[Schulprojekt "Eingabegeräte"] Sammelarbeit

sAnderl

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2005
Beiträge
812
Hallo an alle HWluxxer, und zwar schreiben wir unser 1. großes
Referat. Da ich leider nich auf meinen Partner zählen kann ...
erhoffe ich mir von euch, dass Ihr mir behilflich sein könnt.

Wie ich im Topic verlauten lasse, handelt mein Thema um

Eingabegeräte

Ebenfalls hoffe ich auf eure Mitarbeit, da es ja eine Sammelarbeit
sein soll, und nicht in einem Spam vs. Spam Krieg enden soll ...

Meine Gebietsthemen sind:

Tastatur
Maus
Joystick


(mein Kollege hat Barcodeleser/Scanner/FIngeprinter --> unwichtig :rolleyes: )

Zum Thema Maus, würd ich schon wissen, was ich da vorstellen würde
(high/low/middle?! -> RazerCH-G5/Microsoft Standard/middle?!)
aber Tastaturmäßig bin ich sehr unbewandert ... -.- (ebenfalls im Gebiet
Joysticks)


Ich hoffe ihr könnt mir helfen, egal in welcher Weise.
(eure Beiträge+Meinungen/fertige Referate ausm iNet/....)
Bin für jede Hilfe Dankbar!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
alles klar ... :)
bei Fragen meld ich mich einfach nochma ;D
 
nur erklären was genau mit diesen "Strahlen" gemeint ist..

Die optische Maus werkelt ja mit Lichtsensorik .. soll dass auf dem bild
zeigen dass die Lichtstrahlen falsch wiedergegeben werden, oder was?!
(weil bei der Laser-Maus die beiden "Strahlen" parallel verlaufen)
 
ja pass auf:

Das erste Bild zeigt die Abtastmethode der Standard Optischen Mäuse, dabei wird das Licht nicht wie beim Laser gebündelt sondern stark gestreut, ausserdem sitzt die Empfängerlinse nicht schräg, sondern senkrecht auf der abzutastenden Oberfläche, und da wir wissen:
Einfallswinkel = Ausfallswinkel, wird nur ein relativ geringer Teil der Impule aufgenommen und verarbeitet, ergo:
Langsam und unpräzise

Bei der Lasermaus wird das Licht in einem Strahl gebündelt, der Strahlt trifft konzentriert auf die Fläche und prallt im gleichen Winkel auch konzentriert wieder ab!
Die Empfängerlinse sitzt genau im Einfalls bzw Ausfallswinkel des Strahls und fängt somit nahezu 100% der Informationen wieder auf
ausserdem tastet der Laser die Oberfläche viel exakter und detaillierter ab, daher kann man die Lasermaus auch auf nem Glastisch betreiben, was mit optischen Mäusen nicht möglich ist

Ergo:schnell und präzise
 
Zuletzt bearbeitet:
jo .. warsch. da besser aufgehoben .. :)

danke
 
hm .. noch ne kl. frage ..

hab jetzt die Themen Maus und Joystick eig. recht ordentlich abgehandelt.
(joystick war ja nich viel und Maus is ja ganz easy -> zogger :d)

dennoch hät ich noch ne kl. Frage zur Maus bezüglich der dpi.

ich weiß nun dass ein dpi 2,54cm beträgt. Doch was bedeutet das jetzt, wenn meine
Maus 2000dpi - abtasten kann?! (Sprich 2000 Aufnahmen auf 1 dpi??)
d.h. es würde auch einen Unterschied machen, wenn ich von einer auflösung
von 800*600 auf z.B. 1280*1024 wechesln würde?

hm ... :confused:

und noch ne Frage .. hab mir nun auch bei Wikipedia die Sache mit der Tastatur angeschaut.
Soweit so gut .. aber dass ist nicht wirklich Sinnvoll für mich ..

Ich muss dass meiner Klasse vortragen ... nich jemandem wie euch.
sprich wir haben z.B. 3 leutz welche von der Telekom kommen ...
(die schauen mich an .. geben warsch. auch ein gutes Bewertungsbprofil ab, weil se es gewohnt sind zu improvisieren ... *g)

-> sry, möchte keinem Telekom-Kunden zu nahe treten! :(

um zusammenzufassen.. hat mir jemand ne Idee wo ich ne Kurzanleitung
zu Tastatur bekomme, ohne dass ich mich verrenken muss?

wäre demjenigen sehr verbunden ... :bigok:
 
jo, genau das mein ich ..
(also nichts zu kompliziertes, halt dass es die Klasse, einschließlich mir, auch verstehen)

thx
 
EL PRESIDENTE schrieb:
Hier findest du ALLES, was du für dein Referat wissen musst (wenn nicht sogar viel zu viel...):

http://de.wikipedia.org/wiki/Maus_(EDV)
http://de.wikipedia.org/wiki/Tastatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Joystick

Fertig ;)


Sich blind auf Wikipedia zu verlassen ist ziemlich doof. Da kann jeder seinen Kram reinschreiben und keiner kontrolliert es. Es ist also doof, sich auf eine einzige Quelle zu verlassen! Zumindest sollte man aus anderen Quellen den Kram kontrollieren! (War selber mal großer Verteidiger von Wikipedia, aber inzwischen kontrolliere ich alles und schreibe nicht mehr blind ab! Will hier nu auch keinen Glaubenskrieg lostreten..)

Wegen der Tastatur und wie das funktioniert:
http://www.landw.uni-halle.de/lb/vitrine/tastatur/events.htm
und noch ein paar Bilder zur Entwicklung:
http://www.landw.uni-halle.de/lb/vitrine/tastatur/index.html
 
sAnderl schrieb:
hm .. noch ne kl. frage ..
dennoch hät ich noch ne kl. Frage zur Maus bezüglich der dpi.

ich weiß nun dass ein dpi 2,54cm beträgt. Doch was bedeutet das jetzt, wenn meine
Maus 2000dpi - abtasten kann?! (Sprich 2000 Aufnahmen auf 1 dpi??)
d.h. es würde auch einen Unterschied machen, wenn ich von einer auflösung
von 800*600 auf z.B. 1280*1024 wechesln würde?

Ein dpi wie du es nennst sind keine 2.54cm. Ein Inch sind 2.54cm.
Dpi sind dotsperinch - als Punkte auf 2.54cm. Das bedeutet, dass die Maus auf einem Inch wie in deinem Beispiel genannt 2000 unterschiedliche Positionen warnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis wann musst du das haben? ein kollege von mir hat ein referat über mäuse das echt gut ist, das könnt ich montag orgenisieren!
 
oh ....
dass wär natürlich sehr nett! :d

müsst es eigentlich morgen haben ...
-> kann aber sagen ich hab`s vergessen ... (hatten letzten Mo. frei [Berufschule])

wär also np.

Wär sehr nett @ illm@tic
thx auch an die anderen :bigok:
 
hehe .. klar hab ich ne Tastatur ... aber warum sollte ich eine mitnehmen, da wir in dem Fach eh
jeder vor nem PC sitzen...

aber das von Raky hilft mir schon enorm!

wusste nich wie das mit den Spannungen funktioniert ..
 
schreib mir bitte mal ne pm mit deiner email-adresse, dann schick ich dir die präsentation
 
du oehm i!!m@tic:

hast du mir das eig. schon zugeschickt? wenn nich egal ..
muss zwar noch vortragen (hab am Mo. gesagt ich hab es nich)
aber hab ja jetzt wieder 3 Wochen Zeit :biok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh