[Kaufberatung] SAT-Receiver HD, Powerline etc. pp.

jinz9

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2013
Beiträge
1.156
Ort
Kernelbasis
Hallo.

Meine Eltern haben mich beauftragt herauszufinden wie ich den gesamten Haushalt auf HD-Fernsehen umrüsten kann. Der normale Kabelanschluss soll gekündigt werden, und demnach müssten wohl einige Teile angeschafft werden. Ich habe von Sat-Fernsehen nahezu keine ahnung, aber lust und laune mich damit zu befassen.

Im Haushalt finden sich 2 full-HD fähige Fernseher, 1 kleiner "alter" HD-ready, 2 desktops, 2 laptops und diverse smartphones (womöglich könnte man mit denen fernbedienungsmäßig was anfangen?)

problem nr. 1: sie wollen keine satschüssel. eine antenne oder soetwas wäre wohl vertretbar. (mein vater hat gemeint er hätte mal was von sat-cubes gehört - sagt das einem was?)

problem nr. 2: sie wollen auch die privaten in HD. an den einzelnen fernsehern soll nichts umgerüstet werden. die beiden full-hd fernseher sind wlan-fähig. wenn ich es soweit richtig verstanden hab, benötige ich für mein vorhaben einen digitalen sat-receiver mit CAM-Modul, welches per LAN, WLAN, Powerline die Signale verteilen soll.

meine eltern hätten kein problem damit wenn ich einen "wohnzimmer-htpc" bauen würde, denn so können sie auch dort surfen, filme und videos streamen, skypen etc. pp. kann ich das digitale satellitensignal via karte auf dem htpc empfangen und dann bspw. via hotspot verteilen?

wenn es möglich wäre alle sender in hd via internet zu beziehen und zu verteilen, wäre auch das eine möglichkeit. maximal möglich ist hier eine 16000er leitung.

jetzt meine frage:

was wäre die "einfachste" lösung? was habe ich noch nicht bedacht?


beste grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
meine eltern hätten kein problem damit wenn ich einen "wohnzimmer-htpc" bauen würde, denn so können sie auch dort surfen, filme und videos streamen, skypen etc. pp. kann ich das digitale satellitensignal via karte auf dem htpc empfangen und dann bspw. via hotspot verteilen?
Kenne jetzt natürlich deine persönlichen Umstände nicht (Alter, ob du noch bei den Eltern wohnst, etc.), aber je nachdem, wie technikaffin deine Eltern sind, eröffnest du damit eine potentielle Dauerbaustelle (Support, Aktualisierungen, etc.), das würde ich mir gut überlegen ;) Dass du mit einem HTPC klar kommst, ist denke ich nicht die Frage, aber bei den Eltern würde ich eher auf eine "Fertiglösung" (Smart-TV, Blu Ray, Apple TV etc.) setzen, falls sie sich nicht selber gut mit dem Thema auskennen und beschäftigen wollen.
 
Also... 16Mbit sind keine Lösung für TV-Konsum aus dem Netz, das reicht in der Regel nur für einen einzelnen HD Stream. Gleichzeitiges fernsehen mit mehreren Geräten geht dann nicht und je nach Umsetzung leidet auch die Internetqualität für die anderen Bewohner wenn jemand fern sieht.

Beim Receiver würde ich zum digitalen Receiver mit mindestens zwei Tunern raten (gleichzeitiges sehen und aufnehmen) und den brauchst Du in der Regel für jeden teilnehmenden Fernseher. Die Fernseher haben zwar alle WLAN, LAN, ... aber normales Fernsehen kommt immer noch per HDMI-Kabel in die Kiste wenn er es nicht selber empfangen kann. Zentrale TV-Streaming-Boxen sind nur Bastellösungen die man sich nicht ans Bein binden will. Zum zweiten ist das ganze Smart-Gedöns in den Fernsehern nicht darauf ausgelegt damit eben fern zu sehen sondern nur um auf gespeicherte Medieninhalte oder Web zuzugreifen.

Ob es SatCubes noch gibt kann ich nicht sagen, waren auf jeden Fall mal verfügbar. Was noch geht ist eine recht kleine quadratische Satellitenschüssel wenn man sich kein Riesending ans Haus montieren will. Du brauchst auf jeden Fall für mehrere Empfänger mehrere LNBs oder ein (mindestens) Quad-LNB. (IdR ein LNB pro Tuner)

Was mit Laptops, Smartphones (z.B. per ChromeCast) etc. noch geht würde ich erstmal als zweitrangig betrachten. Zuerst muss mal das Bild vom Himmel in den Fernseher.

EDIT: Noch gefunden http://www.amazon.de/Selfsat-H30-Flachantenne-Teilnehmer-weiß/dp/B003Q5M1JE kleiner als 4x geht aber bei 3 Empfängern nicht und mehr als 4 scheint es nicht zu geben... Vorteil bei einer herkömmlichen Schüssel wäre dass man eben einfach nach Wahl zwei Twin- oder ein bzw. zwei Quad-LNBs dran macht.

EDIT2: Wahrscheinlich ließe sich mir einem Twin-LNB und Satblock-Verteiler (Multiplexer) was bauen aber auch in dem Fall brauchst Du ein Coax-Kabel von zentraler Stelle (Verteiler) zu jedem Empfänger.

EDIT3: auch HTPC würde ich erstmal außen vor lassen, denn der bedient bzw. ersetzt auch nur einen Receiver. Besser einen Server oder ein NAS als Musik- oder Videoablage einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antenne sieht i.O. aus wobei die bei Amazon deutlich billiger war.

Beim Receiver möchte ich unter sagen wir mal €250 bis €300 keine Empfehlung aussprechen, natürlich funktionieren die billigen Teile auch und wenn man damit nur fernsehen will reicht das bestimmt auch. Ich hab da inzwischen andere Ansprüche. Soll da mal was aufgenommen werden? Auch übers LAN (USB-Platte am Receiver ist blöd wenn es drei Fernseher gibt)? Soll da z.B. mal ein PayTV Abo nutzbar sein auch abseits der dafür zertifizierten Receiver...

Und zur Verteilung das geht afaik nicht - Du brauchst ein Kabel von der Antenne zu jedem Empfänger.
 
Sat Empfang wollen aber keine Schüssel, fängt schon mal gut an.
Dein erstes Problem dürfte sein das bei Kabel normal alle Anschlussdosen in Reihe geschaltet sind, Bei Sat geht "normal" alles von einem gemeinsamen Sternpunkt einzeln weg. Da ist also eine komplett neu Leitungsverlegung angesagt!
Wenn du die bestehenden Leitungen weiter verwenden willst gibt es die Notfall-Bastellösung wie https://de.wikipedia.org/wiki/Unicable
Da solltest du dich erst mal Einlesen, Einkabelsysteme bei Sat ist immer noch ein reines Nischenprodukt mit sehr vielen Sackgassen wenn es um die Anzahl der max. Teilnehmer oder mehrerer Satelliten etc. geht.
Sternverteilung ist Standard und sollte man auch machen wenn man die Möglichkeiten hat!
 
Da fällt mir spontan als Lösungsansatz SAT>IP ein, da reicht es, einen Empfänger direkt hinter der Sat Anlage zu haben, zB im Speicher und von dort aus wird das Signal per Netzwerkkabel an die Receiver weitergeleitet.
Das Netzwerk wäre ja eventuell über PowerLine realisierbar, wenn die Bandbreite reicht. Wie ausgereift das ist, weiß ich aber leider nicht.
Und ohne Schüssel geht hier nichts, wie soll sonst das Signal empfangen werden?!?

Hersteller von SAT>IP Lösungen sind zB elgato und Kathrein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst Du das echt so oder magst Du es einfach nicht?
Hier mal ein für den Fragesteller was zum lesen Klick
Verteilung von SAT über IP habe ich keinen Plan.

HD Ready ist nicht immer gleich HD (1920 × 1080 Pixel) also erstmal den einen benannten TV prüfen.
HD gibt es nicht über Antenne nur Kabel Sat oder IP-TV.
Für HD+ (1920 × 1080 Pixel) der privaten braucht man pro TV eine HD+ Karte zu je 50 € im Jahr. (Öffentlich Rechtliche sind frei zu empfangen)
Wenn mit HD+ aufgenommen wird, kann man Werbung nicht überspringen (außer Unicam, Linux Receiver etc, ist aber wieder was anderes)
Ob aufgenommen werden kann, wie lange die Aufnahme abgespielt werden kann bestimmt der Sender (Sat1 usw).
 
Zuletzt bearbeitet:
sie wollen keine satschüssel.

hiermit fällt das vorhaben meiner meinung nach flach. sat-cubes sind auch nur andersgebaute schüsseln...wenn ihr doch kabel habt, schaut euch da um
 
Siehst Du das echt so oder magst Du es einfach nicht?
Ist 'ne Bastellösung und wird das auch immer bleiben. Brauchbare DiSEqC-Unterstützung schränkt die verwendbaren Receiver schon merklich ein und um sicherzugehen dass es funktioniert wird er auf 'nen teuren Markenreceiver oder einen Linux-Receiver zurückgreifen müssen. Wobei ich ohnehin zum Linux-Receiver greifen würde um die Feature-Barriere zu überwinden (HD+, Cam-Unterstützung, u.U. Aufnahmen generell).
 
problem nr. 2: sie wollen auch die privaten in HD. an den einzelnen fernsehern soll nichts umgerüstet werden. die beiden full-hd fernseher sind wlan-fähig. wenn ich es soweit richtig verstanden hab, benötige ich für mein vorhaben einen digitalen sat-receiver mit CAM-Modul, welches per LAN, WLAN, Powerline die Signale verteilen soll.
Von der Legatitätssache mal abgesehen will sowas auch erst einmal eingerichtet sein und wenn der Anbieter (hier HD+) mal was am System dreht, kanns dunkel werden - siehe die HD03-Karten, die derzeit ausschließlich in zertifizierten Geräten laufen.
 
Von der Legatitätssache mal abgesehen will sowas auch erst einmal eingerichtet sein und wenn der Anbieter (hier HD+) mal was am System dreht, kanns dunkel werden - siehe die HD03-Karten, die derzeit ausschließlich in zertifizierten Geräten laufen.

es war gar nicht zwingend darauf bezogen hier was illegales zu vollbringen. womöglich bin ich fehlinformiert - aber gibt es rtl, pro 7 etc. in hd nicht auch via dvb-s2?
mir ist bewusst das man sich für nen fuffi hd+ kaufen könnte, jedoch ist das für 3 fernseher schon wieder so teuer, das sich das umrüsten auf sat nicht mal in 5 jahren amortisieren würde.

derzeit werden rund 200€ jährlich für den kabelanschluss bezahlt, hier bekommt man nur die öffentlichen in hd rein - und sonst nichts. wenn nun 500 bis 700€ investiert werden müssten, rechnet sich das in 3 jahren schon und wäre damit in den augen meiner eltern keine fehlinvestition.

solange es sinnvoll ist, darf es ruhig ein bisschen mehr kosten.

ginge es denn, das entschlüsselte hd+ signal (welches man legal erworben hat) auch an andere teilnehmer zu verteilen? das ist grad das hauptproblem das ich erkenne.

der andere input war erstmal ganz hilfreich, solangsam hab ich glaube ich verstanden wie das "große ganze" aussehen müsste.
 
SAT ist doch immer DVB-S2 zumindest bei HD. HD+ war ursprünglich sogar nur über Sat empfangbar.
Wenn du eine Karte zum entschlüsseln hast und die an mehre CLients verteilst, nennt sich das Homesharing und das ist ne ganz finstere Grauzone
 
Google. Mit einem Linuxreceiver bist du jedenfalls auf dem richtigen Pfad. Bei der Vu+ soll man anscheinend mit den alten HD+ Karten auch ohne Einschränkungen vorspulen und aufnehmen können.

Ich hab meinen Eltern jetzt auch einen neuen Receiver geholt, weil der Alte immer häufiger abgestürzt ist. In der Auswahl war da auch die Vu+ Solo², aber neee...abgesehen davon, dass ich die einstellen muss, hab ich keine Lust Support zu spielen. Nach der Enttäuschung mit einem TechniSat ist es übrigens ein Kathrein UFS 906 geworden, den man übrigens mit SAT>IP um weitere Tuner erweitern kann^^
 
dafür brauchts keine teure vu+ ;)
aber ohne sat-anlage spielt das eh keine rolle :P
 
Oder man verzichtet auf den Genuss von "schärfer-als-die-Realität"-Bilder der privaten Fernsehanstalten mit den *ironie-an* total realen Reality-Shows, kaum vorhandener Werbung und den absolut nicht geschnittenen Filmen *ironie-aus*
Kaum zu glauben, aber die ÖR zeigen ab und zu auch sehr gute Filme und Serien, nur häufig nachts und ohne vorher groß Werbung dafür zu machen. Da lohnt es sich manchmal aufzunehmen.
Ansonsten sind die 50€ sicherlich besser in irgendwelche VOD Portale investiert, zB in WatchEver oder Amazon Instant Prime Video. Netflix soll auch bald kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kathrein UFS 906 geworden, den man übrigens mit SAT>IP um weitere Tuner erweitern kann^^
Das ist nicht ganz korrekt, die Tuner-Erweiterung geht über das proprietäre UFSconnect und das bringt ihm nicht wirklich viel wenn nicht alle Receiver mit der Schüssel verbunden sind. Wenn ein Tuner (durch sehen oder aufnehmen) auf einem Band festhängt bleibt die Programmauswahl auf dieses Band beschränkt auch wenn der Tuner mit anderen Receivern geteilt wird.

SAT-IP ist was anderes und da hat der 906 nur Client-Funktionalität, wenn er da was bauen will braucht er einen SAT-IP Server. Nächstes Problem dürfte werden dass SAT-IP noch so neu ist, dass die Hersteller nur garantieren dass ihre eigenen Geräte sich untereinander verstehen...
aber gibt es rtl, pro 7 etc. in hd nicht auch via dvb-s2?
Was die privaten da über SAT ausstrahlen hat mit dem oftmals hochqualitativen HD der öffentlich rechtlichen nicht viel gemeinsam. Da wird zum Teil miserabel hochskaliert und aufgeblasen dass einem die Augen wehtun. "Schärfer als die Realität" ist das nur in der Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zum Glück nicht von UFSconnect gesprochen, ist aber NiceToHave, wenn man zB an jedem Receiver die Aufnahmen der anderen Ansehen kann, was über das Tuner-Sharing hinausgeht. Als Server hat Kathrein ja noch den Exip44 (oder ähnlich, weiß den Namen gerade nicht aus dem Kopf) im Angebot. Da würde ich dann auch alles aus einer Hand nehmen. Diese Technik ist aber so neu, dass ich da mit einer Gewissen Skepsis rangehen würde, aber es gibt ja für diesen Fall das Rückgaberecht.
Für die Verschlüsselten braucht man weiterhin in jedem Receiver eine Karte.

Bei dem Budget braucht er sich aber auch keine Gedanken mehr über den Vorschlag zu machen. 3 Receiver + Server sind schon ~700€ + SatAnlage + PowerLan + vllt. Ext. Festplatten zum aufnehmen, das sind am Ende 1000€ die es kosten wird. Zumal es ja noch die Frage ist, ob PowerLan schnell und stabil genug dafür ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
SAT ist doch immer DVB-S2 zumindest bei HD. HD+ war ursprünglich sogar nur über Sat empfangbar.
Wenn du eine Karte zum entschlüsseln hast und die an mehre CLients verteilst, nennt sich das Homesharing und das ist ne ganz finstere Grauzone
Wobei das noch sehr optimistisch ausgedrückt ist und auch das betreiben in nicht lizensierter Hardware (linux receiver, diverse CAMs) ist nicht erlaubt.
Ob einem deswegen die Bude gestürm wird, ist natürlich wieder eine andere Sache.
 
dann sag ich erstmal danke. :)


so wie ich das in den letzen minuten gegoogelt habe benötige ich ein paar dreamboxen und ein paar meter lan-kabel für mein vorhaben. über den rest rede ich jetzt hier mal bewusst nicht - der hinweis mit den linux-receivern hats aber gebracht so wie ich das sehe ;)

beste grüße
 
dreamboxen wären aber ne teure variante....es gibt zig günstige receiver die das auch könnten
 
Wenn Du ohnehin so viel investieren willst würde ich keine Dreamboxen mehr kaufen, die Community ist zwar am größten aber die Hardware doch schon etwas angestaubt. Leider gibt es da von DMM nicht so viel Neues in letzter Zeit. Lieber mal einen Blick auf die VU+ (die neueren ²-er) oder Xtrends werfen. Viel schnellere Prozessoren und Gbit LAN sollte man bei HD schon im Hinterkopf behalten.

EDIT: Und nicht zu vergessen - nichts von dem was Du wahrscheinlich vor hast geht mit den Linux-Receivern im Auslieferungszustand und so manch einer hat sich seine Box beim Flashen schon zerschossen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Gedanken schon unschön das da drei Solo2 für 300 Takken das Stück stehen und die dann mit irgender Bastellösung versehen werden, weil keine Schüssel aufm Dach ist...überdenke das.

Im übrigen HD sehen und aufnehmen klappt auch mit günstigen Geräte, wie Xtrend, Opticom ax odin etc. Die Laufen auch alle mit OpenATV, PLI und wie sie alle heißen . Wenn die natürlich mehr sollen muss man mehr investieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die Schüssel auf dem Dach und Coax zu allen Receivern braucht er in jedem Fall, die Linux-Boxen können in den wenigsten Fällen SAT-IP. Wenn er dann beim verkabeln gleich noch Cat6/7 verlegt spart er ja Aufwand ;)

Aber ich denke mal wenn er schon weiß was er mit den Boxen vor hat wird ihm woanders besser geholfen als hier...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh