[Kaufberatung] Routerwechsel - von 2,4GHz zu 2,4/5GHz Dual-Band Router (am besten günstig)

youngman

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2014
Beiträge
107
Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

habe das Problem, dass ich viele Geräte bei mir Zuhause am Wlan verbunden sind. In der Nachbarschaft gibt es hier jede Menge weiterer Wlan-Netze.
Da ich zuletzt zusätzlich noch weitere Bluetooth Geräte am Laufen habe, wie z.B. meine Tastatur, Maus usw., gibt es immer wieder Verbindungsabbrüche, was vorher nie der Fall war.
Ich würde daher gerne einen Router mit Dual-Band kaufen mit DSL Modem haben, dieser würde dann meine aktuelle Easybox 802 ersetzen.

Bin Kunde bei Easybell mit ADSL 16.000 und diesem Tarif hier easybell - Komplett easy - Die Doppelflatrate ohne Vertragslaufzeit

Könntet ihr mir hier einen Tipp geben, welcher Router in Frage kommen könnte? Am besten so günstig wie möglich, da ich momentan aufgrund privater Umstände extrem viele Kosten habe.
Die Easybox 804 fällt leider weg, da sie mit anderen Providern, außer Vodafone, anscheinend nicht kompatibel ist.

Ich danke schon jetzt für jeden hilfreichen Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab den AP. Ubiquiti UAP Netzwerk/Router: Amazon.de: Computer & Zubehör Meiner ist nur die LR- Version, welche bis 27dbi geht. Das darf man aber in Deutschland nicht ausnutzen, also solltest Du Dich für den LR entscheiden, bitte nur bis 20 hochstellen(normalerweise reicht schon weniger als 20). Die verlinkte Version geht bis genau 20 und ist sonst identisch(Edit:Evtl hat der LR doch drei statt nur 2 Antennen und wäre somit auch unter 20dbi besser).
Die Datenrate beträgt mit meinem Thinkpad Carbon X1 ca. 80MBit/s, was etwa 10 Megabyte pro Sekunde entspricht. Das ist ein ziemlich guter Wert, zumal meine Internetverbindung kaum schneller ist. Der AP hält die Geschwindigkeit konstant und liefert sehr geringe, ebenfalls konstante Pingzeiten.
Edit: Ubiquiti Unify AP.png
Die eingesetzte Firmware ist 2.4.6(wichtig!).
Der Nachteil am Gerät ist, dass man zur Installation ein Programm auf dem PC installieren muss(Das geht übrigens nur mit Java Runtime Environment 7; die neueste Version 8 funktioniert nicht.[Zumindest nicht mit Firmware 2.4.6])
Das Gerät hat kein DualBand, was aber überhaupt nichts aussagt, ebensowenig wie ob es n oder ac Standard hat. Die Leistung in der Praxis überzeugt einfach.

So müsstest Du nicht extra einen neuen Router kaufen und könntest auch in Zukunft nur den Router alleine wechseln, wenn es nötig wird (Zum Beispiel gegen einen mit 1Gbps in und out, erst recht, wenn mal irgendwann eventuell der Routerzwang abgeschafft wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sol das neue Gerät auch ein DSL-Modem mitbringen oder verbleibt das alte Modem?

Soll das Gerät auch ein DSL-Modem haben, schau mal in Richtung TP-Link TD-W9980B (80 Euro), ohne Modem könnte schon ein TP-Link Archer C2 (50 Euro) reichen. Bitte immer bedenken: Die Reichweite im 5Ghz-Band ist geringer als bei 2.4 GHz. Mehr als zwei Wände oder ein Stockwerk würde ich nicht erwarten.
 
Sol das neue Gerät auch ein DSL-Modem mitbringen oder verbleibt das alte Modem?

Soll das Gerät auch ein DSL-Modem haben, schau mal in Richtung TP-Link TD-W9980B (80 Euro), ohne Modem könnte schon ein TP-Link Archer C2 (50 Euro) reichen. Bitte immer bedenken: Die Reichweite im 5Ghz-Band ist geringer als bei 2.4 GHz. Mehr als zwei Wände oder ein Stockwerk würde ich nicht erwarten.

Ich habe momentan die Easybox 802, mit welcher ich aber nicht so zufrieden bin. Daher würde ich am liebsten mit DSL Modem eine kaufen, habe ich vergessen im Beitrag zu erwähnen und wird gleich editiert :) Danke schon mal euch beiden.

- - - Updated - - -

Das Gerät hat kein DualBand, was aber überhaupt nichts aussagt, ebensowenig wie ob es n oder ac Standard hat. Die Leistung in der Praxis überzeugt einfach.

Würde dann mein Problem mit den vielen Verbindungsabbrüchen nicht weiterhin bestehen bleiben?
 
Mit Consumer Geräten(Sei es TP- Link, Asus, Netgear, D-Link Linksys, AVM und weiß der Geier) habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gemacht. Abstürze, plötzliche Latenzprobleme, meist schlechte Leistung von unter 30MBit/s und Inkompatibilitäten waren an der Tagesordnung. Erst letztens hatte ich wieder eine Fritzbox auferzwungen bekommen. Da es mir anstrengend vorkam, alle Daten auszulesen etc. dachte ich zuerst, okay, ich geb ihr ne Chance. Aber wieder das gleiche: Nur mal so 50GB am Stück runterladen bringt das Teil schon aus dem Tritt, die Geschwindigkeit war auch immer deutlich begrenzt und die Latenz auch grottig, ständig lahmer Seitenaufbau.

Der genannte AP dagegen ist mir bisher noch niemals abgeschmiert und ich habe den seit ca. 2 Jahren...

Wenn er nicht den Normalanwender überfordern würde, würde ich als Router dazu noch das MikroTik RB750r2 (hEX lite) empfehlen... Hab den Vorgänger, der mich ebenfalls noch nie im Stich gelassen hat und bis ca. 500MBit/s keine Probleme haben sollte. Wenn ich den in den nächsten 5 Jahren wechseln müsste, wäre das schon sehr verwunderlich...:cool: Edit: Ist out of the Box für 99% der Anwender schon fertig eingerichtet, aber wenn er mal nen Port freigeben soll, wird ein Normalo vor Überforderung die Krise bekommen ;)

youngman schrieb:
Würde dann mein Problem mit den vielen Verbindungsabbrüchen nicht weiterhin bestehen bleiben?
Das ist leider nicht auszuschließen, wenn Dein Empfangsgerät Probleme macht. Wenn es dagegen am WLAN des Routers liegt, ist der Ubiquiti AP die beste Lösung, die ich kenne. Es ist halt nur ein Enterprise AP ohne Router und ohne Modem - Müsste somit an ein bestehendes Gerät angeschlossen werden.
Edit: Wenn der Router sich aufhängt und es mit dem Wlan gar nichts zu tun hat, würden die Abbrüche natürlich auch bleiben. Wird denn das Wlan- Symbol als disconnected angezeigt oder geht einfach das Internet dann nicht mehr? Und geht es an anderen Geräten in dem Zeitpunkt noch?

Edit: hier mal ein Speedtest über mein Wlan:
4792618806.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Consumer Geräten(Sei es TP- Link, Asus, Netgear, D-Link Linksys, AVM und weiß der Geier) habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gemacht. Abstürze, plötzliche Latenzprobleme, meist schlechte Leistung von unter 30MBit/s und Inkompatibilitäten waren an der Tagesordnung.

Vielleicht sitzt das Problem ja vorm Bildschirm... ;)

Speed meines betagten 300 Mbit/s "brutto" ASUS-Geräts im 2.4 GHz Netzwerk...

4792689507.png


...und im 5 GHz Band:

4792684225.png


Spaß beiseite: Die meisten Consumer-Geräte sind für den Heimeinsatz absolut in Ordnung. Wenn mal ein Netzwerk instabil ist, hilft es fast immer den Funkkanal zu wechseln, ein Treiber-/FW-Update durchzuführen oder man hat nach meiner Erfahrung völlig unsinnig rumkonfiguriert (z.B. Firewall aus + DMZ an). Ubiquiti, Zyxel, Rufus und andere Prosumer- bis Business-Geräte sind in der Regel nur dann besser, wenn viele Geräte (deutlich über 20) gleichzeitig auf das Netzwerk drahtlos zugreifen und/oder man mehrere Zugangspunkte verwalten möchte/muss. Klassisches Beispiel hierfür ist ein Restaurant mit kostenlosem WLAN. Dafür ist die Konfiguration meist etwas komplizierter und/oder eben dafür ausgelegt, gleich mehrere Zugriffspunkte über eine Oberfläche zu verwalten.

Wenn das WLAN derzeit instabil ist, kann es auch schon helfen am Router mal einen anderen Funkkanal zu wählen. Es gibt für Android beispielsweise sehr gute Apps, die einem anzeigen können wie viel wirklich auf den einzelnen Kanälen zu rumfunkt (Beispiel). Man wählt dann mal testweise den Kanal aus, auf dem am wenigsten los ist. Auch ein Treiberupdate auf dem Client und ein Firmware-Update am Router können Wunder wirken.
 
Also die Bluetooth Verbindungen brechen sehr oft ab, gerade die BT Tastatur die mit meinem MBA verbunden ist. Alle 10 Minuten. Amazon Fire TV Box meckert auch schon und sagt, dass 5Ghz besser wären.

Wie gesagt, ich habe eine Easybox 802, rein theoretisch ist kein DSL Modem nötig, 100% kann ich jedoch nicht ausschließen, dass die Probleme von der Easybox 802 kommen.

- - - Updated - - -

Wenn das WLAN derzeit instabil ist, kann es auch schon helfen am Router mal einen anderen Funkkanal zu wählen. Es gibt für Android beispielsweise sehr gute Apps, die einem anzeigen können wie viel wirklich auf den einzelnen Kanälen zu rumfunkt (Beispiel). Man wählt dann mal testweise den Kanal aus, auf dem am wenigsten los ist. Auch ein Treiberupdate auf dem Client und ein Firmware-Update am Router können Wunder wirken.

Cool, werde ich morgen Mittag mal ausprobieren :)
 
@icebeer
Das kann natürlich sein, dass Du Glück hattest, aber wie gesagt, ich hatte schon verschiedenste Geräte und alle waren entweder inkonsistent(Pingschwankungen von >30ms) oder sind immer wieder abgestürzt, wenn sie vollkommen ausgelastet wurden(Ein Pingtest über vllt 30s würde mich auch mal interessieren).
Ich habe es dann darauf geschoben, dass die Geräte wahrscheinlich für Leute konstruiert sind, die am Tag 1-2 Stunden auf Google unterwegs sind und sich bei Bild oder t-online irgendwelche Nachrichten anschauen und höchstens mal ein Youtube- Video in 480p ansehen. Als ich dann bei Amazon kein einziges Gerät gefunden habe, wo nicht mehrere Leute die Zuverlässigkeit kritisieren - gleichzeitig aber festgestellt hatte, dass eben solche Hotspots, Uninetz, Hotelnetz, Firmennetze nie Probleme mit meinen Anforderungen hatten, habe ich mich dann entschlossen, niemals wieder Router oder AP für private Konsumenten zu kaufen(Edit: Und hat ja auch auf Anhieb funktioniert).
 
Zuletzt bearbeitet:
@icebeer
(Ein Pingtest über vllt 30s würde mich auch mal interessieren).

Code:
Ping statistics for 8.8.8.8:
    Packets: Sent = 295, Received = 295, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 11ms, Maximum = 16ms, Average = 13ms

Viel besser wird es über normales Internet per TV-Kabel nicht...
 
Das heißt also 5ms Schwankung, ist eigentlich recht gut. Wenn Dein Gerät das 24/7 so bringt, dann Glückwunsch. Jedes einzelne was ich davor hatte, war vermurkst...
 
@oooverclocker

nun hast du aber in martialischer Manier ein Laudatio auf deinen Ubiquiti UAP verfasst.

oooverclocker schrieb:
Die Datenrate beträgt mit meinem Thinkpad Carbon X1 ca. 80MBit/s, was etwa 10 Megabyte pro Sekunde entspricht. Das ist ein ziemlich guter Wert, zumal meine Internetverbindung kaum schneller ist..........................Das Gerät hat kein DualBand, was aber überhaupt nichts aussagt, ebensowenig wie ob es n oder ac Standard hat. Die Leistung in der Praxis überzeugt einfach.

Dein Ubiquiti UAP hat eine 100mbit (Fast Ethernet) Schnittstelle, damit ist das technische Limit erreicht, der AP kann nicht mehr senden als er durch die Quelle bezieht, das sind 100mbit/8 = 12.5MB/s.

Natürlich macht es einen Unterschied welcher Standard verwendet wird, du bringst bisher nur Thesen aber kaum Argumente.

Mit 802.11n und 100mbit Lan Schnittstelle wirst du nicht realisieren was ein einfacher Consumer AP mit einem GbLan Port und 802.11ac (866mbit 2x Mimo) realisiert.

dellv_wlantransfer_80qmuyh.jpg


oooverclocker schrieb:
Es ist halt nur ein Enterprise AP ohne Router und ohne Modem

Der von dir beschriebene Ubiquiti ist normale Consumer Hardware. Die Enterprise Geräte spielen in einer anderen Liga, u. a. bei Extreme Networks, dort findest du Enterprise Hardware.

TE agiert in einem Consumer-Haushalt und unterliegt den klassischen Störfaktoren des 2.4GHz Band wie Bluetooth, Babyphon, Garagentoröffner, massig Wlan, Microwellen, Fernbedienungen, Haustechnik etc. alles im 2.4GHz Band auf 13 Kanälen x 5MHz = ~80MHz und alle einzelnen Geräte in dieser Umgebung sind wahrscheinlich auf 40MHz channel bonding konfiguriert, da alle denken, "dann läuft es schneller...."

Eine Möglichkeit diesem Wlan bitcrowding zu entfliehen ist eben 802.11ac mit TCP/DFS, denn damit kann man das Kanalspektrum oberhalb von Kanal 48 bis 64 und 100 bis 140 nutzen, da viele Hersteller aus Kostengründen kein TCP/DFS implementieren.
 
Natürlich macht es einen Unterschied welcher Standard verwendet wird, du bringst bisher nur Thesen aber kaum Argumente.
Wenn Du in a sendest, ist natürlich schon theoretisch weniger drin als in ac. Was ich aber damit sagen möchte: Ein gutes Gerät bringt immer sehr konstante Datenraten und Latenzen und läuft stabil. Kurze Peaks bekommt jeder 08/15 AP hin, genauso brechen viele dann aber dazwischen ein.

Mit 802.11n und 100mbit Lan Schnittstelle wirst du nicht realisieren was ein einfacher Consumer AP mit einem GbLan Port und 802.11ac (866mbit 2x Mimo) realisiert.
Ich hab schon ac Geräte gesehen, die nach 3 Wänden nichtmal mehr sichtbar waren, wo der UBNT noch 10 MBit/s gebracht hat... Und im selben Raum braucht höchstens mal das Handy WLAN, was dann auch nicht 200MBit/s benötigt. Auch zu g- Zeiten waren viele 802.11g- Geräte schneller als die n- Varianten.
Edit: OK, ich hab jetzt erst gesehen, dass es Megabyte/s sind. Natürlich bekomme ich nicht 50MB/s. Mir ging es aber nie darum - wenn ich größere Daten verschiebe mache ich das über Kabel. In der Regel hat man ja nur dann Bedarf nach WLAN, um Handys und Laptops ans Internet anzubinden - Also Geräte die portabel sind, sodass eine Kabelanbindung keinen Sinn macht.

Der von dir beschriebene Ubiquiti ist normale Consumer Hardware.
Dann ist es halt Consumer Hardware, die eine Leistung wie Enterprise- Lösungen zeigt. Kannst es auch Schrott nennen, wenn Du willst - Ist dann jedenfalls extrem guter Schrott.

Ja, Du kannst logischerweise auf die 5GHz gehen und meinetwegen auch auf 20 - Mit dem Unify- Teil wird eher bei seinen Nachbarn die Verbindung abbrechen als bei ihm... Ich mein ich bin hier auch im mehrstöckigen Gebäude mit 10 (sichtbaren) Wlans um mich herum... trotzdem habe ich null Probleme.
Fakt ist, eine so starke Reichweite mit konstanter Leistung habe ich nie bei irgendeinem Gerät zuvor erlebt(Habe woanders das normale Modell ohne LR eingesetzt und dachte schon, ich hätte das LR erwischt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass 20dbi so weit gehen.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss den Mythos mit der Sendeleistung. Signalstärke und Signalqualität kann man nicht so einfach durch Änderung der Sendeleistung pimpen, zudem die Hardware es i. d. R. ignorieren würde/wird oder nicht dafür ausgelegt ist, denn es widerspräche den Modulationsstandards (techn. Spezifikationen) und kann/wird (für SOHO) dazu führen, dass verzerrte Sendesignale produziert werden, höhere Fehlerrate ergo niedrigerer Datendurchsatz etc.. Es gibt Geräte die können das, die spielen aber in einer anderen Liga als SOHO Geräte und der Betrieb ist in der BRD nicht zugelassen.

Die Verschlechterung der Gesamtperformance mit einhergehendem Leistungseinbruch bis 50% mit zunehmender Erhöhung der Sendeleistung, von den im 2.4GHz zugelassenen 20dbm (100mW) in Richtung ~25dbm (~250mW) und mehr, kann man messtechnisch nachweisen (z. B. mit Cognio Spectrum).

Zudem müssen ja Sender und die Empfindlichkeit der Empfänger entsprechend gewährleistet sein und das ist bei den Wifi Clients (USB Wlan Stick, PCIex1, mini Pcie) i. d. R. schon technisch nicht der Fall, da es normale Consumer-Hardware ist und die Treiber entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen keinerlei Optionen bieten. Viele Wifi Clients aus dem OEM Bereich lassen für 2.4GHz ja nicht mal channel bonding zu und für 802.11ac Wlan Router/APs mit TCP/DFS im Kanalspektrum 100 bis 140 können sich Wifi Clients ohne TCP/DFS nicht verbinden.

Ungeachtet dessen, sucht TE eine günstige Lösung und simultanes Dual Band kann hierbei durchaus zielführend sein. Seine Easybox als Gateway/DSL Modem sollte er behalten, denn das erweitert die Auswahl und reduziert das Investment, ergo wäre ein AP, wie weiter oben bereits empfohlen, die günstigste Variante.

Andererseits schreibt TE im Eröffnungsbeitrag er sei Kunde bei Easybell mit ADSL 16.000 und in Beitrag #7 schreibt er "Wie gesagt, ich habe eine Easybox 802, rein theoretisch ist kein DSL Modem nötig"

Die Umgebung und Kanalbelegung kann @youngman mit einem Notebook mit wifi info view messen, ein Smartphone würde ich dazu nicht verwenden.
 
Vergiss den Mythos mit der Sendeleistung. Signalstärke und Signalqualität kann man nicht so einfach durch Änderung der Sendeleistung pimpen

Die Signalqualität nicht, die Signalstärke schon(Zumindest solange der Empfänger nicht durch extreme Überlastung verzerrt!)
Zudem habe ich das nirgendwo angesprochen sondern nur über meine praktischen Erfahrungen geschrieben und Fakt ist, dass ich in ca. 10 Jahren mit insgesamt 6 Geräten(Fritzbox, Speedport, Dlink, Netgear, Synergy21...) nie Empfang hatte, beziehungsweise nur sporadisch für 5 Sekunden oder so, wo ich jetzt konstant 10Mbit/s abbekomme, und das sogar bei nur 14dbi, die im Gerät eingestellt sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh