[Kaufberatung] sehr leise Lüfter für CPU und Gehäuse

Mr Dodo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2011
Beiträge
11
Hallo,

mein neuer Rechner läuft, soweit so gut.
Nur ist mir da ein "falscher" Fehler passiert, weil ich habe mir einen Noctua CPU-Kühler gekauft der natürlich über die Motherboard-Lüftersteuerung (ASUS) nicht funktioniert.
Jetzt würde ich gerne den sehr guten und leisen Lüfter von Noctua tauschen wollen und noch einen ins Gehäuse installieren.

Meine Ideen bis jetzt:

- Akasa Apache 120mm
- Arctic F12 PWM
- Scythe Kama PWM

Könnt Ihr da was empfehlen, weil es sollte nicht lauter werden als der Noctua mit ULNA jetzt ist?!

Danke und Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Was für einen Noctua-Kühler hast du?
- Was möchtest du damit kühlen?
- Was für ein ASUS-Board hast du?
- Was für ein Gehäuse hast du?
- Was für ein Budget hast du?

;)
 
da machst du was verkehrt, denn die lüfter lassen sich im bios steuern

und willst du es über eine software von asus steuern?
 
Hallo,

also:

CPU-Kühler: NH-C12P SE14 über RAM ausgelegt, die Klemmen möchte ich weiterverwenden beim nächsten Lüfter, weil der 140er von Noctua 120er Halterungen hat sollte das passen

Durch die Bauart vom Kühler wird die CPU und das Motherborad gekühlt.
Der zweite Lüfter soll zusätzliche die Abluft nach oben aus dem Chieftec Dragon CH-08B-B bringen, so das auch der Luftstrom im Gehäuse stimmt.
Vorn ist kein Lüfter mehr verbaut (offen), die seitlichen Öffnungen vorn und die obere hintere wurden verschlossen. Der Lüfterausgang hinten ist abgedichtet, die andere Seitenwand komplett gedämmt.
Das Gehäuse soll die Luft von vorn und von der Seite (hintere untere Öffnung) nehmen, da dort die passive Grafikkarte sitzt.
Der CPU-Lüfter sorgt für eine gute Luftumwirbelung und Kühlung.
Netzteil und der zweite Lüfter sollen die Abluft oben abführen und so den Luftstrom durchs Gehäuse sicherstellen.

Werte bis jetzt: 5 Stunden Volllast
CPU 48 °C
MB 42 °C
Grafik 70°C

Als Board ist das Asus M4A88TD-V EVO USB3 verbaut.

Ich würde halt gerne von der Lüftersteuerung des MB gebrauch machen, außerdem muss nicht laufen was auch nicht benötigt wird. Ich erhoffe mir davon eine optimale Kühlung des gesamten Systems bei minimaler Lautstärke, also so leise wie möglich.
Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden.

Budget ist egal, gut und günstig wäre ideal, aber ich habe auch 70,- Euro für den Noctua ausgegeben, es soll etwas wertiges sein und halten. Die Qualität muss stimmen!

Ich hoffe das es dann auch so funktioniert wie ich mir das vorstelle und ich nicht enttäuscht werde.

Danke und Gruß
 
dieses MB M4A88TD hatte ich selbst im besitz
und da sollten auch die Noctua lüfter über das bios gesteuert werden können
aber, wenn du tatsächlich die noctua gegen neue lüfter austauschen möchtest
kannst du dich ja vielleicht an mein austausch richten? (siehe Signatur)

ich habe die noctua gegen NB Blacksilent Pro ausgetauscht

nicht weil die noctua laut oder schlechte werte gebracht haben, nein
weil ich viel auf optik setze

mein system im ganzen ist sehr silent
das einzige was stört, ist meine raptor beim zugriff
alles muss man, wenn man es nicht weiss
testen, ob das sys überhaupt läuft ,)
 
Die Noctua haben ja nur einen 3-PIN Anschluss und das ASUS-Board hat 4-Pin-Anschlüsse für die Lüfter. Klar kann und habe ich jetzt auch, den 3-Pin an dem Anschluss dran, aber weder im BIOS noch per Software lässt sich irgendwas regeln, das geht nur bei 4-PIN soviel ich jetzt in Erfahrung bringen konnte, also mit PWM Lüftern. Das Board regelt also nicht die Spannung rauf und runter.

Optik ist mir völlig egal, das Teil soll machen was es kann - fertig.

Kennt jemand die von mir oben genannten Lüfter und kann eine Bewertung abgeben?

Danke und Gruß
 
Nimm doch einfach den LNA oder ULNA und drossle so den Noctua Lüfter. Habe ich auch so gemacht. Ist leise und die Kühlung immer noch gut genug!
 
Ja das mache ich jetzt bereits, der Noctua läuft an ULNA, das gefällt mir ja auch von der Lautstärke, weil da is fast nix, aber der Lüfter läuft halte immer, muss er ja aber nicht.
Am besten wäre es ja er würde ab Temperatur XY einfach angehen und bei unterschreiten wieder aus und der Gehäuselüfter auch. Aber sowas gibt es wohl nicht.

Danke und Gruß
 
Hallo, kennt sich keiner mit den Lüftern aus?

Gruß
 
Ich sag's jetzt mal so:

Wenn du einen Noctua-Lüfter hast, der mit X rpm läuft, wirst du große Schwierigkeiten haben, einen anderen Lüfter zu finden, der bei denselben X rpm spürbar leiser ist. Und wenn doch, dann nur aufgrund eines spürbar geringeren Luftdurchsatzes. Von den drei von dir im Startpost genannten kann keiner qualitativ dem Noctua das Wasser reichen.

Natürlich ist es möglich, dass dir einen Lüfter mit geringerer Umdrehungszahl reicht, der dann natürlich nochmal leiser ist. Du nennst uns aber die Umdrehungszahl nicht, also können wir nichts vorschlagen.

Darüberhinaus, versuche bitte, dich darauf festzulegen, was du eigentlich möchtest. In einem Post fragst du nach Lüftern die leiser sind als deine, in einem anderen sagst du dass deine Lüfter bereits so gut wie unhörbar sind, aber du sie komplett abschalten möchtest. Das ist was ganz anderes. Für das Abschalten ist es nämlich komplett wurscht, was für Lüfter du hast... du brauchst dann stattdessen eine gescheite externe Lüftersteuerung.

Ein Mainboard wird nie und nimmer einen Lüfter abschalten. Du wirst keines am Markt finden, dass dieses Feature hat. Warum? Weil der Mainboard-Hersteller sicherstellen muss, dass die vom Mainboard geregelte Luftkühlung das System vor dem Hitzetod bewahrt. Da wäre er schön blöd, die Option anzubieten.

Zusammengefasst: Nur eine externe Lüftersteuerung erfüllt deine Anforderungen.
 
Okay, danke für die Antworten.

Schade das der Lüfter nicht ausgeht. Ich dachte das wäre heutzutage so.

Dann werde ich bei Noctua bleiben und mir einen langsamdrehenden Lüfter holen und den jetzigen auch drauf lassen.
Möchte ja nur noch eine zusätzliche Abluft haben.

Danke und Gruß
 
Hab mir den NF-S12B FLX geholt. Läuft mit ULNA bei 600 U/min PERFEKT !! Nix zu hören.

Danke und Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh