Ryzen 2700 B450 OC im Uefi

Janirisation

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2017
Beiträge
5
Hey Leute,
Ich bin was das Thema OC angeht noch recht frisch. Aber ich habe mich, dann doch mal rangetraut.
Ich habe mein Ryzen 2700 mit Ryzen Master auf 3,8Ghz und die CPU - Spannung auf 1,275V gesetzt.
Dazu habe ich meinen Ram von 3000Mhz auf 3200Mhz gesetzt. Es läuft alles Stabil.
Prime 95 Small FFTs 20min laufen lassen Max Temp lag so bei 69 Grad C.
Cinebench R20 lief auch ohne Probleme bei Max 63 Grad C.

Nun würde ich gerne das OC auf mein Board übertragen, da ich Ryzen Master immer manuell starten muss.
Das übertragen ist aber viel komplizierter als gedacht, und ich komme mit Guides etc. nicht mehr weiter. :confused:

Könnt ihr mir vielleicht sagen was ich da bei einem Gigabyte b450 einstellen muss.

Gruß: Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey, vielen Dank für die Hilfe. Den Guide hatte ich auch schon gefunden.
Leider fehlt beim b450 die Option "CPU Vcore".
Es gibt leider nur :

Dynamic Vcore(DVID)
Dynamic VCORE SOC(DVID)
DRAM Voltage (CH A/B)

oder kennt vielleicht jemand nen anderes Tool ähnlich wie Ryzen Master der die Eimstellungen aber beim Start übernimmt?
 
SOC ist glaube ich für den Speichercontroller und Dram Voltage für den Ram,das sollte klar sein.
Bleibt eigl. nur das erste oder irgendwo versteckt .
Dann lässt sich das wohl nur über ein sogenantes Offset einstellen und es geht nur über dieses Dynamic Vcore
Gigabyte B450 Aorus Pro Motherboard Review | KitGuru - Part 11

Zitat: Das Gigabyte B450 AORUS Pro lässt keine Veränderung des Grundtakts zu, was jedoch verschmerzbar ist. Bei der CPU-Spannung steht dem Anwender über das BIOS ausschließlich der Offset-Modus zur Auswahl, was wir sehr schade finden. Der Spannungskorridor beträgt -0,300 Volt bis +0,204 Volt in 0,006-Volt-Intervallen. Mithilfe der EasyTune-Software lassen sich jedoch weitere Einstellungen festlegen. Alle weiteren Overclocking-Funktionen können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Gigabyte B450 AORUS Pro im Test - B450-Platine mit gehobener Ausstattung - Hardwareluxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme es einfach nicht hin. Ich habe die Spannung unter Last mit HWInfo ausgelesen. Habe dann zu der Spannung die im Bios angezeigt wird, per Offset die Spannung dazu addiert. Rechner freezt und startet nicht mehr. Was mache ich falsch😭

Ich benötige 1.275V. Im Bios beläuft sich die Spannung auf 0,900V.
Ich gebe dann per Offset die +0,375V dazu.

Unter Ryzen Master läuft es so absolut stabil
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so grundsätzlich richtig, nur das die CPU Spannung im Bios so gering ist 0,900V ist komisch?
 
Ok, ich werde nachher mal ein Bios Update machen. Vllt liegt da das Problem.👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh