SanDisk microSDXC Extreme 64 GB laut Benchmarks viel zu langsam

MichaOmega

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
247
Hi ihr,

da ich demnächst ein Smartphone bekomme habe ich mir über eBay eine entsprechende microSD-Karte gekauft. Ich dachte wenn schon, dann schon und hab mir eine SanDisk microSDXC Extreme 64 GB zugelegt, welche laut Angaben auf 80/50 MB/s kommen soll. Die Verpackung ist original und ungeöffnet angekommen, die Farbe/Beschriftung auf Karte und Adapter selbst erscheint wie es sein soll und es ist auch ein Kärtchen mit einem LC-TECH RescurePro Download-Code dabei, weshalb es sich meiner Einschätzung nach tatsächlich um ein originales SanDisk-Produkt handelt.
Hier nochmal der Link zum eBay-Artikel, dass ihr die Verpackung sehen könnt: http://www.ebay.de/itm/271399547120?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Das Problem ist nur, dass ich mal AS SSD drüberlaufen lassen hab und es kommen sequenziell nur ~12 MB/s in beide Richtungen rum. Ich habe vorsichtshalber auch nochmal CrystalDiskMark laufen lassen mit gleichem Ergebnis.
Ich habe das ganze an meinem Probook 4540s getestet mit nem JMicron Card Reader (HW-ID "PCI\VEN_197B&DEV_2391&SUBSYS_17F6103C&REV_30") und dem microSD-SD-Adapter, welcher bei der SanDisk Karte dabei war. Soweit ich es raus finden konnte, beschränken weder der Adapter, noch der Card Reader die Geschwindigkeit der Karte, auch wenn die etwa gleiche Geschwindigkeit in beide Richtungen darauf hindeutet. Die Karte ist mit Auslieferungs-Formatierung getestet und hat ein exFAT Dateisystem drauf.

Hier mal das CrystalDiskMark-Ergebnis:

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 3.0.3 x64 (C) 2007-2013 hiyohiyo
Crystal Dew World : Crystal Dew World
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]

Sequential Read : 11.949 MB/s
Sequential Write : 11.751 MB/s
Random Read 512KB : 0.000 MB/s
Random Write 512KB : 0.000 MB/s
Random Read 4KB (QD=1) : 0.000 MB/s [ 0.0 IOPS]
Random Write 4KB (QD=1) : 0.000 MB/s [ 0.0 IOPS]
Random Read 4KB (QD=32) : 0.000 MB/s [ 0.0 IOPS]
Random Write 4KB (QD=32) : 0.000 MB/s [ 0.0 IOPS]

Test : 500 MB [D: 0.0% (0.0/59.4 GB)] (x3)
Date : 2014/02/15 21:04:19
OS : Windows 8.1 Pro [6.3 Build 9600] (x64)

Ich hoffe ich habe etwas falsch gemacht/interpretiert, wäre echt doof, wenn ich teures Geld für eine gefälschte/fehlerhafte Karte ausgegeben hätte :(...

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du interpretierst hier tatsächlich was falsch. Zum einen dürfte der Cardreader an deinem Noty wohl mit USB 2.0 angebunden sein und somit praktisch bei irgendwas um die 30MB/s limitiert werden. Nochdazu kann nicht jeder Cardreader mit dem Windows Standardtreiber (mal nach einen vom Hersteller gesucht) alles so gut wie sich der Hersteller das vielleicht vorgestellt hat.

Hab hier auch ne SDHC 32GB (45MB/s) Karte von SanDisk die an meinem Dell 2709 im Cardreader auf um die 12MB/s kommt und am Cardreader des Notebooks (Lenovo X201T) auf knapp unter 20MB/s. Hängt stark vom Cardreader und vom verwendeten Treiber ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Bucht geschossen und vermutlich noch sensationell günstig. Teste das Teil mal komplett (also die ganze Kapazität!) mmit h2testw durch.
 
@STFU-Sucker: Also wenn man den Treibernamen vom Controller glaubt, ist er über PCIe angebunden. Beim Probook 4540s hätte ich ansonsten mind. mit einem USB 3.0 Anschluss gerechnet, was die ausgeführten USB-Anschlüsse auch bieten. Ich hab (selbstverständlich) den aktuellen Herstellertreiber für den CardReader ;).

@Holt: Jep bei eBay geschossen und immerhin etwas günstiger als z.B. bei Amazon. Aber wie gesagt, scheint nach allem wie ich es beurteilen kann die original Speicherkarte zu sein, auch von eingravierter Seriennummer etc. her. Ich lasse das Tool mal durchlaufen!

€: Ich habe die Karte nochmal im Tablet (Galaxy Tab 3 7.0 Wifi) getestet: ~20/20 MB/s
Es scheint also wirklich der Card Reader des Notebooks zu begrenzen, damit hätte ich nicht gerechnet. Da es doch ein recht neues Modell (mit Ivy Bridge) ist und explizit SDXC unterstützt, hätte ich gedacht der Reader wäre das letzte was begrenzt. Das hätte ich mir vor dem Kauf mal überlegen sollen, ob ich diese hohen Lese-/Schreibraten der Karte überhaupt ausnutzen kann ;). Womit reizt man die denn überhaupt aus, wenns mit Notebook und Tablet Card Readern nicht ansatzweise geht? Vielleicht schafft das S4 mini was demnächst kommt ja noch etwas mehr als das Tablet...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eine 32GB SD Karte von Samsung, die hab ich über den Amazon Mark platz gekauft u. die kam dann direkt aus Hongkong,
die macht an meinen USB 3.0 Kartenlesen faßt die vorsprechenden 45MB/s, sind dann ca. 42,5MB/s,

u. ja die Kartenleser mit denen uns die Hersteller von Laptops usw. beglücken sind leider oft unterste Schiene

wenn du da einen USB3.0 hast dann mußt du dir wohl einen externen USB3.0 Reader besorgen
 
Naja die Karte kommt letztendlich eh in mein Smartphone und nur selten zum Datenübertragen an den Lappy. Mal sehen ob sie da ihre Übertragungsraten besser ausspielen kann. Habe zunächst auch mit dem Gedanken gespielt sie als Backup/Datengrab für den Laptop zu nutzen und sie einfach dauerhaft im Leser zu lassen. Ein Externer wäre mir dafür zu viel Krempel den ich rumschleppe, trage den Laptop tagtäglich mit mir rum. Da fällt mir allerdings ein, dass ich mal so einen Kombi-Adapter für microSD -> SD+USB gesehen habe (3 in 1 USB Multifunktional Adapter Karte mit schmaler: Amazon.de: Computer & Zubehör). Der sollte die Daten drosselfrei über den USB-Port übertragen oder? Vielleicht meinst du das mit externen USB3.0 Reader?
 
der könnte das schon das Maximum für USB2.0 rausholen,

aber mit extern meine ich er so was von Kingston, den hab ich gerade zugelegt weil mein Arbeitsnotebook keine SDHX unterstützt,
mit einer Samsung Pro 64 GB erreicht der 24MB/s lesen u. 17MB/s schreiben, was am USB 2.0 recht ordentlich ist,
naher werde ich die Karte mal Zuhause am USB 3.0 Reader testen
 
Nochmal ein Nachtrag: Auch im Galaxy S4 mini erreicht die SD-Karte ~20/20 MB/s Lese-/Schreibrate. Sieht mir nach einer Begrenzung des von Samsung eingesetzten Controllers aus.

Was ich aus der Sache gelernt habe: Bevor man sich eine schnelle teure SD-Karte zulegt und evtl. noch Zeit investiert um herauszufinden ob die SD-Karte wirklich die genannten Datenraten erzielt, sollte man sich erst einmal anschauen, ob das Gerät/die Geräte, in welchem/n die Karte zum Einsatz kommt überhaupt annähernd diese Datenraten bedienen kann. Dass die Geräte so enorm begrenzen, hätte ich beim Kauf nie gedacht ;).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh