S-Flex, Slip Stream, Luftdurchsatz - Warum so unterschiedliche Werte?

Shyne

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
8.792
Ort
Bochum
Hi,

Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 1200rpm, 116.4m³/h, 24dB(A) (SY1225SL12M)

Scythe S-FLEX 1200, 120x120x25mm, 1200rpm, 83m³/h, 20dB(A) (SFF21E)



Warum haben die Lüfter so stark unterschiedlichen Ludtdurchsatz obwohl sie gleich schnell sind?

Nach meiner Schätzung wäre der Luftdurchsatz das wichitgste Kriterium beim Kühlen oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ähm... einfache Antwort, deswegen:

slip-stream-120-sy1225xl50.jpg
ssf21d-fanfz5o.jpg


Anderes Schaufelprinzip, andere Leistung.

Beim Kühlen der Durchsatz, generell das Lager und sowieso der Preis. (Für den ein oder anderen auch die Lebenszeit...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die S-Flex, nun frage ich mich warum. Warum sollte man sich genrell für einen Lüfter mit weniger Durchsatz bei der selben Geschwindigkeit entscheiden?

Was ich auch nicht kapiere, es gibt 140er Lüfter mit 1000rpm und ca. 80m³/h Durchsatz und 120er auch mit 1000rpm und bis zu 110m³/h...
 
Ebn wegem dem Flügeldesign.........aber verlass dich net so auf herstellerangaben, die stimmen selten ^^

Und warum nen S-Flex statt SlipStream? Weil das Lager um Welten besser is, weniger klackert und schleift und die S-Flex ne ganz andre Lebenszeit haben ;)
 
Sei einfach froh, daß Du Dich für die S-Flex entschieden hast. Die Slipstream waren bis ca. 1 Jahr nachdem sie erschienen waren, tolle Lüfter: Nahezu ohne Lagergeräusche, nur das unvermeidbare Rauschen des (hohen) Luftstroms war zu hören.
Heutzutage nehmen sich die legendär minderwertigen Yate Loon d12sl und die Slipstream 1200 nicht mehr viel: Man kann Glück haben und welche erwischen, die am Anfang und für eine Weile die Klappe halten, aber früher oder später (meist früher) gibt's erbärmliche Lagergeräusche (Schleifen) plus 'Tickern'.
Wobei die 800er Slipstream da nicht ganz so schlimm sind wie die 1200er.

Die S-Flex hingegen haben m.E. Ihre Qualität gehalten, fördern nicht so viel wie die Slipstreams und brummen (ganz leise), aber kennen kein Schleifen und kein Tickern, wenn man sie nicht brutal misshandelt.

Ich sehe gerade, nach Lautstärke hast Du gar nicht gefragt - aber nun hab ich so viel geschrieben, nun poste ich's auch ;)

Gruß,
Celsi

Edit:
Nun auch noch Überschneidung mit meinem Vorredner, der in viel weniger Worten das gleiche sagt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lautstärke ist mir auch sehr wichtig. Möchte aber auch die bestmögliche Kühlung :)

Was kann man noch machen um mehr Luft zu fördern und leise zu bleiben? Gute 140er?

hab mir auch überelgt einen TopBlow Kühler mit einem 220er zusammen zu montieren xD
 
Da ist gerade was von TFC (The Feser Company) im kommen, zwar für Wasserkühlung konzipiert, aber ich sehe keinen Grund, warum die nicht auch als Gehäuselüfter (120, 140mmm) eingesetzt werden sollten. Google mal nach 'TFC Triebwerk'.

Gruß,
Celsi
 
Naja, das Ding ist ja eher zum Saugen konzipiert und auch von der Form her etwas anders. Ich wäre mir nicht sicher, ob die auch ohne Radi die Top Lüfter sein werden...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh