Sehr leise 120er Lüfter gesucht

ARRAndy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2007
Beiträge
1.304
hallo,
ich suche sehr leise 120er. habe schon viele testberichte durch jedoch nichts wirklich gutes gefunden. scythe slipstream 800 sind zu laut, die slipstream 500er klappern, die angeblich super tollen noctua s12b fls oder uln sind auch von nebengeräuschen geplagt usw.

ich hätte gerne welche die nicht klackern oder surren und zw. 550 und 800 umdrehungen machen. was könnt ihr mir empfehlen. danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du so viele Testberichte gelesen hast, wirst du etwas finden. Da du dies nicht gemacht hast, lies welche!

Noiseblocker Multiframe MF-S1
 
multiframe s1 is ne gute empfehlung, aber teuer.

silent wings usc mit dem 7v adapter sollten taugen

noch 'günstiger' und auch leise wären tb silence von ernermax
 
noch 'günstiger' und auch leise wären tb silence von ernermax

Kann ich auch empfehlen. Sollten aber auch etwas runtergeregelt werden. Bei 900 RPM sind sie grad so hörbar. Ab 800 RPM abwärts sind sie aus dem System nicht mehr rauszuhören und haben noch einen ordentlichen Luftdurchsatz. Natürlich alles subjektiv und abhängig vom Gesamtsystem.
 
Scythe S-Flex sff21d
sind schon 3 jahre im Dauereinsatz auf 12V und immernoch sehr leise. Im System nicht zu hören.
 
Ich hab hinten im Gehäuse nen Multiframe @ 750rpm und auf meiner passiven 5750 nen Slipstream @ 500rpm. Das der Scythe "klappert" kann ich nicht bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, nachdem was man so liest, die Qualitätsstreung bei den günstigeren Scythe Lüftern einfach grösser ist als z.B. bei bequiet oder nb.
 
Habe 3 Scythe 800er verbaut, auf 800rpm hört man die schon, aber hauptsächlich wegen den Lüftergittern aber auf um 50% geregelt sind die schön leise.
 
Ich hatte auch schon einen Multiframe der Nebengeräusche produziert hat, und zwar recht laute. Allerdings muss man sagen das der Service von Blacknoise da auch super war. Lüfter eingeschickt und sofort die neueste Rev zugeschickt bekommen. Selbst ohne Rechnung.
Der jetzige ist ein PWM der zwischen 500-1200 rpm dreht und wirklich lautlos bis leise ist, je nach Drehzahl.
Mein Slipstream der mit knapp 600 rpm läuft ist aber nicht lauter....
 
Man sollte vielleicht auch bedenken (wie schon teils erwähnt), dass bei günstigen Lüftern wie z.B. Slip Stream oder NB XL1
  1. die Serienstreuung größer ist
  2. die Lebensdauer geringer, vor allem (u.U.) der Bereich der Lebensdauer, in der der Lüfter so leise wie am Anfang läuft! Diesbezüglich durfte ich nämlich auch schon meine Erfahrungen machen! Und das ist sehr nervig, wenn der Lüfter nach nem Jahr oder so auf einmal anfängt zu klackern und man sich dann plötzlich um Ersatz kümmern muss, Ausbau, Einbau...
Also lieber gleich bei Silent Wings, S-Flex, Multiframe umschauen...

Ach ja, um noch mal was Neues ins Spiel zu bringen: Der Scythe Gentle Typhoon soll ja auch sehr leise sein.
Ich hatte mal einen da, der schleifte leider ein wenig, ging dann zurück. Aber ansonsten null Klackern, an das Brummniveau kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr so genau erinnern, wüsste aber nicht, dass mir da was aufgefallen wäre...
Der hat halt ein sehr gutes Lager, vielleicht war meiner nur ein Montagsmodell oder hätte sich noch "einlaufen" müssen. Wäre vielleicht einen Versuch wert?
 
der neue scythe wäre gut aber hat einen super geringen luftdurchsatz....
 
Kommt drauf an, für was du sie brauchst. Die Luftfördermenge ist nur eine theoretische Angabe, die wenig aussagekräftig ist. Denn sie wird ohne Widerstand, also quasi frei stehend, oder hängend gemessen. Interessanter ist der statische Druck. Das ist das, was der Lüfter dann wirklich gegen/durch einen Widerstand bläst. Denn ein Gehäuse und insbesondere der CPU-Kühler ist ja voller Widerstände! Und der statische Druck soll bei diesen Lüftern sehr gut sein... hab ich mal irgendwo gelesen, aber ich komme jetzt so schnell nicht drauf wo!
Ich schau aber noch mal, ob ich das noch mal finde...

EDIT: Nachdem ich das hier gelesen habe, bin ich selbst etwas skeptischer, was den statischen Druck bei diesem Lüfter angeht. Wenn diese Daten stimmen, kann man das wohl vergessen!

Aso eigentlich könnte ich meinen ganzen Beitrag auch löschen! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das große Problem, was die Hersteller haben, ist ohne Geräuschkulisse Druck aufzubauen!

So ein Enermax T.B.Silence ist bei gleicher Drehzahl und ähnlicher Fördermenge sicherlich absolut gesehen leiser als ein vergleichbarer Noiseblocker BlackSilentPro. Wenn man sich die Werte für den statischen Druck anschaut, ist der Noiseblocker aber haushoch überlegen. Es muss eben immer ein Kompromiss gemacht werden beim Thema, wie hart man die Luft mit den Lüfterblättern "rannimt".

Enermax und Noiseblocker haben zwar beide geniale Lager, aber kochen auch nur mit Wass-- erm, Luft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
noch 'günstiger' und auch leise wären tb silence von ernermax
die will ich auch ausprobieren, den die vom Herst. verbauten Antec 900 Lüfter werden langsam aufdringlich und das bei 600 umdreh.
 
Also ich habe mein komplettes gehäuse und den ifx-14 mit fractal design lüfterm bestückt und läuft sehr leise und trotzdem gut übertaktet, siehe links systeminfo
 
Kommt drauf an, für was du sie brauchst. Die Luftfördermenge ist nur eine theoretische Angabe, die wenig aussagekräftig ist. Denn sie wird ohne Widerstand, also quasi frei stehend, oder hängend gemessen. Interessanter ist der statische Druck. Das ist das, was der Lüfter dann wirklich gegen/durch einen Widerstand bläst. Denn ein Gehäuse und insbesondere der CPU-Kühler ist ja voller Widerstände! Und der statische Druck soll bei diesen Lüftern sehr gut sein... hab ich mal irgendwo gelesen, aber ich komme jetzt so schnell nicht drauf wo!
Ich schau aber noch mal, ob ich das noch mal finde...

EDIT: Nachdem ich das hier gelesen habe, bin ich selbst etwas skeptischer, was den statischen Druck bei diesem Lüfter angeht. Wenn diese Daten stimmen, kann man das wohl vergessen!

Aso eigentlich könnte ich meinen ganzen Beitrag auch löschen! :rolleyes:

naja. wenn man sich den vergleich hier anschaut, dann schneidet der schon besser ab als zB ein BlacksilentPro!!!
http://extreme.pcgameshardware.de/m...r-roundup-3110-picture60253-img-wertung-6.jpg
Von irgednwelchen theoretischen Werten mal abgesehen ist das die Realleistung auf einem Kühler.

Ich werd mir da auf jeden Fall bei meiner nächsten Bestellung mal einen von mitbestellen. ;)
 
Wieso, der BlackSilentPro PL-2 erreicht unter 12 V 40,2 °C, der Gentle Typhoon 41,95 °C. So setzt sich das auch unter 75% und 50% fort, wobei die Temperaturabstände mit abnehmender Voltzahl größer werden.
Die Ergebnisse relativieren sich aber insofern, wenn man bedenkt, dass der PL-2 bei 12 V 1400 upm macht und der Gentle Typhoon (getestetes Modell) 1150 upm. Man könnte sich also durchaus vorstellen, dass der Typhoon bei gleicher Drehzahl besser kühlt...

Ich verstehe aber auch die Werte auf dem Datenblatt vom Gentle Typhoon nicht. Da steht bei dem 1150er Modell unter "Static Pressure in H2O" ein Wert von 0,035. Normalerweise erfolgt die Angabe in mm, die Angabe fehlt dort aber. Zum Vergleich: Beispielsweise ein BQ SilentWings PWM hat einen Wert von 1,63 mm in H2O (zugegeben auch ein sehr guter Wert)! Aber "normal" sollte irgendwas ganz grob um die eins sein. Selbst wenn man beim GT die Kommastelle eins nach rechts verschiebt, macht es immer noch keinen Sinn. Dann hätte aber das nächst schneller drehende Modell (1450 upm) laut dieses Datenblattes einen Wert von 5, was auch wieder Quatsch wäre.

Na, wie dem auch sei. Würde mich auf jeden Fall sehr interessieren, was du für Erfahrungen mit dem Teil machst. Ob er bei dir auch schleift und wie er im Vergleich kühlt. Ich wollte mir nämlich so einen eigentlich in mein Netzteil einbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessante Verhältnis ist ja nicht Drehzahl/Temperatur sondern Lautstärke/Temperatur, jedenfalls mMn.
Bei etwas geringer Lautstärke(19,2 ggü. 19,8dB) kühlt der GT über 2 grad besser! Bei ganz niedrigen Drehzahlen sieht es auch wieder anders aus.
Also anscheinend ist es nicht wirklich die erste Wahl als UltraSilent Gehäuselüfter, aber eben im hohen Drehzahlbereich verhältnismässig leise bei guten Fördermengen.

Ich werde mir, denk ich, die 1850rpm Version kaufen, gut runterzuregeln sollen die ja sein... mal schauen was der so kann, ich werde berichten :)

Was die Druck-Werte angeht, dass sieht mir stark nach einem Fehler aus, vermutlich handelt es sich um 0,3/0,5/0,8. Das würde mir zumindest halbwegs plausibel erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessante Verhältnis ist ja nicht Drehzahl/Temperatur sondern Lautstärke/Temperatur, jedenfalls mMn.
Ja, natürlich, darauf kommt es letztendlich an. Am liebsten wäre mir allerdings die Angabe Drehzahl/Lautstärke und Drehzahl/Temperatur, dann könnte ich mir selbst am einfachsten den Kompromiss zwischen Lautstärke und Temperatur (in Abhängigkeit der für mich angestrebten Drehzahl) heraussuchen. Aber einen solchen Test müsste ich wohl erst selbst erfinden. :haha:

Bei etwas geringer Lautstärke(19,2 ggü. 19,8dB) kühlt der GT über 2 grad besser! Bei ganz niedrigen Drehzahlen sieht es auch wieder anders aus.
Hmm, kann es sein, dass du dich da verguckt hast? Ich lese da folgendes:
PL-2 (<- das ist die 120 mm Version mit 1400 upm), 12 V -> 26,4 dBA
GT (1150 upm Version), 12 V -> 19,2 dBA, wie du auch geschrieben hattest.
Somit wäre der Noiseblocker auf 12 Volt sogar krass lauter, was sich allein durch die 250 upm mehr schwer erklären lassen dürfte.

Also anscheinend ist es nicht wirklich die erste Wahl als UltraSilent Gehäuselüfter, aber eben im hohen Drehzahlbereich verhältnismässig leise bei guten Fördermengen.
So sehe ich das auch, zumindest aus den Ergebnissen in der Tabelle abgeleitet. Es wundert mich aber schon, dass der GT auf 50%, also rechnerisch 575 upm lauter sein soll als der NB auf 700 upm (12,7 dB GT, 11,6 dB, NB PL-2). Dann wäre der Lüfter - zumindest für meine Zwecke - natürlich witzlos.
 
oh, hatte in die PK2 Zeile geschaut, sorry, aber ich hab die 7 V Werte vom PK2 (19,8) mit dem 12V des GT verglichen (19,2), da ungefähr die gleiche Lautstärke!

Wenn du bei den anderen ungefähr schaust wie der Wert bei 19db ist kannst du ja ein mit ein wenig Extrapolation schauen wie die ungefähr zu vergleichen sind, wahlweise natürlich auch von der Temp ausgehend:


zB kann der wingboost120 bei einer Lautstärke von 21,4db (Volt und Umdrehungen egal) nur auf 44,9 Grad kühlen, also ca 3 grad schlechter bei gleichzietig grösserer Lautstärke!
 
habe jetzt 4x von Enermax T.B.Silence verbaut und muss doch sagen das die absolut nicht rauszuhöhren sind ! Absolute kaufempf. vor allen zu dem Preis! Spitze die Teile!
 
Also die 12er tb silence hab ich auch. Hab zwei davon im Deckel von meinem cm690. Da man die auch zerlegen kann hat das super gepasst. Sonst hätte ich die ecken andremeln müssen (ist beim cm690 sehr ungelungen mit Lüftern im Deckel). Lautstärke ist auch super. Habe die an meine Kaze Master Ace angeschlossen.

Die Daten müssten doch auf der HP zu finden sein?
Würds dir ja raussuchen, aber bin mit dem Handy online. Ist alles sehr lahm :(
 
habe jetzt 4x von Enermax T.B.Silence verbaut und muss doch sagen das die absolut nicht rauszuhöhren sind ! Absolute kaufempf. vor allen zu dem Preis! Spitze die Teile!
Bin auch zufrieden mit denen. Aber bei 12V sind doch die noch rauszuhören (also ca. 900 RPM). Ab 750RPM und weniger sind sie flüsterleise. Finde das Design auch sehr edel.....
Morgen kommt ein Noiseblocker XL2R mit 1500 RPM....Bin gespannt wie sich der bei niedirgen RPMs verhält.
 
hab die auch an einer Scythe kaze Q 3.5 dran hängen, die genaue Umdrehungszahl kann ich aber nicht sagen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh