
 
Ich arbeite selbst in der Reklamation und unser Produkt bietet 12 Jahre Garantie aber auch nur mit Rechnung.

Keine Rechnung, keine Garantie ganz egal wann das Produkt gebaut wurde.
 
Ist ja auch normal und finde ich überhaupt nicht bedenklich oder verwerflich. Wo kommen wir denn da hin wenn jeder seine gestohlene Hardware zum Hersteller schickt und so die heisse Ware los ist.
 
Und wie kommst du darauf das die Ware gestohlen ist? Oder ist für dich gebraucht gekaufte Ware automatisch gestohlen?
 
Wir werden das Thema hier jetzt schliessen.
Der User hat eine Antwort auf seine Frage bekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh