MooDoo
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 30.06.2007
- Beiträge
- 2.090
- Desktop System
- Zockerkeller
- Prozessor
- AMD Ryzen X5800X3D
- Mainboard
- MSI MEG X570 ACE
- Kühler
- EKL Alpenföhn Olymp @tripple Fan
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX CMK32GX4M2D3600C18
- Grafikprozessor
- Gainward GeForce RTX 4070 Ti Panther
- Display
- Dell 27 S2721DGFA
- SSD
- Samsung 970 PRO NVMe™ M.2 SSD 1TB
- Gehäuse
- Fractal Design North Chalk White TG Clear
- Netzteil
- Be quiet Pure Power 11 FM 650W
- Keyboard
- Corsair K65 Plus Wireless
- Mouse
- Razer Deathader v3 Pro
- Betriebssystem
- W11
- Webbrowser
- Chrome
- Internet
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
Hallo Community,
ich brauche von euch zwei Kaufberatungen damit mein Netzwerk ein Update erhält.
Stand jetzt: Eine DSL Leitung (50MBit/10MBit, die auch voll ankommen) von der Telekom, welche von einer Fritzbox 7362 SL empfangen wird. Hinter der Fritzbox hängt 1x Synology NAS (per LAN-Kabel), ein Desktop (per LAN-Kabel), ein Sony Smart-TV (per AVM Powerline an einem (D)LAN-Kabel), sowie 2 Smartphones per WLAN und einem S/W-Laserdrucker per USB.
Das WLAN ist leider nur im 2,4GHz Standard, aber der bislang vollkommen ausreicht. Da die Powerline auch Mesh beherrscht, habe ich in der ganzen Wohnung und auf dem Balkon tadellosen Empfang. Bei einem starken Routersignal würde das aber auch ausreichen.
Auf der Synology NAS läuft im Docker Pi-Hole. Das ist ein Adblocker auf DNS-Ebene für das Netzwerk (ich hoffe ich schreibe keinen Schwachsinn).
Nun habe ich nebenläufig mal gelesen, dass es noch DDWRT gibt und viele aktuelle Router diese Firmware unterstützen. Da es auch einen Adblocker für DDWRT gibt, wäre das vllt der bessere Ansatz für weniger Werbung im Netzwerk (vor allem für die Smartphones im WLan) als das eingesetzte Pi-Hole.
Somit kitzelt es mich in den Fingern, ein Hardwareupdate zu beschaffen. Aber vorher habe ich noch paar Fragen:
Abschließend möchte ich langfristig das gesamte Paket hinter eine USV hängen, weil es in unserem Ort mal zu Stromausfällen kommt (ca. 1x im Quartal). Da es nur den Router und die NAS beherbergen soll und vor allem nur ein kontrolliertes Herunterfahren der NAS gewährleisten soll, dürften ja etwa 300-500W ausreichen?! Habt ihr hierfür eine günstige Empfehlung für eine USV, die austauschbare Akkus besitzt, die man selbst nach 2-3 Jahren tauschen kann(für max 60€)?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
ich brauche von euch zwei Kaufberatungen damit mein Netzwerk ein Update erhält.
Stand jetzt: Eine DSL Leitung (50MBit/10MBit, die auch voll ankommen) von der Telekom, welche von einer Fritzbox 7362 SL empfangen wird. Hinter der Fritzbox hängt 1x Synology NAS (per LAN-Kabel), ein Desktop (per LAN-Kabel), ein Sony Smart-TV (per AVM Powerline an einem (D)LAN-Kabel), sowie 2 Smartphones per WLAN und einem S/W-Laserdrucker per USB.
Das WLAN ist leider nur im 2,4GHz Standard, aber der bislang vollkommen ausreicht. Da die Powerline auch Mesh beherrscht, habe ich in der ganzen Wohnung und auf dem Balkon tadellosen Empfang. Bei einem starken Routersignal würde das aber auch ausreichen.
Auf der Synology NAS läuft im Docker Pi-Hole. Das ist ein Adblocker auf DNS-Ebene für das Netzwerk (ich hoffe ich schreibe keinen Schwachsinn).
Nun habe ich nebenläufig mal gelesen, dass es noch DDWRT gibt und viele aktuelle Router diese Firmware unterstützen. Da es auch einen Adblocker für DDWRT gibt, wäre das vllt der bessere Ansatz für weniger Werbung im Netzwerk (vor allem für die Smartphones im WLan) als das eingesetzte Pi-Hole.
Somit kitzelt es mich in den Fingern, ein Hardwareupdate zu beschaffen. Aber vorher habe ich noch paar Fragen:
- Läuft der Adblocker auf DDWRT zuverlässig (ähnlich wie AdblockPlus in Chrome)?
- Ist der Unterschied zwischen 2,4 und 5 GHz nur in der Geschwindigkeit bemerkbar oder auch in der Sendestärke/Entfernung?
- Verträgt sich meine DLAN / Powerline Kombi von AVM mit DDWRT oder ist diese dann auch fällig für den Marktplatz?
- Könntet ihr mir leistungsstarke Router nennen, die Adblocker und evtl auch VPN unterstützen (preislich bis max 100€) oder soll ich bei meinem AVM-Setup bleiben?
Abschließend möchte ich langfristig das gesamte Paket hinter eine USV hängen, weil es in unserem Ort mal zu Stromausfällen kommt (ca. 1x im Quartal). Da es nur den Router und die NAS beherbergen soll und vor allem nur ein kontrolliertes Herunterfahren der NAS gewährleisten soll, dürften ja etwa 300-500W ausreichen?! Habt ihr hierfür eine günstige Empfehlung für eine USV, die austauschbare Akkus besitzt, die man selbst nach 2-3 Jahren tauschen kann(für max 60€)?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!