Schäden durch Stromausfall - wer haftet?

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Hi

Ich stell das Ganze hier für einen Kollegen rein, der momentan keinen funktionsfähigen pc mehr hat.

er hat mich gefragt wie das so mit der rechtslage aussieht....


seine familie hat vor ein paar tagen einen brief von den stadtwerken erhalten in dem gesagt wurde, dass der strom für einen gewissen zeitraum abgeschaltet werden muss....ka wartungsarbeiten oder sowas. den brief hat seine mutter jedenfalls weggelegt so dass er davon gar nichts wusste. als er dann abends nach hause kam war wie von stadtwerken geplant strom weg. seinen rechner hatte er bis dato laufen lassen und war ganzen tag in berufsschule.

jetzt hat sich beim wiederanschalten herausgestellt das in/um seinen pc mehrere teile defekt sind. netzteil, ram, netzwerkkarte und dsl modem. vermutlich durch schwankungen im strom während des abschaltens. jetzt würde er gerne wissen wer für die entstandenen schäden haftet.....er oder stadwerke? bzw. ist man dagegen versichert? welche versicherung würde es treffen? hausratversicherung haben se nicht, aber trifft die nicht eher bei unwetterschäden zu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also die stadtwerke werden auf jedenfall überhaupt nix übernehmen...da sie ja einen brief geschrieben haben wo drin steht das der strom abgeschalten wird.
er muss wohl selber dafür aufkommen denn die versicherung wird dann wohl das selbe sagen (von wegen er hätte es ja gewusst, dass der strom abgestellt wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
[BeN] schrieb:
also die stadtwerke werden auf jedenfall überhaupt nix übernehmen...da sie ja einen brief geschrieben haben wo drin steht das der strom abgeschalten wird.
er muss wohl selber dafür aufkommen denn die versicherung wird dann wohl das selbe sagen (von wegen er hätte es ja gewusst, dass der strom abgestellt wird)
naja aber darf der strom beim zu/abschalten so schwanken dass hardware beschädigt wird?
 
bei sowas kann es bestimmt immer mal zu schwankungen kommen...aber so genau weiß ich das jetz auch nich ;) er soll sich einfach mal an seine versicherung wenden!
 
Aber die Famile deines Bruders hat doch gar keinen Brief bekommen. Dafür hat der Netzbetreiber doch gar keinen Beweis, wenn du verstehst, auf was ich hinaus will...
 
Frankenheimer schrieb:
naja aber darf der strom beim zu/abschalten so schwanken dass hardware beschädigt wird?

Das Problem ist, du musst dem Elektrizitätswerk nachweisen, dass die Schäden explizit durch die Spannungsschwankungen verursacht wurden und das ist kaum möglich. Hab das ganze vor ein paar Jahren schon mal durchexerziert (Server durch Spannungsschwankung abgeraucht), seitdem hängt der an ner USV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waaaas denn? :d So ist es doch, nicht wahr ;)

Aber wie bereits eben nach mir erwähnt wurde, kann man selbst wiederum dem Netzbetreiber nicht nachweisen, dass die Schäden dadurch entstanden sind. Leider dumm gelaufen. Aber wenn meine Eltern das verbockt hätten, wüsste ich schon, wo ich neue Teile herbekäme *gg*
 
Ja, der Brief ist in dem Fall irrelevant, sofern er nicht als Einschreiben o.ä. versandt wurde.

Man muss sich hier vielmehr die Frage stellen, ob die Stadtwerke grundsätzlich bei Schäden an elektronischen Geräten haften, falls Spannungsschwankungen und / oder Stromausfall vorliegen.


Ab hier kann ich nur spekulieren, weil ich kein Jurist bin: die Stadtwerke werden eher nicht haften, da die Nutzung des Stromnetzes letztendlich auf eigene Gefahr erfolgt, sodass auch keine Haftung für irgendwelche Schäden übernommen wird, die daraus resultieren.
 
gut, scheinbar kann man die stadtwerke dafür nicht haftbar machen, aber ist man degegen versichert? bei blitzen usw. tritt ja häufig die versicherung in kraft.
 
man könnte sich ja nach einem gewitter mal bei der versicherung melden :coolblue:
 
Frankenheimer schrieb:
naja aber darf der strom beim zu/abschalten so schwanken dass hardware beschädigt wird?
Wenn sie dran Wartungsarbeiten durchführen, kann das schon mal passieren. Außerdem kann Hardware auch ohne Spannungsschwankungen über den Jordan gehen, wenn man einfach so den Saft abdreht.

Für den Schaden kommt er selber auf. Das Abschalten des Stroms war bekannt und somit sind die Stadtwerke aus der Geschichte raus.
 
hi,wenn der Strom abgeschaltet wird wie sollen da Spannungsschwankungen entstehen? es ist ja in dem Moment kein Strom mehr vorhanden und wenn der Strom wieder angeschaltet wird fährt der PC ja nicht automatisch mit hoch.
Ich hatte auch schon ein paar Stromausfälle (Blitzschlag in Kamin;FI Schalter rausgeflogen und ein Kurzen verursacht von meinem tollen Nachbar) und es ist NIE was kaputt gegangen!!!
 
Sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten entstehen Spannungsspitzen und die können Hardware zerstören.

Blitzschlag ist nicht bei jeder Versicherung dabei, aber fragen kostet ja nichts.
Mir hats mal eine ISDN-Anlage zerlegt, war das Einzige was noch am Stromnetz war.

Ich würde bei den Stadtwerken einfach mal nachfrage.
 
Wenn eine Versicherung das zahlt, dann die Hausrat, 100% sicher, mein Vater verkloppt die Dinger. Wenn er keine hat, tja, dann hat er mein Mitleid.

Hausrat lege ich jedem ans Herz weil die so viele Alltagsschäden umfasst, unglaublich wie man so eine wichtige Versicherung net haben kann.
 
Tja, nur leider ist da noch das Netzteil zwischen PC und Netz. Und durch Änderung des Stroms induzierte Spannungen im Netzteil werden leidergottes an den PC weitergereicht. Wenn das Netzteil das nicht abfangen kann, dann war's das halt. Spannungsschwankungen im Netz kommen ständig vor, aber dafür gibt es Spannungsregler in den Geräten (Netzteilen) anscheinend kann das Netzteil deines Kumpels damit nicht umgehen.
Außerdem gehe ich davon aus, dass der Netzbetreiber in diesem Fall sehr wohl aus dem Schneider ist. Zumal erstmal ein Gutachten erstellt werden müsste, dass eindeutig nachweist, dass wirklich der Netzbetreiber schuld ist und nicht sogar vll. das Netzteil, das irgendwann alles zerschossen hat. Das kann nämlich auch vorkommen...
 
Hausrat kommt dafür auf.

Explizit ist musst du schauen ob sie auch für "Überspannungsschäden" aufkommen (und bis zu welcher Summe versichert ist)

Als ich die Versicherung gewechselt habe hat man mich das auch gefragt kostet
paar € als ohne
(Allianz war das glaub ich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh