Robustes Arbeits-Notebook bis 14.9"

G00fY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
963
Hallo zusammen,

nachdem ein Freund nun das zweite Notebook innerhalb von 3 Jahren geschrottet hat (das erste ein günstiges Dell, das zweite ein ThinkPad Edge) soll nun ein robustes Gerät her, dass auch verzeiht wenn man den Deckel nicht immer genau mittig öffnet, oder es mal in der Tasche hin und her fliegt.

Das Budget liegt bei max. 600€ sehr gerne drunter. Leistung ist nicht so wichtig, würde sagen 4GB Ram und ein Dual-Core > 2GHz reichen aus.

Fällt euch ein Neugerät ein, das entsprechend robust ist? Mir fallen ehrlich gesagt nur gebrauchte ThinkPad ein. Muss mal nachhören, ob sowas für Ihn in Frage käme.


Vielen Dank schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na ja besonders lernfähig scheint dein Freund nicht zu sein, wenn er bereits zwei günstige Laptops geschrottet hat, und nun nochmals nicht mehr als 600€ locker machen will. Für den Preis gibts neu ein Probook (4540s oder 450) oder vielleicht nen Lenovo L530.
 
Na ja besonders lernfähig scheint dein Freund nicht zu sein, wenn er bereits zwei günstige Laptops geschrottet hat, und nun nochmals nicht mehr als 600€ locker machen will.
Ich war auch geschockt als ich das Teil heute gesehen habe. Wobei das ThinkPad Edge auch zugegebener Maßen echt schrottige Display Scharniere hat.

Naja, 600€ finde ich jetzt für ein robustes Office Gerät nicht soo wenig.

Deine Vorschläge sind leider alle 15.6" groß. Am liebsten würde er bei 13" bleiben, aber denke 14.1" beispielsweise wäre auch noch okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, auch ich wäre für ein gebrauchtes Thinkpad der Core 2 duo Generation. Mein X200 ist schon ein paar mal runtergefallen und läuft oft sehr lange. Keine Probleme. Sehr leise und mit 2x2,4Ghz auch mehr als genug Reserven für Officekram. T400 wäre dann die 14" Version von dem. Auch die anderen Gebrauchtthinkpads im Haus haben noch nie Probleme gemacht. Gebraucht ist mir bei Thinkpads fast schon lieber als neu, weil die Neugeräte 1. Sehr teuer sind und man deshalb automatisch ständig drauf aufpasst 2. Oft an Kinderkrankheiten leiden.
Die gebrauchten laufen meist seit Jahren ohne Probleme und die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass etwas passiert. So sehe ich das zumindest. Vor allem nach den Erfahrungen eines Freundes mit einem 1500€ Neu-L530
Ich empfehle ein T400!

Gesendet von meinem GT-P1000 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht Dein Freund mit den Teilen, dass er sie so schnell schrottet? Und warum steckt er nicht einen Teil des Geldes in eine vernünftige Garantieverlängerung oder eine wirkliche passende Notebooktasche, die das Gerät wirklich schützt? Und eigentlich, wenn er beide Geräte innerhalb von 3 Jahren gekauft hat, hätte er mindestens auf eines noch die gesetzliche Gewährleistung... Oder waren beides gebrauchte Geräte, die schon vorher ordentlich lang gelaufen sind? Achja, die genannten Anforderungen an "Robustheit", vertragen die meisten günstigen Notebooks nicht, die erwarten einen respektvolleren Umgang...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gesetzliche Gewährleistung wird ihm nichts bringen. Die Schäden sind nicht auf den Hersteller zurückzuführen und das sieht man auch entsprechend. Der behandelt die Geräte einfach nicht gut. Mich braucht ihr nicht belehren.:d Habe ihm auch gesagt, dass er das selber schuld ist und er mit günstigen Einsteigergeräten Geräten wie dem ThinkPad Edge nicht die Qualität eines MBP erwarten kann. Naja er ist Student, aber keiner der Sorte die alles von Mama und Papa bezahlt bekommen. Wieder 600€ sind schon ne Summe für ihn. Denke ja, dass alleine dadurch ein Lerneffekt einsetzten wird. Nichts desto trotz möchte ich ihm bei meiner nächsten Empfehlung was raussuchen, bei dem die Verarbeitungsgüte im Vordergrund steht.
Was die Hersteller so abliefern ist aber ja auch oft erbärmlich. Hab noch ein knapp 10 Jahre altes Acer Notebook zu Hause. War damals verhältnismäßig auch eins der günstigeren. Da ist noch nichts abgebrochen oder locker und das läuft immer noch. Die aktuellen Geräte machen ja teilweise den Eindruck man darf Sie nur mit Samthandschuhen anpacken, da Sie sonst höchstens die Garantiezeit überstehen.

Das Dell Vostro 3360 kenne ich vom lesen. Das macht für 470€ echt einen sehr guten Eindruck. Das HP ProBook 4340s für 460€ sieht auch gut aus. Welchem Gerät würdet ihr den Vorzug geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
zzgl. MwSt. und Versand sollte man beim Vostro schon nicht überlesen...

Das 4340s ist qualitativ besser und das L430 nochmal einiges...

http://h41201.www4.hp.com/AdLanding/de/de/93000/2/

Beim 4340s gibts 30€ Cashback und man kann die Garantie mit nem CarePack erweitern, wie bei den beiden anderen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vostro kann man bis einschließlich morgen noch versandkostenfrei kaufen. Aber die MwSt macht natürlich noch einiges aus. Da scheint mir das HP abzüglich des CashBack sehr attraktiv. Das L430 wäre natürlich die beste Wahl was die Qualität betrifft. Aber das Budget wäre damit zu weit ausgereizt. Ich schaue mir das ProBook 4340 mal genauer an. Vielen Dank schon mal für die Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh