Hallo,
ich habe mir gerade einen neuen Server gekauft und auch erfolgreich eingerichtet. Bzgl. der Specs siehe Signatur.
Die SSDs die direkt über SATA angesteckt sind, erkennt der Server sofort. Allerdings habe ich noch gewisse Schwierigkeiten mit meinen SAS Platten. Ich hatte vorher auch noch nie SAS Platten und benötige hier noch etwas (nach)Hilfe.
Mein Mainboard hat sowohl über den Chip als auch über einen LSI-3008 die Möglichkeit über einen SFF-8643 SAS Platten anzuschließen. Das Gehäuse hat Backplanes mit SFF-8087 Anschlüssen, welcher meiner Recherche nach kompatibel sind (entsprechende Kabel habe ich hier).
Auf dem Mainboard ist der Jumper per default auf Enable gesetzt allerdings leuchtet die SASLED nicht. Auch in im BIOS bzw. in Proxmox finde ich keine SAS Platten.
Aktuell laufen meine 6 SAS Platten über den Chip, da ich den LSI-3008 nicht als Raidcontroller nutzen möchte und ihn ggf. noch flashen muss. Aber das ist eine andere Baustelle (denke ich).
Am Gehäuse leuchten die entsprechenden Status LEDs der HDDs aber auf.
Folgende Ausgaben erhalte ich per Konsole:
Vielen Dank schon Mal!
wit4r7
ich habe mir gerade einen neuen Server gekauft und auch erfolgreich eingerichtet. Bzgl. der Specs siehe Signatur.
Die SSDs die direkt über SATA angesteckt sind, erkennt der Server sofort. Allerdings habe ich noch gewisse Schwierigkeiten mit meinen SAS Platten. Ich hatte vorher auch noch nie SAS Platten und benötige hier noch etwas (nach)Hilfe.
Mein Mainboard hat sowohl über den Chip als auch über einen LSI-3008 die Möglichkeit über einen SFF-8643 SAS Platten anzuschließen. Das Gehäuse hat Backplanes mit SFF-8087 Anschlüssen, welcher meiner Recherche nach kompatibel sind (entsprechende Kabel habe ich hier).
Auf dem Mainboard ist der Jumper per default auf Enable gesetzt allerdings leuchtet die SASLED nicht. Auch in im BIOS bzw. in Proxmox finde ich keine SAS Platten.
Aktuell laufen meine 6 SAS Platten über den Chip, da ich den LSI-3008 nicht als Raidcontroller nutzen möchte und ihn ggf. noch flashen muss. Aber das ist eine andere Baustelle (denke ich).
Am Gehäuse leuchten die entsprechenden Status LEDs der HDDs aber auf.
Folgende Ausgaben erhalte ich per Konsole:
Code:
root@pve:~# fdisk -l
Disk /dev/sda: 223.6 GiB, 240057409536 bytes, 468862128 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 3EF46A89-F857-4BA7-92D3-D74CB84F34FB
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 34 2047 2014 1007K BIOS boot
/dev/sda2 2048 468845709 468843662 223.6G Solaris /usr & Apple ZFS
/dev/sda9 468845710 468862094 16385 8M Solaris reserved 1
Partition 1 does not start on physical sector boundary.
Partition 9 does not start on physical sector boundary.
Disk /dev/sdb: 223.6 GiB, 240057409536 bytes, 468862128 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: D3F38B36-D5B2-43CE-ADBA-DC13A94126C8
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdb1 34 2047 2014 1007K BIOS boot
/dev/sdb2 2048 468845709 468843662 223.6G Solaris /usr & Apple ZFS
/dev/sdb9 468845710 468862094 16385 8M Solaris reserved 1
Partition 1 does not start on physical sector boundary.
Partition 9 does not start on physical sector boundary.
Disk /dev/sdc: 894.3 GiB, 960197124096 bytes, 1875385008 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 8259A534-D4E7-E345-B391-70EA78CDEFE5
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdc1 2048 1875367935 1875365888 894.3G Solaris /usr & Apple ZFS
/dev/sdc9 1875367936 1875384319 16384 8M Solaris reserved 1
Disk /dev/zd0: 8 GiB, 8589934592 bytes, 16777216 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Code:
root@pve:~# ls /dev
autofs cpu_dma_latency gpiochip0 i2c-0 kvm loop6 network_latency ptp0 sda1 sdc9 stdout tty15 tty23 tty31 tty4 tty48 tty56 tty7 ttyS13 ttyS21 ttyS3 uhid vcs4 vcsa6 zero
block cuse hidraw0 i2c-1 lightnvm loop7 network_throughput ptp1 sda2 sg0 tty tty16 tty24 tty32 tty40 tty49 tty57 tty8 ttyS14 ttyS22 ttyS30 uinput vcs5 vfio zfs
bsg disk hidraw1 i2c-2 log loop-control null pts sda9 sg1 tty0 tty17 tty25 tty33 tty41 tty5 tty58 tty9 ttyS15 ttyS23 ttyS31 urandom vcs6 vga_arbiter zvol
btrfs-control dri hidraw2 i2c-3 loop0 mapper port random sdb sg2 tty1 tty18 tty26 tty34 tty42 tty50 tty59 ttyprintk ttyS16 ttyS24 ttyS4 usb vcsa vhci
bus ecryptfs hidraw3 i2c-4 loop1 mcelog ppp rfkill sdb1 shm tty10 tty19 tty27 tty35 tty43 tty51 tty6 ttyS0 ttyS17 ttyS25 ttyS5 userio vcsa1 vhost-net
char fb0 hidraw4 initctl loop2 mem pps0 rpool sdb2 snapshot tty11 tty2 tty28 tty36 tty44 tty52 tty60 ttyS1 ttyS18 ttyS26 ttyS6 vcs vcsa2 vhost-vsock
console fd hpet input loop3 memory_bandwidth pps1 rtc sdb9 snd tty12 tty20 tty29 tty37 tty45 tty53 tty61 ttyS10 ttyS19 ttyS27 ttyS7 vcs1 vcsa3 watchdog
core full hugepages ipmi0 loop4 mqueue psaux rtc0 sdc stderr tty13 tty21 tty3 tty38 tty46 tty54 tty62 ttyS11 ttyS2 ttyS28 ttyS8 vcs2 vcsa4 watchdog0
cpu fuse hwrng kmsg loop5 net ptmx sda sdc1 stdin tty14 tty22 tty30 tty39 tty47 tty55 tty63 ttyS12 ttyS20 ttyS29 ttyS9 vcs3 vcsa5 zd0
root@pve:~#
Code:
root@pve:~# grep -H . /sys/block/sd*/device/model
/sys/block/sda/device/model:INTEL SSDSC2KB24
/sys/block/sdb/device/model:INTEL SSDSC2KB24
/sys/block/sdc/device/model:INTEL SSDSC2KB96
Vielen Dank schon Mal!
wit4r7