[Kaufberatung] Schwere Entscheidung (Lüfter + Wärmeleitpaste)

CaparZo18

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2011
Beiträge
1.190
Ort
Sachsen
Hallo Luxxer,

da ich mit meinen Noiseblocker BlacksilentPro PL-2 120mm nicht mehr ganz so zufrieden bin möchte ich mir gerne neue Lüfter kaufen.

Folgende Lüfter habe ich mir ausgesucht:
- Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A) (UCTB12), habe viel Lüfter Round Up etc. angeguckt. (Hardwareluxx - Preisvergleich)

Wo sollen die Lüfter verbaut werden:
- 2 GPU am Alpenföhn Peter
- 1 CPU Ninja
- 1 Gehäuselüfter oben

Was für Lüfter habe ich noch:
- 3 SilverStone FN181-BL, 180x180x32mm, 700rpm, 169m³/h, 18dB(A) (Hardwareluxx - Preisvergleich)

Wer mein Gehäuse kennt, weiß warum ich 3 180mm Lüfter verbaut habe (SilverStone Fortress FT02 schwarz (SST-FT02B))

Frage 1:
- Reichen die Enermax T.B.Silence, für CPU und GPU? Meine Silverstone Lüfter laufen auf 5 oder 7 Volt, die Enermax sollen auch nur auf 5 oder 7 Volt laufen, ich mag kein krach neben mir stehen haben :) Alternativ hätte ich gerne leise Lüfter die "blau" leuchten und die Lüfter sollen keine "billig" Lüftersteuerung haben, den ich hab meine Lamptron FC2 :)

Frage 2:
- Welche Wärmeleitpaste soll ich kaufen? Ich habe schon viele Test angesehen und bin stark vom Flüssigmetall überzeugt. Also es steht folgendes zur Auswahl:
  1. Arctic Cooling Wärmeleitpaste MX-2 Tube
  2. Coollaboratory Liquid MetalPad - 1xCPU und Coollaboratory Liquid MetalPad - 1xGPU
  3. Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall Wärmeleitpaste
  4. Prolimatech PK-1 Nano Aluminium Thermal Compound
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich bin mit der mx-2 bzw mx-3 bisher ganz gut gefahren, flüssigmetall birgt halt so seine gefahren bei der falschen anwendung

die tb silence hab ich letztens erst in einem lancool k58 verbaut und war von der lautstärke nicht enttäuscht vor allem für den preis
den 120er hab ich als pwm verbaut, da er an der gehäuserückseite sitzt und als kühler ein mugen mit dem originallüfter welche nur 50U/Min auseinander liegen durch pwm laut bios
und die drei 140er (einer vorne und zwei im dach) als normale 3pin auf 12V
so kann ich gegen die tb erst mal nix sagen wobei das nicht mein system war und ich das nur beim installieren und benchen beurteilen konnte
 
Wenn du von flüssigmetall überzeugt bist und keine (unnötige) Angst davor hast dann musst du dir die Phoya LM Paste kaufen, das ist mit abstand die Leistungsfähigste Paste zur Zeit auf dem Markt.

Hier hab ich sie getestet

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:05 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:02 ----------

, flüssigmetall birgt halt so seine gefahren bei der falschen anwendung

Ich verstehte net warum das immer jeder sagt? Jeder der so dumm ist das Motherboard oder so damit beschmiert gehört an die Wand gestellt... :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl eher weil sie einem recht fies die Kühler und Heatspreader versaut und man das meist nur runtergeschliffen bekommt.

Daher würd ich mir die nie ins System schmieren.
 
Wohl eher weil sie einem recht fies die Kühler und Heatspreader versaut und man das meist nur runtergeschliffen bekommt.

Daher würd ich mir die nie ins System schmieren.

Das ist der Tribut den man zahlen muss wenn man die beste Leistung will.

Ich meine wenn du OC machst ist die Garantie soweiso weg, dann kann man die CPU auch gleich noch schleifen, dass bringt auch noch ein paar °C
 
Nur das niemand sieht das die CPU übertaktet wurde, nen abgeschliffenen Heatspreader schon.

Und die 3°C weniger die dir die Metallpaste bringt, ergeben kein MHz mehr Übertaktung ;)
 
Also rund um lohnt sich Flüssigmetall nur, wenn der CPU stark übertaktet wird und man hin danach weg schmeißen will ;)

Dann denke ich entscheide ich mich für die Prolimatech Paste.

Nun noch die andere Frage, zwecks Lüfter? Lohnt es sich die Enermex Lüfter zukaufen? Oder brauch ich für'n Peter stärkere.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh