GuentherLudolf
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 24.11.2020
- Beiträge
- 1.311
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B550 Gaming Edge Wifi
- Kühler
- Arctic Freezer 34 eSports DUO
- Speicher
- 32GB Crucial Ballistix RGB weiß DDR4-3600 CL16
- Grafikprozessor
- Zotac GeForce RTX 5070 Ti Solid Core
- Display
- 32" WQHD 165Hz - Dell S3220DGF
- SSD
- 1TB NVME Samsung 970 Evo Plus + 2TB Samsung 860 Evo SSD
- Gehäuse
- BeQuiet Base 500DX
- Netzteil
- Seasonic Focus GX 850W
Moin moin.
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen.
Stand jetzt habe ich einen Ryzen 7 5800X mit einem Arctic Freezer eSport 34 duo, auf einem MS B550 Gaming Edge Wifi Board.
Gehäuse ist ein NZXT H510.
Da die Temperaturen mit Stock Einstellungen, in Cinebench, oder beim rendern, gerne mal an die 90°C und leicht drüber gehen, würde ich gerne mal den Arctic Liquid Freezer II 120 probieren.
Montieren würde ich den Kühler direkt hinten am Gehäuse, so dass die Warme Luft direkt aus dem Gehäuse geblasen wird und sich das Gehäuse nicht unnötig erwärmt.
Ich kann mir vorstellen, dass es die effizientere Lösung ist als eine 240er Kühlung zu nutzen, die die Luft dann ins Gehäuse pustet.
Wie seht ihr das?
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen.
Stand jetzt habe ich einen Ryzen 7 5800X mit einem Arctic Freezer eSport 34 duo, auf einem MS B550 Gaming Edge Wifi Board.
Gehäuse ist ein NZXT H510.
Da die Temperaturen mit Stock Einstellungen, in Cinebench, oder beim rendern, gerne mal an die 90°C und leicht drüber gehen, würde ich gerne mal den Arctic Liquid Freezer II 120 probieren.
Montieren würde ich den Kühler direkt hinten am Gehäuse, so dass die Warme Luft direkt aus dem Gehäuse geblasen wird und sich das Gehäuse nicht unnötig erwärmt.
Ich kann mir vorstellen, dass es die effizientere Lösung ist als eine 240er Kühlung zu nutzen, die die Luft dann ins Gehäuse pustet.
Wie seht ihr das?