Ryzen 5 5500GT Kompatibilität

awehring

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2009
Beiträge
2.031
Ich habe seit Jahren ein Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI Mainboard mit einem Ryzen 3 2200G Prozessor.

Jetzt möchte ich den Prozessor durch einen aktuellen ersetzen, günstig zu bekommen sind: Ryzen 5 5500GT und Ryzen 5 5600GT, die stehen aber nicht auf der Kompatibilitätsliste des Mainboards: https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/GA-AB350N-Gaming-WIFI-rev-10/support#support-cpu

Auf der Liste steht der Ryzen 5 5600G, der aber (hier in der Schweiz) deutlich teurer ist.

Technisch sind sich diese Prozessoren wohl äusserst ähnlich. Der Gigabyte Support (ich habe nachgefragt) sagt, dass ich einen Prozessor von der Liste nehmen soll, da sie die anderen beiden nicht getestet haben.

Was denkt ihr, ist es ein Risiko einen der beiden günstigeren zu kaufen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du sonst gerne Lotto spielst kannst Du es ja ausprobieren. Du kannst eben gewinnen und auch verlieren, einen Ratschlag dazu ist schon mutig!
 
Ich habe hier einen Ryzen 7 4750G liegen; der sollte funktionieren....
 
Lotto spielen, nun ja ... die Gewinnchancen im echten Lotto sind ja im Promillebereich, wenn überhaupt. 8-)

Der 5500GT und der 5600GT sind "Nachzügler", sie sind erst Ende letzten Jahres herausgekommen. Mein Eindruck ist, dass es die gleichen Chips wie der 5600G sind, nur eine andere Selektion mit etwas höherer Taktfrequenz auf einem Kern und dafür etwas niedrigerer auf allen anderen. Jedenfalls sind das alle Unterschiede, die ich gefunden habe.

Weiss jemand mehr dazu, damit ich meine Lottochancen besser einschätzen kann?
Übertakten ist übrigens nicht geplant.

Danke!


@Luxxiator Danke fürs Angebot, ich bevorzuge Zen 3. Wenn schon, denn schon.
 
Der 4750 wird nicht großartig langsamer sein als der 5600, weil der 8 Kerne hat. Aber wie Du möchtest.... :sneaky:
 
Der 5600 ist pro Kern etwa 20-25% stärker als der 4750.
Für Multithreaded Anwendungen die auch 8 Kerne 16 Threads voll auslasten, sind sie etwa gleichwertig.

( Ich hab alle 3 hier: nen 4750G, nen 5500GT und nen 5750G ; insofern kenn ich die Unterschiede in der Leistung ganz gut).

Der 4750G entspricht in etwa nen 3700X minus 5-10% Rechenleistung ; also ein durchaus respektables Kerlchen. Und er kann ECC-Ram für Serverdienste (auf den richtigen Boards).
War meine erste AMD-CPU seit Core2Duo-Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich Dir spezifisch zu Deinem Board nicht sagen; im Deskmini X300 hab ich ihn in der Supportliste.
 
Sonst schreibe doch den Support von Gigabyte diesbezüglich an. Ich könnte mir schon vorstellen, dass der läuft, aber die Produktseite nicht mehr aktualisiert wird.
 
Die RAM oder SSD QVLs kann man dagegen ignorieren, aber normalerweise sollte man nur CPUs nehmen die auf der CPU Supportliste stehen. Denn wenn das BIOS die Kennung der CPU nicht kennt, startet der Rechner meist nicht und es gibt auch gerne sehr irreführende "Fehlermeldungen", z.B. dass dann eben die RAM LED leuchtet und es scheint als gäbe es ein Problem mit dem RAM, statt der eigentlichen Ursache. Von daher würde ich auf den Rat des Gigabte Supports hören und eine CPU von der Suppotliste nehmen, aber es muss ja jeder selbst wissen, ob er trotzdem sein Glück probieren will, vielleicht ist die Kennung dieser später nachgereichten Varianten alter Modelle wie dem 5600GT ja so gestaltet, dass er dann vom BIOS wie ein 5600G behandelt wird, keine Ahnung wie das bei AMD genau funktioniert. Bei Intel gingen jedenfalls die Raptor Lake CPUs nicht, wenn das BIOS nur die Alder Lake unterstützt hat, auch wenn es eine CPU war die das gleiche Die wie sein Alder Lake Vorgänger verwendet, eben weil das BIOS deren ID nicht kennt und nicht weiß was es mit dieser CPU anfangen soll.
 
Danke an alle, insbesondere @Holt, für eure Einschätzung.

Ich werde eine CPU von der Supportliste bestellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh