[Kaufberatung] Seagate Barracuda vs. Seagate NAS HDD vs. Seagate Video 3.5 HDD

Deckard2019

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2009
Beiträge
954
Hi.
Ich möchte mir eine neue 4TB Platte zulegen.
Sie soll in mein NAS (QNAP TS-412) eingebaut werden.
Mein Nas läuft ca. 16 Stunden am Tag. Nachts ist es ausgeschaltet.
Auf der Platte sollen hautsächlich Camcorder Videos (HD) und Musik gespeichert werden.
Ich habe bisher immer Platten von Seagate/Samsung gekauft und bin damit eigentlich immer recht gut gefahren.
Jetzt gibt es allerdings 3 verschiedene 4TB Platten von Seagate:

1. Seagate Barracuda ST4000DM000
2. Seagate Video 3.5 HDD ST4000VM000
3. Seagate NAS HDD ST4000VN000

Welche Platte würdet ihr in meinem Fall empfehlen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine die in der Freigabeliste des QNAP TS-412 steht.
 
Das ist mir klar. Alle drei sind kompatibel.
Ich frage nur, welche ich nehmen soll.
Reicht die Preiswerte, wenn das NAS "nur" 16 Stunden am Tag läuft?
Was macht die Video-Variante besser als die NAS-Variante?
 
Bei NAS und anderen RAID Platten kann man normalerweise die TLER einstellen bzw. ist diese ab Werk recht kurz eingestellt. Das ist die Zeit, die der Controller der Platte versucht einen Sektor zu lesen, wenn er damit ein Problem hat und dies nicht einfach so schafft. Bei echten SCSI/SAS/FC RAIDs werden ja nicht 512 Byte pro Sektor verwendet, sondern 520 oder 528 Bytes und in die übrigen 8 bzw. 16 Bytes schreibt der RAID Controller selbst eine ECC Prüfsumme. Damit erkennt der RAID Controller auch einen Lesefehler sofort selbst, kann die Partiy Informationen auslesen und die Daten rekonstrukieren, denn Profis nutzen keine RAIDs ohne Partiy.

Das geht mit SATA Platten nicht, die können nur 512 Byte pro Sektor und seid neustem auch 4096. Gerade bei zunehmender Datendichte ist es aber auch nicht so ungewöhnlich, dass es ein Sektor mal nicht sofort korrekt gelesen werden kann und dann versucht es eben die Platte immer wieder, weil ja ein Fehler beim Lesen bei einer einzelnen Platte durchaus unangenhmen Konsequenzen haben kann, bis zum BSOD. Dauert es zu länger als der Timeout des RAIDs, fliegt die Platte aber gleich komplett aus dem RAID und damit das nicht passiert, stellt man bei RAID Platten eben diese Timeout geringer ein. NAS Platten sind typischerweise RAID fähig, da sollte der also auch entsprechned kurz voreingestellt bzw. einstellbar sein.

Nun willst Du aber nur eine Platte kaufen, da wäre die Frage, ob die alleine in dem QNAP TS-412 arbeiten wird oder was da sonst für Platten drin sind.
 
Danke für die detaillierten Ausführungen.
Raid werde ich allerdings nicht verwenden. Hab zurzeit eine 3 TB Seagate drinn. Erstmal soll dann halt eine 4TB dazukommen und in nächster Zeit noch zwei weitere 4TB Platten.
Es geht mir eigentlich hauptsächlich darum, ob die normale Seagate Barracuda ST4000DM000 ausreicht, wenn das nas "nur" 16 Stunden am Tag läuft, oder ob das schon als Quasi-Dauerbetrieb angesehen wird.
 
Man muss auch noch zwischen Dauerbetrieb und Dauernutzung unterscheiden, denn selbst die NAS Platten sind zwar für Dauerbetrieb zugelassen, aber nicht in dem Sinne das sie auch die ganze Zeit pausenlos am Arbeiten sind. Bei den 16 Stunden Schichten wird es ja sicher auch genug Pausen geben, da kannst Du die ST4000DM000 schon verwenden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh