Guten Tag alle zusammen.
Vorher etwas rechtliches Gedöhns
DISCLAIMER: ICH ÜBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART DIE AUS MANIPULATIONEN AN HARDWARE ENTSTEHEN. JEDER IST FÜR SEINE HARDWARE UND SICH SELBST/DRITTE SELBER VERANTWORTLICH
Na dann fangen wir mal an.
Ich bin stolzer Besitzer einer Radeon RX 480. Nach dem Auspacken habe ich mich ans Übertakten gemacht und festgestellt dass mit der Standardkühlung bei mir bei 1380mhz chiptakt schluss ist.
Die Temperatur war bei 88 grad und mehr ging einfach nicht.
Mir fiel auf dass die Grafikkarte auch gut mit Temperatur skaliert, also bei kühleren Temperaturen deutlich mehr Takt möglich ist.
Der Standardkühler ist sehr gut, und für das was er soll (Die Karte innerhalb der Spezifikationen zu betreiben) sehr gut geeignet.
Jedoch stösst jeder standardkühler an seine grenzen.
Also muss ein neuer Kühler her. Das Problem ist dass so ziemlich alle aftermarket Luftkühler keinen Direct Heat Exhaust (DHE) biete, also die Luft direkt aus dem Gehäuse befördern. Beim OC ist dies jedoch ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn Warme Luft im Gehäuse zu verteilen ist vor allem beim Übertakten nicht die beste Lösung.
Deshalb entschied ich mich das DHE Prinzip beizubehalten, jedoch einen deutlich Potenteren Kühlkörper zu benutzen.
Ich entschied mich für einen Passiven Serverkühler. Der Dynatron R15.
Das ist ein Vollkupferkühler mit Vaporchanber. Die Maße gingen grösstenteils in ordnung und daher entschied ich mich für ihn. Gebastellt (Verstümmelt) musste trotzdem Werden.
Hier mal der Kühler Anhang anzeigen 370450
Und hier der Vergleich zum Standardkühler
Passt ja wie angegossen.........fasst.....
Leider sind einige Bauteile im Weg, deshalb wird der Kühler mit der Flex zurechtgeschliffen
Vorsicht, ja nicht die Vaporchamber anschleifen
Danach musste ich den Kühler anschleifen, da er nicth auf der GPU auflag sondern Konvex war, zum glück habe ich das kontrolliert
Vorher habe ich etwas an einem alten Kühler geübt, um ein gefühl für Anpressdruck und verhalten der Flex zu bekommen
Dann vom Originalen Kühlerhalter alles überflüssige abgeflext, das wird heiss.
Noch ein bisschen Karton für den Anpressdruck und um die Luft durch die Lamellen zu zwingen
Jetzt noch das überflüssige Plastik abzwicken, damit die luft ungehindert zum Kühler kommt
Und alles zusammenschrauben. Fertig ist der Potente Kühler in Originalmaßen und DHE
Im Heavenbenchmark fiel Die Temperatur von 88C im Originalkühler bei 1150mv und 1380mhz auf 64C bei 1150mv und 1380mhz.
Mit der Besseren Kühlung kann ich bis 1410 gehen, für mehr ist das Modbios Nötig, dass bald drauf kommt.
Ich hoffe es hat euch allen gefallen und Viel Spass mit den Fotos.
- - - Updated - - -
ich werde noch den anpressdruck erhöhen, das sollte aber vorerst reichen.
Vorher etwas rechtliches Gedöhns
DISCLAIMER: ICH ÜBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART DIE AUS MANIPULATIONEN AN HARDWARE ENTSTEHEN. JEDER IST FÜR SEINE HARDWARE UND SICH SELBST/DRITTE SELBER VERANTWORTLICH
Na dann fangen wir mal an.
Ich bin stolzer Besitzer einer Radeon RX 480. Nach dem Auspacken habe ich mich ans Übertakten gemacht und festgestellt dass mit der Standardkühlung bei mir bei 1380mhz chiptakt schluss ist.
Die Temperatur war bei 88 grad und mehr ging einfach nicht.
Mir fiel auf dass die Grafikkarte auch gut mit Temperatur skaliert, also bei kühleren Temperaturen deutlich mehr Takt möglich ist.
Der Standardkühler ist sehr gut, und für das was er soll (Die Karte innerhalb der Spezifikationen zu betreiben) sehr gut geeignet.
Jedoch stösst jeder standardkühler an seine grenzen.
Also muss ein neuer Kühler her. Das Problem ist dass so ziemlich alle aftermarket Luftkühler keinen Direct Heat Exhaust (DHE) biete, also die Luft direkt aus dem Gehäuse befördern. Beim OC ist dies jedoch ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn Warme Luft im Gehäuse zu verteilen ist vor allem beim Übertakten nicht die beste Lösung.
Deshalb entschied ich mich das DHE Prinzip beizubehalten, jedoch einen deutlich Potenteren Kühlkörper zu benutzen.
Ich entschied mich für einen Passiven Serverkühler. Der Dynatron R15.
Das ist ein Vollkupferkühler mit Vaporchanber. Die Maße gingen grösstenteils in ordnung und daher entschied ich mich für ihn. Gebastellt (Verstümmelt) musste trotzdem Werden.
Hier mal der Kühler Anhang anzeigen 370450
Und hier der Vergleich zum Standardkühler

Passt ja wie angegossen.........fasst.....

Leider sind einige Bauteile im Weg, deshalb wird der Kühler mit der Flex zurechtgeschliffen

Vorsicht, ja nicht die Vaporchamber anschleifen

Danach musste ich den Kühler anschleifen, da er nicth auf der GPU auflag sondern Konvex war, zum glück habe ich das kontrolliert

Vorher habe ich etwas an einem alten Kühler geübt, um ein gefühl für Anpressdruck und verhalten der Flex zu bekommen

Dann vom Originalen Kühlerhalter alles überflüssige abgeflext, das wird heiss.

Noch ein bisschen Karton für den Anpressdruck und um die Luft durch die Lamellen zu zwingen

Jetzt noch das überflüssige Plastik abzwicken, damit die luft ungehindert zum Kühler kommt

Und alles zusammenschrauben. Fertig ist der Potente Kühler in Originalmaßen und DHE

Im Heavenbenchmark fiel Die Temperatur von 88C im Originalkühler bei 1150mv und 1380mhz auf 64C bei 1150mv und 1380mhz.
Mit der Besseren Kühlung kann ich bis 1410 gehen, für mehr ist das Modbios Nötig, dass bald drauf kommt.
Ich hoffe es hat euch allen gefallen und Viel Spass mit den Fotos.
- - - Updated - - -
ich werde noch den anpressdruck erhöhen, das sollte aber vorerst reichen.