Samsung R70 Aura "tot" - Woran kann es liegen?

LaMagra-X

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2004
Beiträge
5.578
Ort
127.0.0.1
Hi zusammen.
Ich habe ein ca. 3 Jahre altes Samsung R70 Aura Notebook. Es lief bisher einwandfrei...aber vor ein paar Tagen ließ es sich nicht mehr starten. Auch beim Anschließen des NT tat sich gar nichts mehr. Auch die Lade-LED leuchtet nicht mehr.

Der Akku-Test auf dem Akku selbst zeigt aber noch run 40% Kapazität an.

Ist das NB nun einfach defekt? Und was kann es sein...Ladeelektronik?

Vielleicht kennt der ein oder andere von euch ein solches Problem...

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geht es denn auch nicht, wenn Du den Akku weglässt und nur per Netzteil starten willst?
 
Dann ist da wohl irgendein Kurzschluss oder etwas mit der Stromversorgung oder auch "nur" mit dem Netzeil. Es "zuckt" also nicht mal, der Lüfter geht nicht mal an? Und es leuchtet auch keine LED?
 
Nichts dergleichen.
Ich habe ein zweites Aura R70 (baugleich) da und mit dessen NT gehts auch nicht (und umgekehrt gehts mit dem NT des defektes Auras).

Wie ist das wenn ein Bauteil (z.B. die Grafikkarte) defekt ist und Überspannung erzeugt. Würde dann die Lade-LED leuchten?

Grüße
 
An sich müßte die normale "Netzteil ist dran"-LED leuchten, weiß jetzt nicht, ob das bei dem Modell = LadeLED ist. Aber wenn da GAR nix ist, dann liegt es vermutlich schon an der Grundstromversorgung, also dem Anschluss fürs Netzteil, Ladeeinheit, bzw spätestens beim Board. Wenn nur die Graka nicht o.k wäre, oder nur die CPU, dann müßte da trotzdem ne LED an sein und das Notebook auch zumindest kurz versuchen, zu starten.
 
Echt übel.
Notebook Reperaturen sind leider sehr teuer und stehen nicht im Verhältnis zum aktuellen Wert.
Da bleibt wohl nut der Verkauf als defektes Gerät bei eBay :shake:
 
Du kannst es mal bei einer Werkstatt checken lassen - evlt. ist es nur eine Kleinigkeit, vlt. is nur ein Kabel oder eine Leitung direkt nahe der Strombuchse gekappt worden, das wär dann ne Sache von 20-30€.
 
Vielleicht hast du Recht. Nur die wenigen Online-Werkstätten lassen sich das meist sehr gut bezahlen. Ich muss mal hier in der Nähe schauen, ob es lokale Werkstätten für Notebooks gibt.

Danke!
 
hmmm ok schade das du auserhalb der garantie bist ! sonst hätteste es zu samsung schicken können und die hätten dann es zu Bitronic geschick !

aber ich würde mir nie wieder ein SAMSUNG lappi kaufen :) mein Samsung R560 wa 14 mal in der RMA und das innerhalb von einem Jahr xD

und immer wegen die selben fehler :) CPU ,GPU +Mainboard defekt xD
 
Das ist heftig.
Naja...ich würde mir glaub auch keins mehr kaufen...das eine ist komplett tot, das andere hat ein Wackelkontakt am NT...

Aber welche NB-Marke hält heute noch was sie verspricht? ^^
 
das ist wohl wahr xD siehe ASUS G73 :) da hat asus tatsache schlampig bei der WLP gearbeitet :) das teil wird warm ohne ende xD aber wenn es funzt ist es eins der besten was man für unter 2k bekommen kann :)
 
Naja, jeder Hersteller hat Modellreihen oder halt auch Einzelfälle, bei denen es einfach hakt. zB Boardschäden durch "flexing" gibt es immer wieder, selbst beim besten Notebook.

Nur bei den ganz teuren Business-Books hat man dann halt den Vorteil, dass es idR kulanter behandelt wird. Samsung gilt aber an sich als zuverlässig, und andere Maren wie zB Sony oder Lenovo, die früher aussschließlich als "top" galten, haben nun auch "billige" Modelle, die dann qualitativ natürlich auch Kompromisse eingehen - is ja klar, dass Sony + Lenovo nicht ohne Abstriche bei der früher gewohnten Qualität ein Notebook mit ner 5650/5730 und core i3 für ca. den gleichen Preis anbieten kann wie Acer, Asus, HP, Toshiba, MSI...

Das dumme ist, dass man halt nur ganz selten schon beim Kauf von Problemen weiß - zB wenn eine Modellserie erst nach 3 Jahren plötzlich 30% Boardausfälle hat, konnte man das beim Kauf natürlich nicht wissen, aber zu allem Übel schädigt das den Ruf der Firma eben auch erst nach 3 Jahren, selbst wenn die DANN vlt. viel bessere Notebooks herstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh