SELBSTBAU: Notebook + DVD-Player -> HTPC

Falter

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2005
Beiträge
992
Grüß euch,
wollte von euch wissen ob es schon jemand so was gemacht hat oder erfahrung gehabt hat.
Ich habe vor ein Notebook zu kaufen um ihn in ein HTPC zu verwandeln. Jetzt werden sich bestimmt fragen WOZU EIN NOTEBOOK UMBAUEN?
Ich habe vor
- ein alter defekter dünner DVD-Player. Es gibt leider wenig HTPC Gehäuse die mir gefallen (sind zu hoch für mich).
- DELL Inspiron 1525 (HDMI Anschluss, Dual Core, DVD-Brenner u.s.w.)
- 1 TB 3,5" Festplatte

Den Player werde ich nur für das Gehäuse ausschlachten. Das Laptop wird ebenso auseinandergebaut und in das Gehäuse verbaut, Notebooknetzzeil wird auch drin sein. DVD-Brenner vom Lappi wird so eingebaut, dass es vorne wie beim normalen DVD-Player aufgeht. Anstelle einer 2,5" Festplatte wird eine große 3,5" Festplatte eingebaut. Jetzt frage ich mich ob die Stromversorgung von der Notebookplatine, die eigentlich für eine 2,5" Festplatte auch für die große ausreicht?
Dann steht noch bisschen Fummelarbeit mit den Verbindungen Platine<->Gehäuse bevor. Wird aber nicht ganz so schlim sein.
Was mir am wichtigsten ist: ENERGIEVERBAUCH! Der Rechner wird vielleicht mal auch 24 Stunden am Tag laufen und das sollen keine hohe Kosten entstehen. Das System darf auch selbst nicht teuer sein.

Vorteile:
+ leise (was von einem Notebook kennt)
+ kühl
+ Energieverbrauch minimal
+ übrige Komponenten können verkauft werden
+ es kann ein nahezu beliebiges Gehäuse ausgesucht werden

Nachteile:
+ mehr Arbeit
+ üblicher HTPC Rechner kann günstiger eingekauft werden

Was meint ihr dazu? Vorschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, ob sich der Aufpreis des Laptops gegenüber einem ähnlich getakteten Desktop-PCs allein durch die Stromersparnis rechnet, bezweifel ich mal ganz stark.

Für die 3,5"-Platte brauchst du definitiv eine externe Stromzufuhr, das wird das Laptop 1. nicht schaffen und 2. gibts dafür bestimmt auch keine Anschlussmöglichkeit.
Oder hast du schonmal eine externe Platte (3,5") gesehen, die ohne Netzteil betrieben wurde?

Das Netzteil vom Notebook würde ich nicht in ein geschlossenes System bauen, ausser du willst deine Hausratversicherung auf Feuerschäden hin überprüfen.

Meiner Meinung nach besteht zwischen Aufwand und Nutzen kein wirtschaftliches Verhältnis.
 
Na ja, deine Bezweiflungen bezweifele ich jetzt mal auch ganz stark ;)

Der Anschluss S-Ata bei 2,5" ist genau so genormt wie bei einer 3,5". Hast du noch keine 2,5" Sata Festplatte gesehen?
Hab ein schönes Bild für dich:
http://blog.lap-power.de/wp-content/uploads/2006/05/TS7K100-SATA.jpg
Wie sicher bist du, dass die Stromzufuhr für eine 3,5" Festplatte nicht ausreicht?

Weisst du eigentlich WIE heiß das Netzteil von einem Laptop wird?
Du muss beachten, dass kein Monitor angeschlossen wird, der mit dem Strom versorgt werden soll und zweitens es gibt keinen Akku.
Ich glaube du hast noch nicht viel mit den Laptops.

Der Rechner, den ich beschrieben habe würde ca 650€ kosten (2x 1,8GHz, 2GB, 1TB HD....)
Unterscheidet sich der Preis arg von einem üblichen HTPC?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab hier mehrere Netzteile von Läppis liegen, und keins davon bleibt kühl, wenn es im Schrank liegt oder sonstwo, wo es keine Luft bekommt.

Der Sata-Anschluss mag der gleiche sein, die Stromversorgung wohl nicht, ich hab noch keine 3,5"-Platte gesehen, die ohne externen Stromanschluss läuft.
Eine Laptop-Platte brauch ca. 3W zum Anlaufen, eine 3,5er Platte ca. 15W, glaub kaum, dass das per Notebook funktioniert.

Wäre vielleicht noch interessant, was der HTPC bei dir machen soll.
 
Mit den Sata stecker von ner 2,5" hast du schon recht.

Aber es hat noch nie ne 2,5" HDD 12V gebraucht (3,5" HDD aber schon). Deshalb sind diese Pins an dem Sata stecker nicht immer belegt, oder mit 12V gespiesen.


Siehe hier:
2,5"-Baugrößen finden Verwendung in Notebooks oder Spezialrechnern. Die traditionelle Bauhöhe war 0,5″ (12,7 mm), mittlerweile gibt es mit 0,375″ (9,5 mm) und 0,25″ (6,35 mm) flachere Festplatten – und auch Notebooks, die diese flachen Varianten benötigen. Die Breite beträgt 68 mm, die Tiefe 100 mm. Der Anschluss ist gegenüber den größeren Bauformen modifiziert, bei ATA wird z. B. ein 44-poliger Anschluss verwendet, der gleichzeitig die Betriebsspannung von +5 Volt zuführt (Pin 1 ist meist auf der Seite der Jumper). Im Gegensatz zu den größeren Platten kommen diese Platten auch ohne 12-Volt-Betriebsspannung (zusätzlich zu der 5-Volt-Spannung) aus. Seit 2006 bietet Seagate und im weiteren auch andere Hersteller zudem auch 2,5″-Festplatten für den Einsatz in Servern an, die weniger Strom verbrauchen, Platz sparen und die Ausfallsicherheit erhöhen sollen. Weitere Hersteller sind Toshiba, IBM, Hitachi und Fujitsu

Von Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Harddisk
 
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Du willst eine 3,5"-Platte an einem Notebook betreiben, das geht ohne externe Stromversorgung nicht.
 
ich hab hier mehrere Netzteile von Läppis liegen, und keins davon bleibt kühl, wenn es im Schrank liegt oder sonstwo, wo es keine Luft bekommt.

hast du vielleicht P4 Laptops zuhause? :d
Ne, im Ernst, die Netzteile von den Laptops werden meistens nur dann heiß wenn der Akku aufgeladen wird, weil die Aufladeelektronik da besonders viel Strom zieht. In meinem Fall ist es egal weil der Akku entfällt und weitere Verbraucher (Monitor) fällt ebenso weg. Verbrauch wird in dem gesamten System liegen bei ca:
- 3,5" HD ca. 10Watt
- System \{HD} ca. min 7Watt - max 25Watt (Je nach Belastung)
= max 35W

Ich weiss halt nicht ob der Anschluss am Laptop auch an 12V Leitung angeschlossen ist. Na ja, mit der Festplatte lässt sich auch leicht lösen, ein zusätzliches Festplattennetzteil (10€)

Die Frage war was ich mit dem Rechner machen will. Was macht man prinzipiell mit einem HTPC Rechner und einer X3100 Onboard Grafikkarte? Spiele spielen wohl schlecht, und Filme konvertieren mache ich mit dem nicht. Multimedia!
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch... du stellst fragen, deren antworten du dir selber gibts... seien sie auch noch so weit hergeholt.

wenn du doch so davon überzeugt bist das es läuft, warum baust du es dann nicht einfach?

"ja aber ich wollte doch wissen ob es schon jemand gebaut hat!"

scheinbar ja nicht, oder hat dir jemand seine erfahrungen damit zuteil werden lassen?

und wenn es wirklich noch keiner so gemacht hat, dann frag dich mal warum das so ist ;)
 
komisch... du stellst fragen, deren antworten du dir selber gibts... seien sie auch noch so weit hergeholt.

wenn du doch so davon überzeugt bist das es läuft, warum baust du es dann nicht einfach?

"ja aber ich wollte doch wissen ob es schon jemand gebaut hat!"

scheinbar ja nicht, oder hat dir jemand seine erfahrungen damit zuteil werden lassen?

und wenn es wirklich noch keiner so gemacht hat, dann frag dich mal warum das so ist ;)

Böse Eltern kriegen böse Kinder :teufel:
 
12V wirst du aus einem Laptop nicht zaubern, da wirst du um ein weiteres Netzteil nicht herumkommen.

Aber wieso unbedingt ein Laptop schlachten, wegen 10W weniger Verbrauch?
Ein µATX-Board, mit Onboard-Graka und einem kleinen Sempron kostet nur ein Fünftel vom Laptop, ist einfacher in ein Gehäuse zu montieren und lautlos kühlbar.
 
Was würdest du mir an Komponenten dann empfehlen?
(HDMI, 5.1/7.1 Koaxial-/Optical-Aschluss, wäre nicht schlecht mit SO-DIMM Speicherbänken und einem Netzteil der wie bei den Laptops angeschlossen wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst dir nicht besser gleich einen flachen HTPC zulegen?

zB Hiper HMC-2K53A-A3
b2600141568dd08fr9.jpg

Test Tom´s Hardware
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nimmst du nicht einfach ein wirklich flaches HTPC Gehäuse und sparst dir viel viel Arbeit.
~7cm...
Wenns dir immer noch nicht flach genug ist, kann ich dir auch nimmer helfen :fresse:

Edit: Ups, Mist, ich sollte wohl doch lieber den Thread öfters aktualisieren, mein Vorposter hat ja fast dasselbe gesagt xD
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS wäre doch was, doch wie ich leider sehe werden da insgesamt 3 kleine Lüfter sitzen (Netzteil, Chipset, CPU). Kleine Lüfter heißen für mich nichts gutes. Und für AMD Prozessoren?
Ich bin irgendwie Intel Fan geworden seit dem sie Core Prozessoren eingefüht haben. Oder gibts bei den AMD gute Alternativen in Sachen Stromverbrauch? X2 4850e?

Habe ein Board gefunden mit einer externen Stromversorgung für Intel Mobile Proessoren Core (2) Duo Serie. Leider ohne HDMI.
http://www.commell.com.tw/Product/SBC/LV-677.HTM




@Honk55
gib doch zu, so was:
http://www.slipperybrick.com/wp-content/uploads/2007/08/harman-kardon-cine-29.jpg
sieht viel besser aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben das ich das Projekt echt interesant finde. Wie bei vielen anderen Selbstbauprojekten hier im Board ist die Kosten/Nutzung-Rechnung nicht ganz ideal. Daher sich jetzt zu überlegen ob den die 10W Minderverbrauch den Mehrpreis rausholen finde ich unbedeutend. Falter will basteln und einen einzigartigen HTPC haben - ich finde das Projekt gut. Im Board wurden definitiv schon viel "sinnlosere" Projekte verwirklicht bei denen mehr Euros hops gingen.

@Falter: zwar kein konstruktiver Beitrag aber siehe es als moralische Unterstützung an.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh