Lurtz
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 3.177
Ich habe zuletzt immer den ASRock Xtreme Tuner zum Übertakten genommen, damit hatte ich bei meinem i5 2500k einen Multi von 42 mit unter 1.25 VCore geschafft. Leider funktioniert das Tool unter Windows 10 nicht mehr, weshalb ich mich mal ans OC übers Bios gemacht habe. Verstehe das nur trotz Lektüre diverser Guides nicht so wirklich.
Es wird eigentlich überall empfohlen die VCore über die Einstellung offset zu steuern. Allerdings legt mein Mainboard (ASRock Z68 Extreme3 Gen3) dann gleich Werte um die 1.35 V unter Last an und bei offset soll man keine negativen Werte einstellen, da die VCore sonst in den anderen Powerstates zu sehr abfällt.
Stelle ich Fixed ein kann ich eben einen fixed-Wert einstellen (zB 1.25 V), habe dann aber keine Möglichkeit irgendeinen offset einzustellen, bleibt nur noch "additional turbo voltage" wohl für Volllast.
Hat es irgendwleche gewichtigen Nachteile wenn ich fixed VCore nehme und mich da an einen absturzfreien Wert rantaste?
Es wird eigentlich überall empfohlen die VCore über die Einstellung offset zu steuern. Allerdings legt mein Mainboard (ASRock Z68 Extreme3 Gen3) dann gleich Werte um die 1.35 V unter Last an und bei offset soll man keine negativen Werte einstellen, da die VCore sonst in den anderen Powerstates zu sehr abfällt.
Stelle ich Fixed ein kann ich eben einen fixed-Wert einstellen (zB 1.25 V), habe dann aber keine Möglichkeit irgendeinen offset einzustellen, bleibt nur noch "additional turbo voltage" wohl für Volllast.
Hat es irgendwleche gewichtigen Nachteile wenn ich fixed VCore nehme und mich da an einen absturzfreien Wert rantaste?