SATA II Jumper Settings Frage

Mike-DH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2007
Beiträge
647
Hallo,
mein Bruder hat ein Gigabyte NForce 3 Board, welches lediglich SATA 150MB/s unterstützt.

Nun möchte mein Bruder eine neue HDD WD Caviar Blue, SATA 3 Gb/s; 16 MB Cache einbauen.
Da sein Board keine 3GB/s kann, muss man ja an der Festplatte einen Jumper setzen, richtig?

Nun hab ich auf auf der WD Seite diesen Hinweis gefunden (siehe Screen)


Quelle

Also muss ich den Jumper so wie o.a. zu sehen ist setzen, korrekt.
Oder muss man gar nichts an der Festplatte machen und es wird automatisch vom Mainboard erkannt und eingestellt?

Ist es überhaupt ratsam, wenn man eine SATA II Platte nimmt und diese auf "150MB/s" kastriet, das man dann keine 16MB Cache benötigt?
Reichen da nicht auch 8MB Cache? Oder wird das auch durch die Geschwindigkeitsdrosselung voll unterstützt, da diese Platte 16MB Cache hat?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Cache hat meines Wissens nach nichts mit dem SATA-Modus zu tun (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege). D.h. Du kannst auch im SATA I Modus den gesamten Cache nutzen (selbst wenn es 64MB wären).
Was das Umjumpern betrifft, an manchen SATA I-Boards laufen SATA II HDD´s auch ohne Umjumpern ganz normal (natürlich etwas langsamer), aber mit den Jumpern auf SATA I sollte man auf der sicheren Seite sein. Btw. manche Features wie NCQ werden dann aber nicht unterstützt.
 
Der Cache hat meines Wissens nach nichts mit dem SATA-Modus zu tun (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege).

Du liegst völlig richtig.

Was das Umjumpern betrifft, an manchen SATA I-Boards laufen SATA II HDD´s auch ohne Umjumpern ganz normal

Das sollte der Regelfall sein. Die Geschwindigkeit gibt der langsamere von beiden vor. Manchmal kann es ohne Jumper dabei zu Problemen kommen. Siehe Kompatibilität http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Kompatibilit.C3.A4t Lösung: Jumper setzen.

manche Features wie NCQ werden dann aber nicht unterstützt.

Manche SATA Features Ja aber NCQ ist kein SATA Feature sondern ein Feature der Festplatte.

Im diesem konkreten Fall wird die Festplatte aber durch das Board ausgebremst und der Vorteil von NCQ wird vermutlich nicht zum Zuge kommen.
 
@little_skunk
Nur die aktuell schnellsten SATA Festplatten kommen in den Bereich, der im SATA 1,5Gb/s Modus möglich ist zu übertragen (max. 150 MB/s). Die meisten SATA Festplatten pendeln momentan so zwischen 110 und 130 MB/s bei der maximalen sequenziellen Übertragungsrate.

Der SATA 1.5Gb/s Modus reicht also noch aus, um die Festplatte nicht auszubremsen.

Und natürlich ist NCQ ein Feature der Schnittstelle und nicht nur der Festplatte. Deaktiviert wird dieses Feature durch setzen des Speed-Limiter-Jumpers allerdings nicht. Das hat einzig und allein Auswirkung auf den Übertragungsmodus.
 
Danke für eure Antworten, also hat man durchs setzen des Jumpers eigentlich keine weiteren Nachteile, und wird als "Normal" User eh keinen Unterschied zu SATA II merken. Und was das NCQ ist, weiß ich sowie so nicht wofür das gut wäre!!

Ich habe heute die neue HDD von meinem Bruder mittles SATA Quickport vorbereiten wollen (Partitionieren).

Ich möchte 3 Partitionen (System, Systemsicherung&Privat) *siehe Screen.
Hierbei fiel mir auf, das die momentane Partition G (*Laufwerksbuchstaben werden noch auf dem anderen PC angepasst), als aktive markiert wurde. Wenn ich diese in eine logische Umwandeln möchte, dann entseht ein Unzugeordneter Festplattenbereich von ca 7,8 MB. Diesen bekomme ich nicht weg bzw. zusammengeführt. Im Screen nicht zu sehen da sie als aktiv gesetzt ist



Nun habe ich aktuell eine aktive Primäre Partition wo Windows 7 drauf soll, dann D als logisches Laufwerk fürs Systembackup, und die weitere große Private Partition.

Ist das nun ein Problem, das die auch aktiv ist, kann ich das so lassen oder muss ich die in ein logisches Umwandeln*was ich ja nicht hinbekomme!?
Hab da leider nicht so den Plan.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh