RX580 - Wieviele Displays gleichzeitig möglich ??

rambo0185

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2010
Beiträge
1.506
Ort
Berlin
Hallo,

Erstmal vorweg, der Grund wieso ich nach den maximal gleichzeitig anschließbaren Displays ist folgender:

Als ich mir meinen neuen Monitor kaufen und daher im MediaMarkt 3-4 Bildschirme verglichen wollte die an einen PC angeschlossen waren, funktionierten nicht alle angeschlossenen monitor und einer blieb immer schwarz.
Daraufhin habe ich einen mitarbeiter gefragt und er hat einen abgestöpselt mit der aussage "mehr als X Monitore gleichzeit funktionieren nicht" obwohl eigentlich genug anschlüsse vorhanden waren.
Ich weiß aber nicht was das für ein rechner und was das für eine grafikkarte war und ob das vielleicht daran liegt.

-------------------

nun zu meiner Frage/meinem Vorhaben:

Ich ziehe in ein paar Wochen in eine neue Wohnung wo ich endlich mehr Platz habe und möchte meine aktuelle Konfiguration (1 Monitor + 1 TV) erweitern (2 Monitore + 1 TV + 1 AVR/Beamer).
Da mich die erläuterte Situation von damals etwas verunsichert ob das möglich ist wollte ich mal Fragen ob mir hier vielleicht einer weiterhelfen und sagen kann, ob ich das system dann so betreiben kann.

Hier eine kleine Zeichnung wie ich mir das vorgestellt habe:
dpryigi.jpg


Der Grund wieso ich den Hauptmonitor mit einem HDMI Kabel betreibe und somit auf einen zweiten "DP auf HDMI" für den Fernseher ausweichen muss ist der, dass Mein monitor mit einem DP Kabel einfach nicht stabil auf 75Hz läuft und ich ständig für ein paar Sekunden ein schwarzes Bild bekomme. (Ich habe auch schon ein hochwertiges DP Kabel gekauft, was aber leider auch kein Erfolg gebracht hat.)

Meine Grafikkarte ist folgende:
PowerColor Radeon RX 580 Red Devil ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

So, ich hoffe ich hab nichts wichtiges vergessen.
Falls doch noch Informationen fehlen einfach bescheid geben und ich bedanke mich schonmal fürs durchlesen und helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab die Karte selber. Kurz getestet. 3 Monitore angeschlossen. 2 via DP Port, 1nen via DVI. Einen von den 3 Monitoren zusätlich per HDMI angeschlossen. Auf allen 4 Eingängen kam ein Bildsignal.

E: Aber ob alle 3 DP Anschlüsse mit passiven HDMI Wandlern funktioonieren kann ich nicht testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens ist seit den ersten Karten mit Eyefinity die Möglichkeit gegeben, bis zu 6 Displays anzubinden. (Das war so die HD5000-Generation um 2009 herum)
Wichtig: um 6 Displays anzubinden, braucht man auch 6 Ausgänge!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dp zu dp anbinden das es funktioniert sonst geht es nicht

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
 
Hab die Karte selber. Kurz getestet. 3 Monitore angeschlossen. 2 via DP Port, 1nen via DVI. Einen von den 3 Monitoren zusätlich per HDMI angeschlossen. Auf allen 4 Eingängen kam ein Bildsignal.

E: Aber ob alle 3 DP Anschlüsse mit passiven HDMI Wandlern funktioonieren kann ich nicht testen.
Vielen Dank für den Aufwand :)


Du musst dp zu dp anbinden das es funktioniert sonst geht es nicht

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
Wie meinst du das?
DP auf HDMI geht im allgemeinen nicht oder nur wenn ich 4 Displays anschließen will?

ich hätte das jetzt sonst mit beispielsweise so etwas hier versucht
CSL 4k DisplayPort zu HDMI Adapter: Amazon.de: Elektronik
 
Bei den ganzen alten AMD-Karten.
Grundlagen: Alle Nicht-DP-Monitore (HDMI/DVI/VGA) brauchen ein Takt-Signal.
Die alten Karten generieren genau zwei Takt-Signale.
D.h. für jeden Nicht-DP-Monitor den man mehr als zwei hat, braucht man einen aktiven Adapter.
Ganz einfach.

Hat sich glaub ich erst bei den letzten Generationen von AMD geändert, ich weiß aber nicht genau ab welcher.

ABer Du weißt schon das beim Anschluss von 4 Displays, bzw. schon beim gleichzeitigen Betrieb von 2en die Karte in den 3D-Modus geht.
Wird laut und wird warm.
 
ABer Du weißt schon das beim Anschluss von 4 Displays, bzw. schon beim gleichzeitigen Betrieb von 2en die Karte in den 3D-Modus geht.
Wird laut und wird warm.

Ich hab gerade mal den Fernseher mit angesteckt um mir das anzuhören und die Lautstärke hat sich kein stück verändert.

Jetzt ist mir aber noch etwas aufgefallen das mich etwas verwirrt.
Der fernseher ist über ein DVI auf HDMI Kabel angeschlossen und ich höre, wenn ich einen Film starte, den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers.
Ich dachte aber immer das DVI kein Ton sondern nur Bild überträgt und so steht es auch wenn ich danach google. :hmm:


Jedenfalls, da mir nun so ganz nebenbei aufgefallen ist das ich den Fernseher auch über mein DVI auf HDMI Kabel verbinden kann würde ich das nun so gestalten :)
dp299iis.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei DVI -> HDMI sprichst du ja trotzdem HDMI mit dem Fernseher. DVI versteht er schließlich nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja aber wenn am DVI ausgang kein ton ausgegeben wird kann so ein DVI -> HDMI Kabel ja eigentlich nicht selber den Ton erzeugen.
Oder ist es so das der DVI ausgang eigentlich Ton ausgeben kann aber ein DVI Kabel es einfach nur nicht übertragen kann?

Wäre die einzige Erklärung die mir gerade einfällt wobei das ja auch irgendwie dumm wäre einen Ausgang zu entwickeln der Ton übertragen könnte aber in dem dafür vorgesehenen Kabel einfach die funktion der Tonübertragung wegzulassen. :d
 
DVI war zwar nie für die Übertragung von Ton gemacht, aber wer sich nicht an die Spezifikationen hält, der hat nebenher immer Audio übertragen können.
Die Frage ist halt: Reicht die Bandbreite für das was Du da übertragen möchtest. Solange es nur Stereo ist wirds wohl kein Problem geben.
 
Auf dem Fernseher will ich nur Serien vom PC nebenbei schauen wenn ich am Rechner sitze und habe dann meistens eh mein Headset auf.
Habe mich nur gewundert das Ton übertragen wurde da ich immer dachte das DVI das nicht kann.

Wichtig wird eine gute Ton- sowie Bildübertragung zum AV Receiver da hier das Heimkinosystem dran hängen soll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh