Schnellstes p4 board???

Arestoteles

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2003
Beiträge
942
Ort
Hennigsdorf bei Berlin
Moin, soll fürn kumpel nen rechner zusammenstellen, und da ich amd fahre, möcht ich gern mal wissen, ob ihr ahnung habt, welches das schnellste p4 board ist... :confused:

sata, ata raid , fsb 800 und höher , pat ????(bringt das auch bei non ecc modulen was ????) , und standard: usb2.0, 5.1 s, 1000mbit lan, jau das wars.


danke für schnelle antworten

mfG

ArestoteleS
:coolblue:


------------ neu -.-----------
mein kumpel hat ein gigabyte GA-8IGX und ich wollt mal fragen, ob man das per flash bis 3000 mhz und fsb 800 bringen kann ???? auf gigabyte .de steht nur das der aktuellste flash die 'c' reihe von pentium erkennt......

hat jemand erfahrungen mit dem board????????
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ASUS P4P800 Deluxe
Hat alles was du brauchst

Chipsatz: Intel i865PE + ICH5R
AGP / PCI: / CNR 1 AGP 8x / 5 x 32bit / 0
Speicher: 4x DDR-RAM PC3200 / PC2700 / PC2100, bis zu 4 GB,
Dual Channel möglich
Onboard Sound: Ja, Analog Devices
Onboard Firewire: Ja, VIA VT6307
Onboard Lan (Chip): Ja, 3COM Gigabit Ethernet
Onboard-Raid: Ja, Serial ATA Raid (ICH5R)
Ja, VIA VT6410 ATA/133
Bustakte: 100 bis 350 Mhz stufenlos
DDR-RAM Frequenz: 100 bis 200Mhz
VCore, VAGP, VDimm: Ja, Ja, Ja

Hatten wir auch schon hier im Test
 
Zuletzt bearbeitet:
EPoX 4PCA3+ Intel i875p
&
ABiT IC7-MAX3 Intel i875p

Sind die zurzeit besten OC Boards für Pentium und auch sauschnell dazu!
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, warte lieber noch auf den SiS R659 und hol dir das ASUS P4S13G und 4x 256 MB PC1200, das wären dann 9,6 GB/Sec bzw. bis FSB 300 volle Bandbreite... :asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi..

Oder eben das ABIT-IC 7 (G) scheint weniger Probleme zu machen als das Max3.

Zu Rammbus, hätte vermutet das der langsam aber sicher vom Markt verschwindet.
 
der könig ist tot es lebe der könig

dafür hat rambus noch viel zu großen einfluss und große partner (asus, intel, samsung, etc)
 
ASUS P4C800-E Deluxe oder Intel D875PBZ


Beste Grüße

Don White
 
Naja kann man gespannt sein, ob Rambus sich dann gegen den vermehrten DDR-RAM und DDR-RAM 2 behaupten kann, sicher nicht, aber erstmal abwarten. Aber sofern dieser SIS-Chipsatz am schnellsten sein soll, wer dann wieder zu früh seine Kohle in Rammbus und Mobo reinsteckt, ob die Boards Prescottfähig* sind, der Chipsatz............

*laut Intel wird man ein neues Board mit T-Sockel brauchen, da scheinbar bei dem Caterwood/Springdale nichts funktioniert. Und nen 533er setzte ich mir auch nicht rein *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte es Intel damals geschafft, RD-RAM durchzusetzen, müssten wir uns heute nicht mit solchen technischen Missgeburten wie DDR400 rumquälen, hoffentlich wird das jetzt was...
 
Original geschrieben von lochfrass
Hätte es Intel damals geschafft, RD-RAM durchzusetzen, müssten wir uns heute nicht mit solchen technischen Missgeburten wie DDR400 rumquälen, hoffentlich wird das jetzt was...

Da gebe ich dir recht, FULL ACK. Rambus ist das geilste was es gab/gibt. Schade, dass Intel es nicht geschafft hat Rambus im desktop-bereich durchzusetzen, wirklich schade.

Aber zu sagen, dass Rambus tot ist, ist nicht richtig. Im serverbereich, ich meine die high-end maschine, spielt Rambus immer noch eine sehr grosse rolle.

Ich sage nur: Alpha EV7, Rambus im RAID-5 verbund (bzw. so ne art).

Zum topic: ich würde dir das ABIT IC7-G empfehlen.

Grüssle Helen-Jana
 
Dennoch hat der Ram auch Nachteile, mit z.b der langsameren Latenzeiten gegenüber DDR-RAM 1 / 2 so währe jener wohl als Graka Speicher uninteressant.

Und jene hohe Frequenzen sind mit DDR-RAM 2 auch möglich, mag sein das der SIS Chipsatz + Rambus perfekt funktioniert, aber bei den Vorgängern, war es ein glatter Reinfall und somit ein DDR-RAM Dual-Interface überlegen ist gegenüber Rammbus.

Der weitere Nachteil, er war zu teuer, aufgrund der zu niedrigen Nachfrage nur 1 Chipsatz von Intel der damit zurecht kommt, und es selbst hier kompatibilitätsprobleme gab das 16/32Bit Module nicht überall liefen, und er setzt schon 4 Module ein um bei SIS-Chipsatz die max Bandbreite zu erreichen, wenn 16-bit Module zum Einsatz kommen, oder sie werden nicht unterstützt und man muß 32-Bitter nehmen.


Und genau aus den Punkten, wenn sich nichts daran ändert wird wohl Rammbus gegen DDR-RAM 2 mit Sicherheit verlieren.

Und wie viele haben ihre alten i850E u.s.w verscherbelt und sich den Canterwood, oder ähnlichen Chipsatz geholt, um jetzt nochmal den gleichen Fehler zu machen.

Fakt ist nunmal das DDR-RAM den Markt überschwemmt hat, und wie soll Rammbus sich da in so kurzer Zeit durchsetzen.

Und was den Server Bereich angeht, es gibt doch fast keine Boards zu kaufen wo der Rammbus läuft, mal ausgenommen den SIS-Chipsatz, ist doch eh fast alles DDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Holly
Asus P4P 800, wenns nach P/L geht und du sehr hoch übertakten willst, das schaffen diese Scheiss Abits (IC-7 und dessen abkömmlinge) nämlich nicht, ich hab jedenfalls kaum eines gesehen, das über 275 MHZ gegangen wäre ....

Muss mann auch ein bisschen glück haben ;)
Mein IC7-G schaft bis 300FSB, aber dann war's schluss.
Aber ja, um höheren FSB zu erreichen sollten die ASUS boards etwas besser sein.
IC7-G oder P4P800 wahle ich.
 
Hehe, Rambus scheiterte nicht wegen der technik, sondern wegen der Habgierigen und assigen Firma dahinter ;)
 
Original geschrieben von DarkAngael
Da gebe ich dir recht, FULL ACK. Rambus ist das geilste was es gab/gibt. Schade, dass Intel es nicht geschafft hat Rambus im desktop-bereich durchzusetzen, wirklich schade.

Die haben es nicht geschafft weil die Kunden kein bock hatten so abartig viel für RAM zu zahlen - von großen OEMs ganz zu schweigen ... und SD-RAM ist ja beim P4 nur mit nem Anker zu vergleichen ...

Weitehin ist RAMBUS ne Firma die durch ihre aktionen sich keine freunde gemacht hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh