SCSI Kabel Frage

Kullberg

Computer Schach Freak
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2005
Beiträge
5.952
Meine Frage ist: gibt es einen Unterschied zwischen U160 und U320 Kabeln und Terminatoren?
Erreicht man mit jedem SCSI-LVD Kabel U320?
Oder braucht man spezielle U320 Kabel?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
soweit ich weiß muss es nur lvd erfüllen um miteinander zu funktionieren.

man kann ja auch 160/320 mischen auf einem kabel ohne verluste....

allerdings ist das nur gefährliches halbwissen :)
 
Hi Kullberg,

ja, es gibt spezielle U320 Kabel. Zwar werden die meisten U160 Kabel auch mit U320 funktionieren, jedoch kann es durch die höheren Frequenzen eher passieren, dass dort mal Interferenzen auftreten und so Fehler entstehen können. Jedoch sollte der Controller das dann erkennen, einen SCSI Reset durchführen und evtl die Synchronisations-Geschwindigkeit auf U160 z.B. heruntersetzen.

Ist wie meistens: Kann funktionieren, muss es aber nicht ;) Auf der sicheren Seite bist du nur mit für U320 Betrieb spezifizierten Kabeln.....die sind dafür ausgelegt und besser geschirmt.
 
Danke
Und wie ist es mit den Terminatoren?
 
Zitat:
Jeder SCSI-Strang muss mit genau zwei Terminatoren abgeschlossen werden. Es gibt sowohl aktive als auch passive Terminatoren, wobei dem aktiven Typ der Vorzug gegeben werden sollte (auf LVD-Bussen ist er zwingend notwendig). Unsachgemäße Terminierung ist eines der häufigsten Probleme bei SCSI-Installationen.

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Small_Computer_System_Interface
 
Danke, aber ich bin kein Anfänger - ich hab SCSI von der ersten Version an gehabt.
Ich habe eine konkrete Frage: gibt es einen Unterschied zwischen U160 und U320 Terminatoren? Für ein qualifizierte Antwort wäre ich dankbar.
 
Also die Terminatoren haben so weit ich weiss keine Unterschiede. Denke nicht, dass sich da was geändert hat, ist ja im Prinzip nur ein Abschlusswiderstand dessen Wert gleich geblieben sein sollte..... gaukelt dem Controller ja nur ein unendlich langes Kabel vor....
 
Servus,

möchte nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen, ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe mehrere SCSI-Festplatten rumfliegen und möchte diese endlich (als RAID?) in Betrieb nehmen. Mein Vorhaben gestaltet sich schwieriger als erahnt ... es sind gänzlich andere Stecker, sogar die Stromversorung fehlt? :eek:

Ich bin völlig verwirrt und habe schon etliche Stunden in dieses Vorhaben investiert, aber fangen wir mal an. :)

Es handelt sich um folgende Modelle:

  • IBM Ultrastar 36LZX, Typ DDYS-T09170
  • Seagate Cheetah 36LP, Typ ST336704LCV

Laut Datenblatt der IBM (Seagate nur "SCSI" :hwluxx: ) und langer Recherche im Internet müssten diese Geräte Ultra(3)-SCSI Wide mit 160 MB/s unterstützen. Ist das so korrekt?

Nach meinen Zählversuchen hat der Stecker 2 x 40 Kontakte, also doch kein gängiger 68-Pin?

Was ist der Unterschied zwischen Narrow-, SE- und LVD-Mode?

Welches Kabel und welchen Controller brauche ich um diese Teil in Schwung zu bringen?

Vielen Dank im voraus!

Anschlußstecker.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Haubi
Das ist eindeutig ein SCA Anschluss.
Wird bei SCSI HOTPLUG benutzt. z.B. in Servern.

SCA = Anschluss+Strom in Einem. Genau das was man für Server braucht.
Wenn ich das richtig verstanden haben, so ist SCA nur der Anschluss. Die Festplatten können dann immernoch unterschiedliche Standarts haben wie Ultra 2 Wide oder Ultra 3 Wide etc.

Du bräuchtest also zumindest einen Adapter oder etwas ähnliches, wenn die diese Platten an einem "normalen" SCSI Controller anschließen willst.

Je nachdem ob du LVD oder SCSI hast. 80 oder 68 polig.

Aber ich bin kein Fachman mit SCSI, also korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege :hmm:

// EDIT //
guckst du hier, Wikipedia => SCA

// EDIT2 //
Wikipedia schrieb:
Verwendung finden SCSI-Festplatten mit diesen Anschlüssen häufig in Servern bzw. RAID-Systemen (Laufwerksverbünde), deren Ausfallzeit durch Austauschen einer defekten Festplatte im Betrieb gering gehalten werden kann.
Das ist das was ich sagen wollt :d

// EDIT3 //
Hier findest du die SCA Adapter.
Wüsste sonst nicht wo es die gibt. Bestimmt gibts nen Fachhandel dafür, ala Conrad für SCSI oder ähnliches.
Aber bei eBay gibts ja bekanntlich auch fast alles ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt, beschreibt SCA keinen SCSI standard sondern einen steckerstandard. Über diesen stecker können dann sämtliche SCSI standards gefahren werden. SCA beinhaltet daten, ID einstellung und stromsignal.
SCA2 ist eine erweiterung von SCA, wobei hier eine vorrauseilender(mechanisch) massePIN vorhanden ist, der mehr systemstabilität beim hotpluggen geben soll.
SCA wird hauptsächlich in SCSI wechselrahmen eingesetzt. Der vorteil liegt darin, dass man die platte rausnimmt und die neue reinsetzt, ohne was an der platte verstellen zu müssen. Normalerweise muß man bei den platten ja per jumper die ID setzen. Das entfällt und ermöglicht so einen schnelleren und problemloser umgang beim plattentausch.

Narrow sind die 50PIN SCSI varianten. (die kabel sehen aus wie überbreite IDE kabel. Hauptsächlich eingesetzt bei alten platten und laufwerken.
SE steht für single endet und beschreibt den vorgänger von LVD. 68PIN kabel und stecker, wobei die einzelnen drähte im kabel parallel laufen.
Irgendwann kam es dazu, dass die kabelwege sehr kurz gehalten werden mußten. Um ein weiteres speedupgrade zu machen, hätte man die kabellänge weiter reduzieren müssen, was aber nicht ging, da es schon am untersten ende war.
Man erfand LVD. Hierbei ist im kabel jeweils 2adern miteinander verdrallt um so störungen zu vermeiden. Somit waren höheren taktfrequenzen möglich(somit mehr speed) und auch die kabellänge konnte massiv erhöht werden.

Auch wenn die stecker von SE und LVD gleich sind, können diese geräte zwar gemischt werten, jedoch wird der gesamt strang auf SE niveau runtergestuft, da es 2 komplett unterschiedliche betriebsmodi sind. SE devices verstehen kein LVD, aber LVD devices verstehen SE.
Da hört die auf- und abwärtskompatibilität von SCSI auf.

Um RAID betreiben zu können, brauchst du nen SCSI RAID controller(nicht ganz billig) oder du machst es per software. Außerdem brauchst du SCA-68PIN adapter, die gibbet für paar eure 50 im laden. Kabel solltest du schon U160 oder U320 (LVD) kabel nehmen. Die anzahl der abgriffe richtet sich nach deinem SCSI vorhaben.

Siehe SIG ;)
 
Ah jetzt ja, langsam kommt Licht in die Angelegenheit! :bigok: Eure Informationen sind Gold wert! :hail:

Gibt es bei den Controllern etwas zu beachten? Sie sollten demnach mind. 160 MB/s machen können?

@underclocker2k4: Signatur: [...] Du hast keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen [...] :(
 
Jo, min U160 und bei RAID dann entsprechend darauf achten.

@SIG, jo seh ich jetzt erst, du bist ja noch net so lange hier und hast somit auch keinen zugriffsrechte auf den marktplatz.
 
Ich hab mir nun eine Ultra160 SCSI-Karte von Adaptec ausgekuckt. Dort steht was von

Code:
- Ein 68-poliger Anschluss für LVD-SCSI
- Ein 68-poliger Anschluss für Ultra Wide SCSI
- Ein 50-poliger Anschluss für Ultra SCSI

Der 50-polige Anschluss ist für (ältere) Narrow-Geräte.

Aber was ist der genaue Unterschied zwischen den 68-poligen Anschlüssen? Ist die 2. Angabe für SE-Geräte?
 
Ultra Wide SCSI = SE mit 16 Bit und 40 MByte /sec


Als einfachen Controller ohne RAID kann ich den Adaptec 19160 empfehlen
 
OK, ich bin durch. Habs wohl endlich gecheckt! :banana:

Also sind "neue" Geräte eigentlich keine SCSI-Geräte mehr, sondern LVD (von der Bezeichnung her)! :coolblue:
Werd mich mal nach einem Controller von Adaptec umschauen, die haben ihre verschiedenen Typen sehr ausführlich und vor allem übersichtlich auf Ihrer Homepage aufgelistet.

Nochmal herzlichen Dank an alle! :wink:
 
LVD = low voltage differential - hat also andere Signalspannungen, ist aber sehr wohl noch SCSI
 
Man benötigt für U160 und U320 verschiedene Terminatoren!

Sonst habe ich keine Probleme
 
Da wundert mich nur, dass es keine Terminatoren speziell für U320 angeboten gibt - nur für LVD - und das ist sowohl bei U160 als auch bei U320 angesagt.
:hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh