Sat Anlage, Einrichtung von drei Receivern - Problemstellung

Lord Quas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2006
Beiträge
2.703
Hallo liebes Forum,

mir ist klar, dass wir hier vielleicht nicht die beste Anlaufstelle für spezielle Sat-Anlagentechnik sind aber versuchen kann man es ja. Ahnung von TV´s haben ja genug User hier ;)

Vom Dach kommen zwei Satkabel die bisher wie folgt aufgeteilt sind:

(a) TelSky DVB-S, (b) Panasonic GT30E, (c) TelSky S 230 HD

1.jpg

Mein Fernseher (b) kann kein HD-Signal mehr empfangen, sobald ein Kabel/Abnehmer an (a) angeschlossen ist. Bei dem Verteiler (1) handelt es sich um ein Standardprodukt von OBI. Der Verteiler (2) kann von mir nicht wirklich zugeordnet werden und dient aus meiner Sicht nur dazu, ein Radiosignal (rot) in das Netz zu speisen. Leitung (c) geht über über zwei Stockwerke zu einem Receiver, der nun auch HD-Signale empfangen soll, doch leider kommt da nur ZDF HD an und sowohl ArteHD als auch DasErsteHD sind nicht empfangbar. Alle anderen, digitalen Sender funktionieren aber. Die Anlage stammt aus 1995, nachträglich wurde (vor 5-6 Jahren) ein digitales LNB installiert. Die Schüssel ist insgesamt sehr groß und sollte ausreichen.

Das Signal scheint also etwas zu schwach und der Verteiler (1) auch so schon ein Hindernis zu sein. Die Frage ist nun, wie bekomme ich auf allen drei Leitungen ein HD-Signal hin? Hilft da ein Verstärker? Wenn ich Leitung (b) an den Verteiler (2) oder ganz allein an eine der beiden Quellen anschließe, ist HD kein Problem. Schließe ich aber Leitung (c) mit dem langen Weg über zwei Stockwerke ganz allein an, kommt auch dort kein DasErsteHD oder ArteHD.
Reicht es also zwei Verstärker (3) einzubauen? Oder sollte man Verteiler (1) gegen ein hochwertigen eintauschen und nur vor Verteiler (2) ein Verstärker setzen?

2.jpg

Leitung (a) und (c) Enden in TelSky Receivern. (a) mit DVB-S und (c) mit DVB-S2. Kann es sein, dass der "S 230 HD" an (c) zu schlecht ist, um das Signal zu verarbeiten? Leitung (b) Endet zur Zeit an einem Panasonic GT30E.

Vielen Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. was für ein LNB ist montiert (Dual, Quad, externer Mutilitschalter)?
2. wie lang sind die Kabel (vom LNB zum Receiver)?
3. ein SAT Signal kann man nicht ausplitten, jeder Receiver braucht seine eigene Leitung, sollten die verlegten Kabel mal nicht reichen heisst es entweder zusätzliche Kabel verlegen oder es mit einer Stacker/Destacker versuchen
4. mache mal gescheite Bilder von allen Geräten (nicht den Receivern).
 
Vielen Dank für die Antwort, Bilder und mehr Informationen kommen morgen!

EDIT:

Also ich konnte gerade einen Blick auf das Dach werfen und es ist tatsächlich nur ein Dual LNB verbaut. Da in Zukunft deutlich mehr als zwei Geräte im Betrieb sein werden, ist die erste Anschaffung wohl ein Octa LNB. Ich habe nun bei Amazon folgendes bestellt:

-HD3D 808 OCTO
-50m Koaxialkabel 135db 5-fach geschrimt (5x von der Schüssel zum Dachboden)
-Zubehör, 8.2mm F-Stecker, Wetterschutzhülsen usw.

Für insgesamt 70,- mit Versand. Das klingt für mich als Laien extrem fair.

Eine Sache bereitet mir jedoch noch Kopfschmerzen und könnte auch mit dem Quad LNB zum Problem werden. Im Wohnzimmer (Kabel aus ~1995, ~7mm, <50m) steht ein "S 230 HD" Receiver von TelSky, der auch als einziger Abnehmer an einem Sat Kabel kein DasErsteHD empfängt. Mein Panasonic 46GT30E hatte dort aber vollen Empfang. Außerdem hat der "S 230 HD" im ersten Obergeschoss, also näher an der Sat Anlage (Kabel <20m), bereits DasErsteHD empfangen, ist also grundsätzlich dazu in der Lage (es gab bei diesem Modell Probleme nach der Umstellung im März/April 2012).
Ich kann mir das nicht erklären und muss ja an der Kombination Receiver/Kabellänge/Anschlüsse hängen. Meinungen dazu?

Vielen Dank an dieser Stelle schon mal für deine Hilfe XN04113!
 
Zuletzt bearbeitet:
ab 12-15m sollte man kein LNB mit integriertem Switch nehmen sondern einen externen Multischalter (inkl. Verstärker)
also besser ein Quattro LNB plus 8-fach Multischalter
 
Okay, da ich im Wohnzimmer mit dem Dual LNB ohne externen Multischalter schon mit dem 46GT30E empfangen hatte, dachte ich die Struktur an sich wäre ausreichend und ich müsste nur das LNB gegen ein Quad/Octa austauschen. Quattro LNB und externer Multischalter viel daher aus meiner Wahl heraus.

Ich habe gesehen, dass man Verstärker auch "so" kaufen kann. Ist das eine Option oder macht ein externer Multischalter inklusive Verstärker das besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh