sata ueber glasfaser

john_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
2.589
Ort
127.0.0.1
ich suche eine loesung um eine sata verbindung ueber glasfaser ueber eine 15m entfernung zu bringen und dann wieder zurueck auf sata zu bringen
was gibt es in dieser richtung ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nix!

im profibereich (wo derlei zeug herkommt) nennt sich das ganze fibre channel ...

nur dafür wirds Geld kaum reichen. kleines Raid für 2000, Karte für 400 ... vielleicht wirste bei ebay glücklich
 
uff ja über die entfernung gehts eigentlich nur kostengüsntig per lan oder wlan
usb müsstest alle 5 meter nen verstärker einbasteln
 
ueber usb2 sind auch nur maximal wenn ueberhaupt 35mb/s moeglich, und bei 3 repeatern wird davon nicht mehr viel uebrig bleiben

naja, aber kann man denn an fibre channel sata laufwerke anschliessen ?
 
Mhh idee für elektroniker:
1. 4gbit glasfaser tranceiver aus Fibre Channel Karten auslöten (oder Fertige XFP /SFP module)
2. Treiberschaltkreis bauen der das TX Sata-Diff signal in SE umwandelt
4. Emfangschaltung bauen die das RX SE Signal wieder in ein Differentielles SATA konformes verwandelt
3. Die schaltungen an den Transceivern anschliessen
Dann sollten auch 15m kein problem mehr sein!
Wobei man da mit den signallaufzeiten aufpassen muss.
Hat ne realistische chance zu funzen!
Sollte man nen Treiber-IC finden was DIF->SE und umgekehrt sowie 3Ghz kann.
Und genug Pegel für die dioden muss der auch bringen.
Diskret ist so eine Schaltung aber leider unmöglich.
Fehlerkorrektur etc. macht ja SATA von sich aus.

@Fibre Channel
Ja es gibt SATA adapter aber die sind meisst für 16+ platten und kosten endlos kohle.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würds interessieren, für was das Ganze eingesetzt werden soll. ob man da nicht vielleicht noch ne andere technische Möglichkeit umsetzen könnte?

S-ATA = elektrische Signale. Fibre Channel = optische Signale ... und da brauchts halt irgend ne Umwandlung, die sicher wohl auch mit Stromverbrauch verbunden und nicht ganz gratis ist. vorallem muss man dann die Signale am PC wieder zurückumwandeln ...

*edit*
siehe letzter Post ... ich war bissl langsam ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell geht FC auch über Kupfer. Klingt komisch ist aber so.

Und wie schon gesagt, es gibt es solche Lösungen indirekt. Aber SATA direkt umwandeln ist so nicht geplant. Dazu bedarf es dann schon sehr aufwendiger Schaltungen und das kostet somit auch gut Geld. Wenn man sich mal FC Komponenten anschaut, dann sieht man das ganz schnell.

Daher vergiss es. Das ganze wird nur über andere Lösungen laufen können. -> NAS
 
da war doch mal etwas das usb3 (?auch) ueber lichtwellenleiter-kabel laeuft ?
 
Aber nicht auf diesem Planeten. LWL wäre an dieser Stelle einfach nicht nutzbar. Da es zu empfindlich ist. Da würde sich der User locker 1x im Monat nen neues Kabel kaufen müssen.
 
:d
hab ein paar optische audio kabel, wenn man da nicht gerade einen knoten reinmacht und stramzieht, kann man die kabel sogar leicht knicken und biegen

http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0710/55122.html
USB3.jpg

-> http://scr3.golem.de/?d=0710/USB3-IF&a=55122&s=4
 
LWL kannst du nur für statische Verkabelung nutzen. Für den Betrieb auf dem Schreibtisch ist das ungeeignet.

Richtig ist, dass es SPÄTER die Möglichkeit geben wird, auf LWL zu gehen.
Das ist darin begründet, dass das Protokoll von Superspeed USB auf 25gbit ausgelegt worden ist. Ergo wird es später sicherlich noch nen Upgrade geben. zB USB3.5 mit 20gbit und LWL Link.

Aktuell ist immernoch 2 twistedpairs, nichts weiter. Kannst dir gerne auch die SPECs von USB3.0 anschauen, da steht es drin.
 
Wissenswert wäre es: welchen Zweck soll das Ganze erfüllen?

Vllt. kann man das auch anders realisieren.
 
Ich könnte mir folgendes vorstellen:

A: Geräusche reduzieren und Platte in anderen Raum stecken
-> Rechner über LAN booten lassen

B: Blitzschutz
-> zusätzlich den Server mit Glasfaser verkabeln, Netzteil über USV absichern

Alternativ FC-HDD nutzen
-> Teuer :fresse:
 
naja in 15m entfernung soll eine festplatte angeschlossen, 15m weil das genau auf dem schreibtisch ist
ein nas laufwerk kommt nicht in frage weil die festplatte als sata laufwerk im system sein soll und nicht als netzwerkfreigabe

sata und scsi sind doch kompatibel ? gibt es fuer scsi keine moeglichkeiten diese entfernung zu ueberwinden ?

oder lassen sich usb2 leitungen buendeln ?
z.b. 3x 5m+5m+5m .. so waeren es 3x 15m verbindungen, und wenn ueber jede 20mb/s moeglich waeren waeren es vielleicht 60mb/s insgesamt, das waere oke

oder gibt es usb3 extender ?
 
naja in 15m entfernung soll eine festplatte angeschlossen, 15m weil das genau auf dem schreibtisch ist
ein nas laufwerk kommt nicht in frage weil die festplatte als sata laufwerk im system sein soll und nicht als netzwerkfreigabe

sata und scsi sind doch kompatibel ? gibt es fuer scsi keine moeglichkeiten diese entfernung zu ueberwinden ?

oder lassen sich usb2 leitungen buendeln ?
z.b. 3x 5m+5m+5m .. so waeren es 3x 15m verbindungen, und wenn ueber jede 20mb/s moeglich waeren waeren es vielleicht 60mb/s insgesamt, das waere oke

oder gibt es usb3 extender ?

Mir fiele da noch spontan iSCSI ein. Das dürfte aber preislich ausfallen *gg*

Mir gehts eher darum: Warum die HDD 15 m entfernt vom PC stehen muss.
 
der computer am arbeitsplatz ist sehr leistungsschwach, er bootet ueber das lan und es wird remote in einem vm system im grossrechner gearbeitet
an dem arbeitsplatz soll ein verschluesselter festplattenwechseldatentraeger aufgestellt werden der mit dem grossrechner verbunden ist, das sind die 15m kabelweg
der grossrechner steht im nachbargebaeude in einer anderen etage in einem gesichertem raum, ein hingehen und mal eben wechseln ist daher nicht moeglich
 
zu dem LWL:
also ich glaube als Privatanwender das für eine 15m Anwendung zu nutzen ist quatsch.
Alleine ein e/o Wandelmodul kostet 400€, du brauchst 4 Stück, dann die LWL dazu (weiß nicht ob du fertige nimmt oder evtl. sogar noch selber spleißen (crimpen am Glas) machen willst dann brauchst du schon mal Werkzeug um 10k+ Bereich und die ganze andere Technik dazu die vor/hinter den Umwandlern kommt ist da ganz außenvor da ich da momentan keine preise im Kopf habe, arbeite betrieblich damit und hab es bisher noch nie gesehen auf eine solche Strecke glas zu verwenden.

aber zu deiner beruhigung, es gibt genug Lösungen auf Kupferbasis zur Übertragung in dieser Geschwindigkeit, kann dir nur keine nennen da wir auf arbeit ausschließlich interne Geräte verwenden, aber ähnlcihes wird es auch auf dem freien Markt geben, oder du bestellt dir ne Firma wie telekom, atelco oder wie die heißen, die bauen dir auf beiden seiten einen Serverschrank hin verbinden das mit glas und dann geht das auch.
 
Warum über Glasfaser, wenns auch über SAS geht? Was du dazu aber brauchst ist ein SAS-Hostadapter mit SFF-8088 (extern) ein 15m SFF-8088-Kabel, und eine kleine Backplane, die dir aus dem SFF-8088 wieder Mini-SAS macht.

Und allein das Kabel kostet 400$ ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh