T
toogley
Guest
Hallo.
einige Kontextinformationen:
* Ich möchte kein ARM singleboard, vielmehr ein x86-64 basiertes kleines Mainboard kaufen. Speziell die mit einer Allwinner CPU sind mir speziell für Linux zu unsicher. (https://en.wikipedia.org/wiki/Allwinner#Backdoor_controversy). Unabhängig von der Sicherheitslücke der Allwinner CPU hatte ich auf z.B. dem Rasperberry Pi und dem Beagleboard teilweise Probleme eine große Linux Distribution zu installieren (Debian und Fedora). Daher möchte ich mir den ganzen Ärger mit ARM boards sparen und ein x86-64 Board kaufen.
* Ich benötige zwingend mindestens einen Sata, USB sowie Ethernet Anschluss. Je mehr, desto besser.
* Es wäre schön wenn ich da direkt eine 3.5 Zoll Platte anschließen könnte (d.h. eben mit Stromanschluss)
* Ein HDMI, VGA oder DVI anschluss (oder was es da sonst noch alles gibt) ist nett, aber kein muss.
* Es wäre schön, wenns dafür ein Gehäuse gäbe.
* 4 GB RAM wäre schön, 8 ist besser.
* Ich werde darauf wahrscheinlich Fedora installieren, d.h. ich benötige keinen Windows Key oder dergleichen.
* Je stromsparender das Gerät ist, desto besser. ( <10 Watt wäre schon sehr schön)
* Der Preis des Mainboards sollte unter 150 € liegen.
Alles andere ist mir aktuell egal.
Nun, mir ist dafür folgendes ins Auge gesprungen:
Insgesamt finde ich das Biostar N3050NH sehr nett, der ist bisher am sparsamsten (laut alternate.de sind das 6 Watt). Als Gehäuse finde ich die Kastenform des Sharkoon CA-I black ebenso ganz nett.
Meine Fragen:
einige Kontextinformationen:
* Ich möchte kein ARM singleboard, vielmehr ein x86-64 basiertes kleines Mainboard kaufen. Speziell die mit einer Allwinner CPU sind mir speziell für Linux zu unsicher. (https://en.wikipedia.org/wiki/Allwinner#Backdoor_controversy). Unabhängig von der Sicherheitslücke der Allwinner CPU hatte ich auf z.B. dem Rasperberry Pi und dem Beagleboard teilweise Probleme eine große Linux Distribution zu installieren (Debian und Fedora). Daher möchte ich mir den ganzen Ärger mit ARM boards sparen und ein x86-64 Board kaufen.
* Ich benötige zwingend mindestens einen Sata, USB sowie Ethernet Anschluss. Je mehr, desto besser.
* Es wäre schön wenn ich da direkt eine 3.5 Zoll Platte anschließen könnte (d.h. eben mit Stromanschluss)
* Ein HDMI, VGA oder DVI anschluss (oder was es da sonst noch alles gibt) ist nett, aber kein muss.
* Es wäre schön, wenns dafür ein Gehäuse gäbe.
* 4 GB RAM wäre schön, 8 ist besser.
* Ich werde darauf wahrscheinlich Fedora installieren, d.h. ich benötige keinen Windows Key oder dergleichen.
* Je stromsparender das Gerät ist, desto besser. ( <10 Watt wäre schon sehr schön)
* Der Preis des Mainboards sollte unter 150 € liegen.
Alles andere ist mir aktuell egal.
Nun, mir ist dafür folgendes ins Auge gesprungen:
- Biostar N3050NH inkl. Intel® Celeron N3050
- ASRock Q1900M inkl. Intel® Celeron® J1900
- Intel® DE3815TYBE inkl. Intel® Atom™ E3815
Insgesamt finde ich das Biostar N3050NH sehr nett, der ist bisher am sparsamsten (laut alternate.de sind das 6 Watt). Als Gehäuse finde ich die Kastenform des Sharkoon CA-I black ebenso ganz nett.
Meine Fragen:
- Gibt es zu dem Biostar N3050NH noch bessere Alternativen?
- Sollte ich beim Netzteil noch auf etwas bestimmtes achten, gibt es dazu Empfehlungen? Speziell, wie viel Watt sollte das Netzteil haben?
- Gibt es sonstige Dinge, auf die ich noch achten sollte? Das ist bisher mein erster "ernsthafter" Versuch, mir nen kleinen Server zu basteln.
Zuletzt bearbeitet: