Schlechte Verbindung über 1 von 2 Access Points

#d3nis

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.08.2008
Beiträge
893
Ort
200m rechts gabs mal frische Brötchen
Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit unserem WLAN.
1 Access Point steht im Wohnzimmer, angeschlossen per LAN an Dose.
1 Access Point steht im Schlafzimmer, angeschlossen per LAN an Dose.
Router steht im Keller.

Alle 3 Geräte haben die gleichen WLAN Zugangsdaten. An sich funktioniert das WLAN auch, aber der AP im Schlafzimmer macht Probleme.
Wenn ich z.B. mit einem Tablet über Kodi eine Serie/Film schaue, funktioniert im Wohnzimmer bzw. in der Nähe des 1. APs alles einwandfrei.
Sobald ich in die Nähe vom 2. AP komme fängt es an zu rucken und buffern ohne Ende. Ich dachte erst es liegt an Kodi oder was anderem, aber heute habe ich festgestellt das es am AP liegt.

Router ist ein D-Link DIR-615 mit aktueller Firmware.
AP 1 und 2 sind jeweils ein D-Link DAP 1360, jedoch unterschiedliche Hardware Versionen:

AP 1: Hardware Version: C1 Firmware Version: 3.04 (WLAN Channel 10)
AP 2: Hardware Version: B1 Firmware Version: 2.14 (WLAN Channel 1)

Alle Einstellungen der beiden APs sind gleich, außer die WLAN Channel (der Router ist auf Channel 6).

Hat jemand vielleicht eine Idee was ich machen könnte außer einen neuen AP kaufen?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was passiert, wenn Du den AP im Wohnzimmer vom Strom trennst und es dann im Schlafzimmer/in der Nähe des zweiten APs ausprobierst? Ich habe die Vermutung, dass sich der Client noch am AP im Wohnzimmer "festhält", obwohl das Signal des APs im Schlafzimmer stärker ist. Es kann auch sein, dass WLAN-Kanal 1 mit anderen WLANs bevölkert ist, während auf WLAN-Kanal 10 kein anderer AP funkt.

Ansonsten: wenn das sowieso die gleichen APs sind und die selben SSIDs aussenden, was passiert, wenn Du die beiden APs untereinander austauschst?
 
Üblicherweise spannen AP jeweils ein eigenes Netz auf und der Client übernimmt das Roaming.

Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
Moin,

ich hab gestern nochmal zum Test gepingt. Tablet im Schlafzimmer, Pings grottig.
Den AP im Wohnzimmer ausschalten bringt nichts, die Pings bleiben im Schlafzimmer schlecht.

Jetzt hab ich die Geräte durchgetauscht und Pings bleiben nun gleich gut. Wobei 1x im Wohnzimmer (AP2) 1 Paket verloren ging.
Mal weiter beobachten.

Gruß
 
...ich würde mal wetten, dass Dein Client immer noch mit dem AP im WZ verbunden war.
Ansonsten sag mal wie genau Du das feststellt, mit welchem AP Dein Client verbunden ist/war, bei gleicher SSID.

Mach mal Tests, indem Du die SSIDs dediziert benennst (xxxxxx_AP1, _RT und _AP2) und dich gezielt mit den WLAN-SSIDs verbindest, während Du im Haus rumläufst.
 
AP 1: Hardware Version: C1 Firmware Version: 3.04 (WLAN Channel 10)
AP 2: Hardware Version: B1 Firmware Version: 2.14 (WLAN Channel 1)

Alle Einstellungen der beiden APs sind gleich, außer die WLAN Channel (der Router ist auf Channel 6).

Wie sieht die aktuelle Konfiguration aus?
DIR 615: IP 192.168.0.1 (Router)
DAP 1360: IP 192.168.0.50 (AP1)
DAP 1360: IP 192.168.0.?? (AP2)

Welche DHCP Range hat dein DIR-615 (davon gibt es ja gefühlte tausend Revisionen)?

___________________

  1. Ich persönlich würde dem Dir-615 eine DHCP Range, beginnend von 192.168.0.50 bis 192.168.0.80 verpassen, selbst diese 30 Clients schafft er wohl kaum.
  2. Danach würde ich die APs außerhalb der DHCP Range mit aufsteigenden IPs konfigurieren oder am Ende 192.168.0.253 und 192.168.0.254, um Adressenkonflikte zu vermeiden.
  3. AP 1 - DAP1360: IP 192.168.0.2 Subnet: 255.255.255.0 und auf Nummer sicher setzen Gateway/DNS: 192.168.0.1 explizit eintragen
  4. AP 1 - DAP1360: IP 192.168.0.3 Subnet: 255.255.255.0 und auf Nummer sicher setzen Gateway/DNS: 192.168.0.1 explizit eintragen

  • Für alle Geräte würde ich 20MHz setzen und keine 40MHz für Kanalbündelung, das können die Realtek Chipsets 8196B/ 8196C nicht gut. Kanalbündelung reduziert die Reichweite und legt Last auf das Chipset/ SoC/ Mips, da ständig hin- und her geschaltet wird.
  • Die Kanäle 1, 6, 10 passen bei drei Geräten.
  • Alle Geräte sollten ausschließlich mit WPA2 AES/CCMP betrieben werden, keine gemischte Verschlüsselung!
 
...ich würde mal wetten, dass Dein Client immer noch mit dem AP im WZ verbunden war.
Ansonsten sag mal wie genau Du das feststellt, mit welchem AP Dein Client verbunden ist/war, bei gleicher SSID.

Nein war er nicht, der war beim Test aus.
Nachdem ich die Geräte durchgetauscht hab sind die Pings auf den ersten Blick ok. Kodi ging auch. Muss das aber weiter beobachten.

@Sassicaia
Das werde ich mal in aller Ruhe so angehen. Danke dir.
 
...ich bezog mich auf Deinen ersten Post, nicht auf die weiteren Tests ;-)
 
Nachdem jetzt einige Zeit vergangen ist konnte ich den Übeltäter finden.
Es scheint am Surface Pro 4 zu liegen.

Kodi macht weiter ab und an Probleme.
Heute habe ich den ARD Stream laufen lassen und der wurde andauernd unterbrochen. Nach maximal 5min wurde nachgeladen und irgendwann ging gar nichts mehr. Zum Test hab ich mein iPhone daneben gelegt und den Stream gestartet. Da gibt es diese Probleme nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh