"Sammelthread" Erfahrungen mit Lüftersteuerungen z.B. pulst oder nicht..usw...

Ostsol

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
4.165
Ort
Nordhessen
"Sammelthread" Erfahrungen mit Lüftersteuerungen z.B. pulst oder nicht..usw...

Hallo!

Wollte hier, weil ich über die Suche nichts gefunden habe..., mal einen "Sammel"-Thread eröffnen, wo alle, die schon Erfahrungen mit Lüftersteuerungen gemacht haben, reinschreiben können, wie gut oder wie schlecht die jeweilige Steuerung ist bzw. war und ob diese gepulst hat oder nicht, gut ins Gehäuse gepasst hat, gute Verarbeitung vorweisen kann, viel Zubehör mitbringt, usw....

Dann hätten es viele (mich inklusive) bestimmt leichter sich ein gutes Bild von Lüftersteuerungen zu machen, bevor man sich unwissentlich eine "falsche" kauft...

Weil ein "realer" Erfahrungsbericht immer einem "klinisch reinen" Test eines Magazins oder einer TestHP vorzuziehen ist. (das ist aber meine Meinung, kann sein, dass ich damit falsch liege..)

Bin mal gespannt, ob dieser Thread gut "angenommen" wird!

Wer ist der Erste? :bigok:

MfG,

Ostsol

P.S.: Hier (wie Frankenheimer es vorgeschlagen hat, ein Link zur Verträglichkeit von Lüftern mit pulsenden Lüftersteuerungen: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=56892&highlight=revoltec )


So ab hier jetzt, die schon aufgeführten Steuerungen:

1. t-balancer von mcubed

2. .....................
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Zivi: Habe nochmal editiert oben...

...danke dir!

Aber hier im Forum haben wir ja sowas noch nicht vorzuweisen, stimmts? ;)

Wäre doch schön, sowas in der Art auch hier finden zu können, nicht? :)

MfG,

Ostsol
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab einen t-balancer von mcubed und bin bisher ganz zufrieden, wobei der 120mm test noch aussteht (muss erst noch löcher in das case dremeln ;) ).

technische daten:

4 lüfterkanäle bis je 15W
bis zu 8 digitale temp sensoren am hauptmodul
bis zu 6 analog + 2 flowcontroll sensoren am sensorhub (sensorhub verfügt auch über notabschaltungsfunktion)
technik: PWM (puls)
Regelbereich der Kanäle: je 0-12V



per software kann die PWM frequenz moduliert werden um ein "pfeifen" der lüfter zu verhindern/vermindern

steuerung der lüfter:

manuell mit mitgelieferter software von 0-100%
mittels der sensoren von 0-100%
mittels motherboardmanager (liest MB sensoren aus)

bei sensorsteuerung kann auf zieltemp oder frei definierbare kurve gesteuert werden; hysterese ist einstellbar um ein "schwingen" des lüfters zu verhindern.

steuerung (bei verwendung von MBM und manuellem betrieb) bzw. programmierung (für autonomen sensorbetrieb) erfolgt über USB, wobei mittlerweile auch USB 2.0 seht gut funktioniert (ich habe so etwa einen programmabsturz pro woche).


Erfahrungen:

im moment habe ich den balancer in einem 601er case untergebracht und steuere damit 3 lüfter (2 x case, 1 x CPU). zur datenerfassung der temps verwende ich MBM, da ich die sensoren erst im neuen case einbauen werde. beim rechnerstart drehen alle lüfter auf 100% (eingebaute sicherheitsfunktion wenn keine tempdaten geliefert werden), sobald jedoch der MBM gestartet ist, stoppen beide caselüfter, da diese erst bei einer casetemp von 30 grad mit 24% drehzal zu laufen beginnen. bei voller rechnerlast (casetemp 38 grad) drehen die caselüfter 75%-82% (der hintere caselüfter dreht langsamer, da ja auch das NT luft nach aussen schaufelt). der cpu lüfer dreht zwischen 70% und 100%. bei steuerung der lüfter mittels hüllkurve sei erwähnt, dass die lüfter bei erreichen eines eingestellten temp-schwellwertes nicht schlagartig die drehzal auf den eingestellten wert ändern, sondern der programmierten kurve folgen.

beispiel eine hüllkurve:

0-29 grad: lüfter steht
30 grad: 25% drehzahl
35 grad: 35% drehzahl
40 grad: 45% drehzahl
45 grad: 55% drehzahl
usw.

bei erreichen von 30 grad beginnt sich der lüfter zu drehen (für etwa 1-2 sek 100%, danach abfall auf den eingestellten wert um ein sicheres anlaufen des lüfters zu garantieren) und ab da erhöht sich die drehzahl bei steigender temperatur kontinuierlich und nicht erst sprunghaft bei erreichen der nächsten schwelle von 35 grad.

diese funktion finde ich persönlich sehr angenehm, da sich das lüftergeräusch nicht schlagartig ändert und man daher darauf aufmerksam wird.


einschränkungen:

es gibt berichte bzw. kompatibilitätslisten in denen probleme mit manchen papstlüftern angegeben werden. bei diesen lüftern erzeugt die PWM-technik eine klackenden bzw. pfeifendes geräusch. wie oben erwähnt gibt es eine funktion um diese probleme in den griff zu bekommen, funktioniert dies aber nicht, so bietet die firma mcubed ein modul an, welches die frequenz glättet. getestet hab ich dieses modul noch nicht, werde mir aber ein bis zwei davon zulegen, da der attenuator (so heisst das ding) auch gleich einen anschluss für einen zweiten lüfter mitbringt und ich vorne noch gerne einen zweiten lüfter montieren möchte und die beiden ja dann gleich angesteuert werden sollen.

eine weitere einschränkung ist das fehlen eines displays, da dieses gerät ja in keinen laufwerksschacht eingebaut wird. dieses manko kann in der zwischenzeit durch die verwendung eines LCDs behoben werden (sofern ein LCD vorhanden ist/verwendet wird). die software kann daten an LCD-steuerprogramm übergeben und so diverse informationen anzeigen lassen.


um mehr als einen lüfter über einen kanal anzusteuern muss man sich nicht den attenuator kaufen, sondern kann auch sonstige kabelweichen verwenden, solange die benötige dauerleistung die 15W pro kanal nicht überschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
an dieser stelle sollten wir den thread auchnochmal hochgraben. den könnteste oben direkt mit aufführen. ist halt nur umgekehrt, da wird die kompatibilität von lüftern zu pulsenden steuerungen behandelt.

zum thema: hab die grosse zalman lüftersteuerung, bislang keinen ärger, detailierte beschreibung folgt wenn ich zeit hab ;)
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=56892&highlight=revoltec
 
@P-Ray: sehr guter Beitrag, danke dir! ;)

@Frankenheimer: ist oben eingearbeitet! :)

@all: so wie es P-Ray gemacht hat, sollten in etwas die Berichte aussehen, dann weiß man auch wirklich über die betreffende Lüftersteuerung "Bescheid"!

MfG,

Ostsol
 
Noch ein paar Inforamtionen rund um den t-balancer.

folgendes zubehör gibt es im moment:

.) color kits (uv-sensitiv) in den farben blau, orange, rot
.) wassertemp sensoren (analog) in alu, bronze oder vernickelt in je 8 oder 10 mm
.) flowmeter zur messung der wassergeschwindigkeit
.) analoger sensor mit einer dicke von etwa 0,4 mm
.) digitale sensorgruppen (je 4) welche kodiert sind (von 0-7) und in serie angeschlossen werden (also von sensor zu sensor).
.) semi passiv kit für ATX netzteile
.) sensorhub zum anschluss der analogen sensoren und der flowmeter. der SH bietet auch die möglichkeit einer notabschaltung welche folgendermassen funktioniert: wird die vom benutzer eingestellte warnschwelle erreicht (stoppen von lüftern/flowmeter, erreichen einer kritischen temperatur über einen einstellbaren zeitraum), dann wird der powerknopf "gedrückt", was in der regel einen geordneten schutdown zur folge hat. nach einiger zeit prüft der SH ob der shutdown durchgeführt wird und wenn nicht, so wird der einschaltknopf dauerhaft auf masse gelegt (ergo ein hartes ausschalten) bis sich der pc nicht mehr rührt ;)

diese funktion ist nicht nur einfach, sondern auch sehr sicher realisiert und erfordert keine lötarbeiten oder sonstige eingriffe elektronischer natur (öffnen von netzteilen, ATX-zwischenstecker und dergleichen) sondern es wird das power-on kabel mit dem SH verbunden und von dort zum motherboard weiterverbunden. wie üblich sind alle benötigten kabel im lieferumfang inkludiert.



für diejenigen die sich mit einer PWM-steuerung anfreunden können und sich sogar überlegen einen t-balancer zu kaufen UND aus österreich kommen nur ein kurzer tip.

(darf man hier eigentlich preise und firmen angeben?)

mal etwas entschärft, damit ich da keine probs bekomme.

also wer das ding kaufen will, findet auf der seite von mcubed einen link zu deren schop (den mit dem .at am ende). dort findet man unter regelungen->mcubed den t-balancer und auch noch diversese zubehör wie zb digitalsensoren, analogsensoren, den sensorhub wenn man nicht das set kauft, flowmeter und all das zeug.

wer nun geld sparen möchte und sich gleich etwas mehr "ausrüstung" zum t-balancer nehmen will sollte dies gleich in den infos des "bundle t-balancer" tun, denn dort bekommt man einige dinge gleich zu einem unschlagbaren paketpreis (ersparnis bei vollausstattung, also alle sensoren 8 x digital, 6 x analog und gehäuse nach wahl, von bis zu 49 euro gegenüber der einzelpreise !!!)

leider gibt es ein solches package nur in österreich :(

es gibt auch eine slotvariante des t-balancers (es wird nur der slot verbraucht, anschluss an einen PCI slot erfolgt nicht). diese kommt allerdings ohne sensorhub (einzelpreis 35 euro), mit nur einem digitalsensor.
 
Ich habe heute meine Revoltec 3.5" Lüftersteuerung verbaut und in betrieb genommen. Das teil funzt bis jetzt einwandfrei das einzigste was net so Prall an der is das sie net so Passgenau is.
MFG MIstry
 
und ich habe gehört, dass die Revoltec auch pulst...ist das nicht so?

Mach mal ein paar mehr Angaben zu der Revoltec...technische Daten, Zubehör, usw...

MfG,

Ostsol
 
Hi Leute, könntet ihr mir mal bitte alle 5,25"-Lüftersteuerungen mit integriertem Cardreader aufzählen, die ihr so kennt (am besten mit PV-Link)?!

Mit oder ohne Display, das ist egal.

Hintergrund ist:
Ich würde gerne mindestens eine HDD in einem Sharkoon VibeFixer aufhängen, das Gehäuse bietet aber nur drei Laufwerkslots im 5,25"-Format. Das heißt, perfekt wäre es, wenn ich eine Lüftersteuerung (mind. 2-Kanal) finden würde, die einen Cardreader integriert hat und die es erlaubt, dahinter noch den VibeFixer-Rahmen zu verschrauben (der müsste ja nicht komplett reingeschoben werden, dann eben nur mit zwei Schrauben fixieren und er guckt etwas mehr in Richtung Mainboard heraus).
Den dritten Slot müsste ich nämlich wahrscheinlich komplett für einen Übersetzungsrahmen von 5,25" zu 3,5" für eine SSD freihalten. Und es kann sein, dass der nur passt, wenn man auch eine 3,5"-Laufwerksblende in die Front baut, so dass in dem Slot die 5,25"-Lüftersteuerung eventuell nicht verbaut werden könnte. Oder ist das jetzt totaler Quatsch? Hm, glaube fast, ja.

Nach wie auch immer, ich suche jedenfalls möglichst kurze Steuerungen in 5,25" mit integriertem Cardreader und mindestens zwei Kanälen. Dann mal los!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh