[Kaufberatung] Sennheiser PX 200-kaputt --> kann man das richten?

weltirol

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2007
Beiträge
2.521
Ort
Niemandsland
Hallo!

Ich habe einen Sennheiser PX 200 seit 4-5 Jahren...bin ziemlich schroff umgegangen teilweise...in der Hose transportiert usw. Seit der letzten Woche geht nur mehr der rechte Hörer...manchmal wenn ich das Kabel auf den Stecker drücke gehts noch. Kann man das richten? Vl. neuen Stecker kaufen? Und muss das UNBEDINGT verlötet werden oder gehts auch anders?

Wenn das alles nicht geht muss ein neuer her...aber welcher?

Wo besteht der Unterschied zwischen den?

- Sennheiser PX 200
- Sennheiser PXC 150
- Sennheiser PXC 250
- Sennheiser PXC 300

mfg,

thkthk
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dir die Ohrhörer wirlich wichtig sind, kannst du mit dem Feuerzeug die Gummiisolation abbrennen und es verlöten. Du musst aber überprüfen wo der Fehler ist. Danach wird es leider hässlich aussehen und nur noch provisorisch sein. Meistens reißen die Kabel vorne am Stecker. 4 Jahre sind aber sehr gut für Ohrhörer. Kauf dir einen neuen.
 
da du den alten stecker warscheinlich nicht öffnen kannst, am besten einen neuen stecker kaufen und den alten abschneiden. der neue stecker muss dann gelötet werden. ein neuer stecker kostet 2€ und falls du keinen lötkolben hast am besten mal im bekanntenkreis fragen. das löten ist ne sache von fünf minuten.
 
da du den alten stecker warscheinlich nicht öffnen kannst, am besten einen neuen stecker kaufen und den alten abschneiden. der neue stecker muss dann gelötet werden. ein neuer stecker kostet 2€ und falls du keinen lötkolben hast am besten mal im bekanntenkreis fragen. das löten ist ne sache von fünf minuten.

Ok...von meiner Schwester der Freund ist Elektriker und hat so einen ''Fein-Lötkolben'' ... den Stecker besser im i-net kaufen oder irgendwo örtlich?

mf,g

Konrad
 
da du den alten stecker warscheinlich nicht öffnen kannst, am besten einen neuen stecker kaufen und den alten abschneiden. der neue stecker muss dann gelötet werden. ein neuer stecker kostet 2€ und falls du keinen lötkolben hast am besten mal im bekanntenkreis fragen. das löten ist ne sache von fünf minuten.

wilst du ihm echt solche provisorischen Sachen empfehlen, wie sieht dass am Ende aus? Das gelötete Kabel wird glaub ich nicht lang halten.
 
ich würde es örtlich probieren da du sonst warscheinlich mehr versandkosten zahlst als der stecker kostet.

@radi er fragt doch wie man es am besten repariert. warum sollte man sich einen neuen kopfhörer kaufen nur weil man einen kabelbruch am stecker hat. warum sollte ein selbstverlöteter stecker nicht halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde es örtlich probieren da du sonst warscheinlich mehr versandkosten zahlst als der stecker kostet.

@radi er fragt doch wie man es am besten repariert. warum sollte man sich einen neuen kopfhörer kaufen nur weil man einen kabelbruch am stecker hat. warum sollte ein selbstverlöteter stecker nicht halten?

wenn man es mit höchster Präzision macht kann es halten, sonst aber eher nicht. Die Kabel sind sehr dünn und man braucht eine sehr ruhige hand um dass zu machen.
 
Mir ist was besseres eingefallen...ich nimm von nem anderen Kopfhörer den Stecker mit Stückkabel, zwick den kaputten ab und verbinde mit Schrumpfschlauch.
 
So ... jetzt hab ich zwei Kopfhörer geschrottet und hab kein Ergebniss :/

Weil beim Sennheiser und beim anderen sind die Kabel so komisch...jeweils zwei Kabelchen pro Seite ... und diese Kabelchen haben so eine Art Istolierung wo drinnen irgendnd so ein Zeug ist...ich habe auch vesuch irgendwie einen Durchfluss zu messen (innen sowie drinnen) aber es war keiner ... oO

Was sind das für Kabel? Vl. kann ich es ja dochnoch richten ... wenn nicht muss eben ein neuer her.

mfg,

Konrad
 
also eigentlich solltest du drei kupferkabel vorfinden. einen für rechts, links und signalmasse. ich weiß jetzt nicht genau wie das kabel aufgebaut ist, aber meistend liegt das signal in der mitte und wird von einer isolierung getrennt von der masse umgeben.
 
Ausehen tuts aber so:



Was ist das? Kupfer sicher nicht...es hatte keinen Durchfluss.

mfg
 
also das bild hilft auch nicht viel weiter. befindet sich in dem roten und grünen plastik noch eine leitung? das kupferfarbe ist leitung ohne isolierung? wenn du insgesamt 4 leitungen hast kommt das hin, dann wird die masse erst am stecker zusammengeführt. dann müsstest du nur noch messen welches kabel wofür ist.

edit. das sieht ja sehr nach 4 kabeln aus. ich denk mal das grün und rot link bzw. rechts ist und die anderen beiden jeweils masse. kannst du das am alten stecker eventuell noch nachmessen? die spitze des klinkensteckers ist links, die mitte rechts und hinten ist masse.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das bild hilft auch nicht viel weiter. befindet sich in dem roten und grünen plastik noch eine leitung? das kupferfarbe ist leitung ohne isolierung? wenn du insgesamt 4 leitungen hast kommt das hin, dann wird die masse erst am stecker zusammengeführt. dann müsstest du nur noch messen welches kabel wofür ist.

edit. das sieht ja sehr nach 4 kabeln aus. ich denk mal das grün und rot link bzw. rechts ist und die anderen beiden jeweils masse. kannst du das am alten stecker eventuell noch nachmessen? die spitze des klinkensteckers ist links, die mitte rechts und hinten ist masse.


Das ist kein rotes bzw. grünes Plastik ... das ist einfach keine Ahnung. Jedenfalls bekomme ich da KEINEN Durchfluss hin...wie schon gesagt. Ich werde es in 2 Wochen nochmal versuchen ( bin jetzt 2 Wochen nicht zu Hause ab morgen )
 
und in dem roten/grünen material befindet sich kein sehr dünnes kabel? komisch

hilft das vielleicht weiter

Der Beitrag hatt mir glaube ich geholfen...also.

Grün = Links , Rot = Rechts, die anderen beiden sind Masse.

Allerdings kann ich beim alten Stecker auf keinem der Kabel mit dem Stecker einen Durchfluss messen (Messer zeigt immer 1 an, wenn ich direkt an Metall angehe beim Stecker 13 irgendwas ) . Ich habe auf das bunte Zeugs mal runter gedreht so gut es ging und nur mit dem inneren, weißen Zeugs versucht ... geht auch nicht.

In dem englischen Beitrag steht nur man soll das einfach zusammenlöten und fertig...werde das dann wohl machen. Mehr kaputt machen kann ich eh nicht :P
 
Was meint ihr? Soll ich das bunte mitverlöten oder nur das weiße innere? Ich denke nur das weiße. Werde das mal machen...

mfg,

thkthk
 
ist das weiße nicht nen faden so wie das aussieht? ich würd das bunte verlöten, denke das ist normaler draht mit nen fabigen lack drumrum als isolierung der beim verlöten schmilzt. anders kann ich mir das nicht erklären. deshalb kannste warscheinlich auch keinen durchgang messen.
 
ist das weiße nicht nen faden so wie das aussieht? ich würd das bunte verlöten, denke das ist normaler draht mit nen fabigen lack drumrum als isolierung der beim verlöten schmilzt. anders kann ich mir das nicht erklären. deshalb kannste warscheinlich auch keinen durchgang messen.

Ok werde das dann so machen ... danke!

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:40 ----------

Damn...den Stecker denn ich jetzt unter höchster Anstrengung mit einem billigen Lötkolben für große Sachen mit Lötzinn für Dachrinnen ( xD ) anlötete hat auch einen Wackelkontakt...hoffe der haltet 2-3 Wochen ^^

Werden mir demnächst eine Lötpistole kaufen + Lötzinn und Schrumpfschlauch und einen neuen Stecker...dann werde ich das richtig anlöten. Halten tut die Lötstelle gut...nur hat der verdammte Stecker einen Wackelkontakt :(

Ich hätte noch einen anderen Stecker zu Hause von Creative Kopfhörern ( in-Ear ) ... die hätten keinen Wackelkontakt allerdings weiß ich nicht wie ich rausfinden soll wo links, rechts und Masse ist ... weil der leitet auch nicht...müsste wahrscheinlich die Enden mit dem Lötkolben heiß machen ...dann sollten sie leiten oder? Dort sind nämlich auch 4 Kabel ... ein Kupferfarbener, ein roter, ein rot/grüner und ein grüner ... ich vermute das der kupfer + rot/grüner Masse sind und der rote rechts bzw. der grüne links ...

Sobald ich ein richtiges Ergebniss mit Schrumpfschlauch und schönen Stecker habe, werde ich es euch noch zeigen...jedenfalls funktioniert es einfach --> nur zusammenlöten schön heiß ... das bunte Zeugs schmilzt ganz wenig und es verbindet sich richtig.

Danke für eure Hilfe !

mfg,

thkthk
 
Die Enden mit Lötkolben heiß machen sollte funktionieren um den Lack zu entfernen. Alternativ vielleicht mit einem Messer den Lack abschaben. Dann solltest du auch messen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh