SATA Platte in (IDE) Laptop, Erfahrungen mit Adaptern?

romeon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2004
Beiträge
5.097
Hi,

Hat schon jemand mal versucht, eine SATA Platte in ein altes Laptop mit IDE-Anschluss zu basteln? Die Papageienmusik dazu kenne ich :d, mir gehts dabei um die echte Praxis.

2 Möglichkeiten:
* kleiner Adapter, zB sowas hier. Größtes Problem dürfte der Platz sein. Das Ding gäbe es auch für rund 10€ aus England.
* optisches LW entfernen und SATA Platte dort verbauen, sowas wie zB hier. Master/Slave könnte hier Probs machen, manche Hersteller haben ja wirklich nur Primary IDE, andere wiederum 2x Master mit zusätzlichem Secondary.

Dass man bei dem Vorhaben evtl auf keine raketengleiche SATA Speed kommt, wäre nebensächlich, es geht allein um den Platz.


Welche Probs wären evtl noch zu erwarten, hat evtl jemand eigene Erfahrungen gemacht?


Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da alle 2,5" Platten den gleichen Platz benötigen, wirst du wohl mit Adaptern nicht weiter kommen, alle bauen auf die HDD auf. Damit wird das schonmal im HDD Schacht vom Lappi nicht gehen.

IBM/Lenovo benutzt den Ultrabay Schacht ja für alles mögliche, neben optischen Laufwerken passen dort auch Akkus rein. da wirst du dir aber wohl selbst was basteln müssen... weil SATA wird wohl SATA bleiben .. rumadaptieren werden die Hersteller aus guten Grund vermeiden.
 
Ich hab eben mal nachgeguckt. Mal etwas Brainstorming:

Schätzungsweise 1cm könnte die Platte mit dem Adapter länger werden. Den Platz bekomme ich auch mit Dremel und Co. nicht raus. Zerstören will ich das Ding natürlich nicht, zum Verschenken auf Ebay ist es mir aber auch zu schade (es hat ein paar "Macken", die mich jedoch nicht stören). Als sparsamer Downloader mit der Möglichkeit damit weiterhin zwischendurch schnurlos zu surfen, taugt es mir allemal noch. Der meist entnommene Akku hält noch rund 3 Stunden.

Im Akkuschacht könnte ich die Platte problemlos unterbringen, der Schacht ist direkt neben der HDD. Der Schacht fürs optische LW ist allerdings auch daneben, auf der anderen Seite. Als Primary Master wäre mir die SATA Platte natürlich am liebsten, aber dann könnte ich bei angeschlossener HDD entweder nie mehr den Akku oder nie mehr das opt.LW einsetzen. Beides nicht wirklich ideal.
=> als Bootplatte kann ich das wohl vergessen. Es sei denn eine 1,8" (SSD?) mit Adapter im HDD-Schacht. Zu teuer und ungewiss.

Alternativ ein dünner Unterbau, um die HDD dort zu integrieren. Um das ordentlich zu machen, fehlt mir aber momentan die Zeit ...


Oder das Abenteuer mit sowas. Ist mit 30€ teurer als geplant und auch nur als Storage brauchbar. Wäre die Bootplatte da drin, könnte man wieder nicht abwechselnd das ODD einstecken.

Zwei optische Laufwerke mit einem passendem Slim ATAPI Anschluss hätte ich auch noch zum Ausschlachten und dort die Platte einzubauen, aber da bräuchte ich dann einen Adapter vom Slim ATAPI auf SATA, und einen solchen habe ich noch nicht gefunden ... :(. Wobei, sowas kann es eigentlich gar nicht geben, da die Slim ATAPI-Buchse im opt.LW ja dort auf die Platine gelötet ist.

Falls jemand noch ein paar Anmerkungen, Ideen oder sonstwas hat ... immer her mit :)

Danke!


 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wie oft brauchst du das ODD denn? wenn nicht häufig dann nimm doch nen externes und den schacht für die platte.
 
Ich würde einfach die größte Platte einbauen die es für IDE gibt und mir noch eine vernünftige Externe holen (2.5" wenn du sie auch mobil brauchst und ansonsten 3.5", evtl. noch einen PCMCIA-Adapter für irgendeinen schnelleren Übertragungsstandard), soviel schneller sind die Bastellösungen garantiert auch nicht.
 
Möglicherweise ist eine 1,8"-SSD mit Adapter immernoch klein genug für einen 2,5"-Schacht.

mfg
 
@ben2009: stimmt auch wieder. Zum Austauschen wäre halt schön und praktisch gewesen. Mal noch etwas grübeln ...


@orpheus88: die kleinen IDE Platten sind technisch auf dem Stand vor rund 3 Jahren und mit rund 80€ (320GB) dazu noch unverschämt teuer, das unterstütze ich nicht. 2,5" SATA hätte ich ein paar aktuelle schnelle zur Verfügung. Die stecken auch grundsätzlich abwechselnd als externe dran (was sicher manchmal praktisch sein kann), nur ist das mit dem Kabel (bei einer ist Y nötig) und v.a. der Laufwerkszuordnung, wenn Verknüpfungen auf die externe verweisen, die aber momentan gar nicht dran hängt und/oder verliehen ist, halt öfter etwas umständlich. Deshalb würde ich eine größere oder zweite interne vorziehen.

PCMCIA kann man wohl den Hasen geben. Meine Gigabit Karte schafft darüber kaum mehr als 17MB/s. USB3 gibts afaik dafür nicht (? es müsste für den alten breiten Einschub sein). Klar wird aus dem "Gebastel" voraussichtlich nichts für professionelle Ansprüche werden, aber evtl kann ich so noch 1-2 Jahre bis zum Neukauf überbrücken. Aktuell bekäme ich noch knapp 200€ für den Laptop, in zwei Jahren vielleicht noch knapp 100€. Dafür hab ich dann im Gegensatz zu jetzt überall USB3.0, LightPeak, WIDI2, eine mSATA SSD mit zusätzlicher großer Platte. Von daher möchte ich noch etwas warten. Warten kann man natürlich immer, aber gerade die Neuerungen würden mir schon sehr gefallen.


@Palomino2000: an das dachte ich auch schon :). Die aktuellen Modelle sind halt für das Vorhaben sehr teuer und würden ja durch max. UDMA100/133 stark ausgebremst. Über die "alten" IDE-SSDs (ZIF?) hab ich noch keine brauchbaren Infos.
 
@Palomino2000: an das dachte ich auch schon :). Die aktuellen Modelle sind halt für das Vorhaben sehr teuer und würden ja durch max. UDMA100/133 stark ausgebremst. Über die "alten" IDE-SSDs (ZIF?) hab ich noch keine brauchbaren Infos.
Naja, das Ausbremsen hält sich in Grenzen.
Ich hatte da mal eine SSD an einem IDE-SATA-Adapter gebencht. Die Werte sind schon deutlich geringer, insbesondere das fehlen von NCQ fällt auf, aber real ist der Einbruch nicht ganz so stark. Zumal die 4k-Werte immernoch enorm über einer Festplatte liegen.
Und preislich gehen einige 1,8"-Modelle doch, z. B. Crucial RealSSD C300 64GB, 1.8", SATA 6Gb/s (CTFDDAA064MAG-1G1) ab €109,74.

Die ZIF-SSDs sind meiner Recherche nach deutlich langsamer als eine aktuelle SSD hinter einem Adapter.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
mhmm, du hast mich etwas auf den Geschmack gebracht :d. Für mein Vorhaben wäre die Crucial zwar sehr teuer, aber für die Leistung ist sie objektiv recht günstig. Für 30€ weniger gäbe es zwar eine 1,8" Trancend mit halber Kapazität, aber das wäre dann unvernünftig. Die Crucial könnte ich nach ~2 Jahren auch noch in einem anderen Rechner einsetzen ... in der Zwischenzeit wären es Perlen vor die Säue ... Engelchen auf meiner Linken, Teufelchen auf meiner Rechten ...

Im CB-Thread habe ich nichts mehr zu deinem Fazit gefunden: war bei dir ein spürbarer Performanceschub nach dem Umlöten des Adapters vorhanden oder war es eher ernüchternd?
 
mhmm, du hast mich etwas auf den Geschmack gebracht :d. Für mein Vorhaben wäre die Crucial zwar sehr teuer, aber für die Leistung ist sie objektiv recht günstig. Für 30€ weniger gäbe es zwar eine 1,8" Trancend mit halber Kapazität, aber das wäre dann unvernünftig. Die Crucial könnte ich nach ~2 Jahren auch noch in einem anderen Rechner einsetzen ... in der Zwischenzeit wären es Perlen vor die Säue ... Engelchen auf meiner Linken, Teufelchen auf meiner Rechten ...

Im CB-Thread habe ich nichts mehr zu deinem Fazit gefunden: war bei dir ein spürbarer Performanceschub nach dem Umlöten des Adapters vorhanden oder war es eher ernüchternd?
Ich habe den Adapter nicht für meine BS oder Programme in Betrieb gehabt, insofern kann ich zur gefühlten Performance keine Aussage treffen, nur Benchmarks.

Ich hatte sie allerdings mal in einem externen USB-Gehäuse, das an sich noch langsamer ist, und einige Programme dort installiert. Gefühlt und gemessen deutlich schneller als eine HDD.

mfg
 
Ok, danke. Ich werde mal so einen 2,5" IDE auf SATA Adapter ordern und ihn in einem Versuchsaufbau mit den vorhandenen 2,5" SATA Platten testen. Evtl bau ich auch kurz dafür die X25-V-G2 aus dem HTPC aus. Sollte das so hinhauen, bestelle ich die 1,8" Crucial. Dazu noch diesen Adapter, um die größere SATA in den Schacht fürs opt.LW zu bekommen.

Ich bin gespannt :)

Kritik, andere Ideen etc sind natürlich weiterhin willkommen :)
 
@Palomino2000: na klar, sobald es erste Eindrücke gibt, poste ich sie :)


@Frozen Plasma: grundsätzlich ginge alles und würde auch nix kosten, aber ein bisschen Spaß und Bastelei soll halt dabei sein :). Klappt irgendwas nicht, kommt die SSD in einen anderen Rechner und die Adapter schreibe ich unter Lehrgeld ab.
 
Wie machst du das mit dem IDE Anschluss?

Die gängigen Adapter sind von IDE (Laufwerk) auf SATA (Board) oder von SATA (Laufwerk) auf IDE (Board) ja alle so, das der IDE Part immer weiblich ist. Sprich eine Buchse. Du brauchst aber nen Stecker um an diesen kleinen grau/schwarzen Plaste Stecker da oben auf dem Bild neben der HDD zu gehen.

Ich bin mir grad nicht sicher ob es sowas überhaupt gibt ;)
Denn bei IDE ist es üblicherweise so, das sowohl die Anschlüsse am Board als auch die HDDs eben männlich sind. Die Kabel gibts dementsprechend idR alle nur in weiblich->weiblich Ausführung.
 
Das ist mir schon bewusst, nur sollte man bedenken, das der ganze Spaß ja Platztechnisch auch irgendwo hin muss ;) Und ich schrieb ja auch idR ;)
Denn das klingt hier so wie, ich kauf so nen Adapter und los gehts... So einfach ists dann doch nicht.

EDIT:
Achso, was mir noch einfällt...
Aus dem IDE Anschluss kommen nur 5V raus ;)
Brauchen nicht gängige SATA Disks welcher Art auch immer 5 und 12V?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Der IDE-Anschluss der Platte ist männlich. Auf die SATA-Platte bzw. die SATA-SSD käme ein solcher mini-IDE auf SATA Adapter. Der hat auf der anderen Seite ebenfalls IDE-Pins wie die normale IDE-Platte. Das müsste imo rein anschlusstechnisch funktionieren.

Bei solchen Adaptern steht auch dabei, dass nur 2,5" SATA gehen, weil nur 5V aus IDE zur Verfügung stehen. Das steht zB hier.

Insofern könnte das anschlusstechnisch schon klappen, oder?
 
Anschlusstechnisch schon... Aber nutzen die 2,5 oder 1,8" HDDSs/SSDs wirklich nur 5V?
 
imo zwangsläufig, weil ja USB zB auch nur 5V zur Verfügung stellt. Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
imo zwangsläufig, weil ja USB zB auch nur 5V zur Verfügung stellt. Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? :)
soT: USB-Gehäuse für 3,5"-Platten haben prkatisch immer ein Netzteil, vermutlich nicht nur wegen der (für USB zu) hohen Anlaufströme.
2,5"-Gehäuse haben i. d. R. sowas nicht und in allen, die ich schon aufgeschraubt habe, war auch nichts, was auf eine Transformation auf 12 V hindeutete.

mfg
 
der kleine Adapter Mini-IDE auf SATA ist nun aus England da:
Wie erwartet wird dadurch die Platte zu lang für den Laptopeinschub (13mm länger). Ich versuche jetzt mal provisorisch eine SATA-Platte (HM641JI) dranzuhängen und Windows zu installieren. Wenn das funktioniert, kann man weitersehen und ich hole mir einen Festplatteneinschub für den DVD-Schacht mit passendem/integriertem IDE-SATA Adapter.
Sollte das alles nicht gehen, waren die knapp 8€ halt fürn Hintern. Gibt Schlimmeres :).


Edit2: mhmm ... die Win7 InstallationDVD erkennt nur 88GB auf der Platte ... und die Meldung kommt:

Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Die Hardware des Computers unterstützt möglicherweise das Starten mit diesem Datenträger nicht. Stellen Sie sicher, das (mit nur einem 's' ;)) der Controller des Datenträgers im Bios-Menü des Computers aktiviert ist.


Edit3: besser :). Auf der Platine war ein kleiner undefinierbarer Jumper. Nach Abnehmen zeigt er jetzt 596GB an :). Installation läuft ...


Edit4: Platte wird als HM641JI in Windows erkannt (ATA Device, UDMA5), Temperatur kann ausgelesen werden.
Speed laut HD Tune startet bei 72,7 und bleibt bis zur Hälfte auch dort, dann fällt der Graph normal ab. Zugriffszeit ~20ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh