Saugen oder blasen? (welche Lüfterstrategie ist besser?)

sandreas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2011
Beiträge
2.373
Hallo,

um meinen passiv gekühlten HTPC noch etwas runterzukühlen, möchte ich gerne einen Lüfter verbauen, der am oberen Gehäuserand sitzt und durch ein Gitter entweder Luft auf den Kühlkörper im inneren bläst, oder die heiße Luft vom inneren des Gehäuses nach draußen saugt...

Welche Variante ist effizienter?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oberer Gehäuserand = saugend. Sonst drückt der gegen die nach oben gehende Wärmeströmung und wird insuffizient.
 
Klinge mich mit meinem Problem mal ein:

Verwende einen Big Shuriken in einem relativ niedrigen Gehäuse im HiFi-Format. Da zwischen Lüfter und dem Gehäusedeckel nicht viel Platz ist (vielleicht 4-5cm), werde ich in den Deckel über den Lüfter Lüftungsschlitze anbringen lassen.

Da ich ein externes Netzteil verwende, ist der Big Shuriken der einzige Lüfter in meinem i3 530 System. Sollte der Lüfter also jetzt besser die warme Luft vom Kühlkörper direkt durch die Lüftungsschlitze aus dem Gehäuse befördern? Oder lieber Luft in das Gehäuse zuführen?
 
Hier mal ein Update mit Foto von der aktuellen Situation:

Die einzige aktive Kühlquelle im System ist momentan der 12cm CPU Lüfter. Lüftungsschlitze sind vorhanden an der kompletten Rückseite sowie unterhalb des picoPSU. Für den normalen TV-Betrieb wird nur die kleine SSD benutzt, damit die Festplatte dann herunterfahren kann und keine unnötige Abwärme/Lautstärke produziert.

Wie sollte ich nun weiter verfahren?
- Lüftungsschlitze über dem CPU Kühler in den Gehäusedeckel anbringen?
- Dadurch dann den CPU Lüfter frische Luft ansaugen oder die warme Luft abgeben lassen?
- Sollten es zusätzliche Gehäuselüfter sein? Wohin dann ggf. damit?

 
Wahrscheinlich macht das gar nicht so viel aus.

Am Deckel sind keine Lüftungsschlitze?
Dann würde ich mal versuchen den Lüfter auf den CPU-Kühler blasen zu lassen.
Dadurch bekommen die umliegenden MB Teile etwas mehr Frischluft und die warme Luft drückt sich hinten raus.

Weitere Gehäuselüfter brauchst du eher nicht.

P.S. Was hast du eigentlich verbaut?
 
Wahrscheinlich macht das gar nicht so viel aus.

Am Deckel sind keine Lüftungsschlitze?
Dann würde ich mal versuchen den Lüfter auf den CPU-Kühler blasen zu lassen.
Dadurch bekommen die umliegenden MB Teile etwas mehr Frischluft und die warme Luft drückt sich hinten raus.
Nee, der gesamte Gehäusedeckel selbst hat von Haus aus überhaupt keine Lüftungsschlitze. Deshalb hatte ich ja überlegt, die da selbst anzubringen.

Also macht es mehr Sinn, die Luft auf den CPU Kühler blasen zu lassen als damit zu versuchen die warme Luft loszuwerden?!


P.S. Was hast du eigentlich verbaut?
Verbaut sind ein i3 530 auf einem Intel DH57DD Mainboard, 4gb RAM, eine 1,5TB Platte für Daten sowie ein kleine 16GB SSD für das OS, eine DVB-C Twintuner Karte von DigitalDevices und ein LiteOn Blu-Ray Laufwerk.

Überlege noch, ob ich nicht in den Energieeinstellungen von Windows 7 die CPU Leistung einfach etwas drosseln soll. Aufwendige Sachen wie Videoschnitt mache ich ohnehin nicht an dem Teil und werde damit nur TV schauen/aufzeichnen und die eine oder andere Blu-Ray einwerfen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh