SATA-Laufwerk per USB intern verbauen - per 10-pin USB auf SATA-Adapter ?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

mein Mainboard hat "nur" SATA-Anschlüsse und damit einen zu wenig (ja ich habe 6 unverzichtbare HDDs im PC verbaut!).

Jetzt habe ich mir überlegt, das fest verbaute SATA Bluray-Laufwerk könnte ich ja auch per Adapter über USB laufen lassen.

Das Problem: Auf vielen Mainboards (wie auf meinem) gibt es einen 10-pin USB Anschluss (aber keine Standard USB-Buchse).

Gibt es fertige Adapter von 10-pin USB auf SATA?

Wäre eine feine Sache. Danke für Eure Hilfe.

Natürlich könnte ich das Bluray-Laufwerk auch in ein externes Gehäuse per USB an den PC anschliessen, aber ich finde es praktischer und aufgeräumter, wenn es fest im Midi-Tower-Gehäuse verbaut ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Steck doch einfach eine PCIe Sata Karte dazu und fertig :)
 
Zusätzliche SATA Ports via Steckkarte werden die ideale Lösung. Oder man ersetzt die HDDs durch welche mit mehr Speicherplatz. Den Murks mit USB würde ich nicht machen. Außer Du willst das ODD ohnehin aus dem Gehäuse verbannen. (Nutzt man ja eh kaum noch) Dann einfach ein Externes Gehäuse dafür anschaffen und fertig.
 
Eine SATA Karte wäre die aufgeräumteste Lösung, aber dafür muss man eine PCIe oder wenigstens einen PCI Slot frei haben und wir wissen ja nicht, ob das der Fall ist. Bei einer Lösung über einen USB PinHeader und dann einer USB-SATA Bridge ist das nicht nötig. Dafür ist das eine "unsaubere" Lösung und man muss sich genau ansehen wie das mit der Stromversorgung aussieht, denn UBS bietet nur 5V und bei USB2 sind auch nur 500mA "garantiert", die internen optimschen LW brauchen aber meist auch 12V (Slimline könnten auch mit nur 5V auskommen, es ist darüber was in den Spezifikationen zu finden) und die kommen bei den USB Gehäuse für 3.5" über einen Stecker vom Netzteil an, weshalb man ggf. noch einen Adapter dafür braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für den gleichen Zweck (interne SATA-ODDs über USB zu betreiben) auch ein paar Delock-Adapter durchprobiert, alle haben unzuverlässig funktioniert (besonders, was das Erwachen aus dem S3 angeht), habe mir letztendlich selber welche gebastelt:

Die Brücken-Platine aus diesem Gehäuse (ASMedia-Chip) herausnehmen:
http://geizhals.de/lian-li-ex-10qa-silber-a538011.html

SATA-Verlängerungskabel an die Platine und das ODD, Strom für's ODD übers ATX-Netzteil und das Kabel der Brücken-Platine in die USB 3-Buchse, funktioniert seit über einem Jahr mit drei Laufwerken zuverlässig, auch wenn man sie per USB an eine virtuelle Maschine durchleitet (VMware Workstation) und das Host-System schlafen schickt.

Diese konkrete Platine unterstützt maximal lediglich SATA 3 Gb/s (mit SSD 250 MB/s), was bei den ODDs aber egal ist - die Geschwindigkeit (Stichwort 16x DVD/10x BD) ist in der Praxis wie nativ über SATA. Habe auch mal SATA III-Brücken getestet, die haben meine ODDs leider überhaupt nicht erkannt (mit einer SSD liefen sie problemlos)

Vielleicht gibt es mittlerweile bessere Chips, die die weniger gut funktionierten, waren stets von JMicron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stinknormale Slotblech mit 2 Usb, Blech abschrauben, Adapter http://geizhals.de/delock-usb-2-0-auf-esata-adapter-kabel-65221-a910199.html rein, eSATA auf SATA Kabel http://geizhals.de/diverse-sata-auf-esata-kabel-versch-laengen-a310454.html dazu, Stromversorgung wie üblich von PC Netzteil, fertig.
Dann hast Du zwaei eSATA Stecker, die kann man aber nicht direkt zusammen stecken. Entweder nimmt man also einen solchen USB-SATA Adapter mit eSATA Busche (keine Ahning was der konkret taugt) und dann das eSATA auf SATA Kabel dazu oder bei Deiner Lösung noch so einen eSATA Buchse auf eSATA Buchse Adapter dazu um beides Ende verbinden zu können.

Aber, wie schon gesagt wurde, PCIe Karte ist sauberste Lösung.
Das auf jeden Fall und günstiger wohl auch, denn man braucht:
1x USB Slotadapter 5€
1x USB-eSATA Adapter 9€
1x eSATA auf SATA Kabel 1€
1x Adapter eSATA Buchse auf eSATA Buchse 5€
Das sind dann rund 20€, ohne Versandkosten.
oder
1x USB Slotadapter 5€
1x USB-SATA Adapter mit eSATA Busche 8€
1x eSATA auf SATA Kabel 1€
Das sind dann nur 14€, aber da kommen auch noch Versandkosten drauf und vor allem wenn man nicht alles beim gleichen Händler bekommt, ist das gar nicht so wenig.

Ab 8€ gibt es schon einfache PCIe SATA Host Controllerkarten, da hat man nur eine Karte im Slot und ein SATA Kabel statt 3 oder 4 Komponenten und Verbindungselementen, die jeder eine Fehlerquelle darstellen.
 
Ich habe es vor wie folgt zu realisieren:
Ich stecke einen 10-PIN Adapter auf USB-Doppelbuchse an das Mainboard und schließe daran zwei HDDs mitsamt USB-Controller aus einem ext. Gehäuse an und verbaue die HDD in einer Scythe Quiet Box. Diese Lösung kostet mich nur den Adapter (ca. 5 Euro) (abgesehen von den Dämmboxen).
Als Datengrab tut's USB 3.0 allemal. Nur ob es mit dem Aufwachen aus dem Sleep funktioniert bleibt abzuwarten.

Wenn ich zu einer PCIe SATA Host Controllerkarte greife, befürchte ich, dass diese unnötig viel Strom zieht.
Welche wäre überhaupt einen Kauf wert, es gibt so viele! Empfehlungen für eine 4er, 6er oder 8-Port Karte?
 
Viel Strom? Die Digitus DS-30104-1 braucht ein Watt! Mehr zu der Karte findest Du in diesem Thread bei planet3dnow.

Bei Deiner angedachten Lösung musst Du noch sehen, wie es mit der Stromversorgung aussieht. USB2 Ports liefern nach Norm nur 500mA, manche sehen das auch streng. Die HDDs in dem externen Gehäuse braucht 900mA (das Limit von USB3) zum anlaufen, wenn es die MT9 (SATA Anschluss) ist und wenn es die MT9U (USB direkt auf der Platte), dann immer noch 750mA. 10 polige Anschlüsse für 2 Ports sind USB2, 10 Pole bei einem Port könnte USB3 sein, was es konkret ist, solltest Du unbedingt vorab klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe das ähnlich wie Holt, 2 Platten werden an dem selben USB 3.0 nicht zur gleichen Zeit anlaufen
 
Ich habe mich nun doch für einen DawiControl 624e PCIe SATA/RAID-Controller entschieden.
Macht einfach mehr Sinn, denn man darf nicht vergessen: Die SATA-auf-USB-Konverter (HDD-seitig) ziehen auch noch extra Strom und schenken sich somit zu einem sparsamen kleinen PCIe Controller nichts.
Das ist dann die saubere Lösung, sodaß es auch zuverlässig mit dem Anlaufen und dem Powermanagement klappen sollte...
 
Eine Frage: Wieso den DawiControl 624e und nicht die halb so teure Digitus DS-30104-1, die den gleichen Marvell 9230 Controller und ebenso 4 Ports (von denen zwei auf externe eSATA Ports umgestellt werden können) hat? Zumindest auf den Fotos bei Geizhals sehen sogar die Platinen identisch aus, von der Farbe mal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh