Server Empfehlung bis 1500€ - 1700€

niklasschaefer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2017
Beiträge
297
Ort
Nahe Würzburg
Hallo Leute,
ich suche einen Server um jetzigen 2 Maschinen zu einer zusammen zufassen. Hierbei stellt sich mir die Frage soll ich auf Sockel 2011-3 setzen oder auf den Neueren Intel Sockel 3647. Hierbei ist mir wichtig das ich das System später mit RAM und CPU Power noch erhöhen kann.

Bei Sockel 2011-3 hätte ich an folgende Kompnenten gedacht:
Intel Xeon E5-2609v4 8x 1.70GHz So.2011-3 WOF - Xeon Sockel 2011-3 | Mindfactory.de - Hardware,
Asus Z10PA-D8 Intel C612 2x So.2011-3 Quad Channel DDR4 ATX Retail - Intel Server | Mindfactory.de

Sockel 3647:
Intel Xeon Silver 4108, 8x 1.80GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland
Supermicro X11SPL-F bulk Preisvergleich Geizhals Deutschland

Allgemeine Komponenten:
be quiet! Pure Power 10-CM 400W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Fractal Design Define R5 Black, schallged Geizhals Deutschland
2x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15, reg ECC (CT2K16G4RFD4213) Preisvergleich Geizhals Deutschland

Wobei mein empfinden eigentlich in Richtung 2011-3 geht alleine vom Preis und wegen der Möglichkeit noch eine 2te identische CPU zuverbauen. Zusätzlich kommen in den Server noch 2x10Gbits Mellanox X2 und einen HPE H240 HBA im RAID-Modus für mein Datengrab als RAID 5 und das RAID10 für den VM Storage und RAID1 für Mein Backup :-) . Systeme sollten ja beide mit Windows Server 2016 Datacenter kompatibel sein.

Preislich sollte sich das ganze in einem Rahmen von 1500-1700€ bewegen.

Was ist eure Meinung dazu? Vorschläge sind gerne willkommen.

Gruß und Danke Niklas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde auf ein neues Board wie das X11SPH-nCTPF | Motherboards | Products - Super Micro Computer, Inc. oder X11SPH-nCTF | Motherboards | Products - Super Micro Computer, Inc. vorschlagen

Ist jeweils das gleiche Board alternativ mit 10G TP oder SFP+, SAS HBA/Raid-1 onboard , M.2 und 2 x OcuLink (für NVMe U.2). Dazu max 1 TB ECC Ram und CPU bis 28 Cores

Preis ca 500,-- ohne CPU und RAM.
Ich setze meine älteren ESXi Maschinen + virtualisierte ZFS Storage Appliances darauf um (SFP+ Version).
 
Hallo an Epyc habe ich auch schon gedacht aber hier ist noch nicht bekann ob dieser später von VMWare unterstützt wird. Den ich überlege wenn ich irgendwann mal an eine Vmware vSphere Essentials Lizenz komme dahin umzuschwenken. Weil dann könnte ich auch ZFS mal mit dem HBA testen was mir bisher verwehrt blieb durch Hyper-V. Aber preislich sieht das Dual-Socket Epyc Board plus eine CPU am Anfang preislich sehr interessant aus.
@gea Die Supermicro-Boards habe ich bei Geizhals gar nich gesehen. Komme ich da als Privatmann ran oder muss ich die über einen Distributor bestellen?

Aber auf Sockel 2011-3 würde von euch keiner mehr setzen oder?


Gruß Niklas
 
VMWare 6.5 läuft einwandfrei auf EPYC.

Aber auf Sockel 2011-3 würde von euch keiner mehr setzen oder?
Ich bin von Intel auf Epyc wegen der CPU Problematik gewechselt. AMD Zen ist zwar auch betroffen, aber nicht so massiv und auch schwerer auszunutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Niklas: Guck mal bei Sona oder Jakob Elektronik. Die haben oft auch die nicht bei geizhals gelisteten Bretter lagernd.
 
Also, vll solltest du dir mal überlegen was du genau brauchst / haben willst.
Für manche fälle ist Epyc halt nicht die Plattform der Wahl, genauso wie die Dual-CPU Lösung.

Wenn du einfach nur viele VM's hast ist Epyc sicher super, aber hast halt immer wie bei ner Dual-CPU Lösung NUMA.
Weiterhin ist auch die Frage ob du sowas wie AVX512 nutzt, nutzen kannst, was auf jeden für S3647 sprechen würde und gegen Epyc oder 2011-3.
 
Moin,
danke für die Tipps. Ich werde auf dem Server diverse VM´s haben. Einen Filer welcher mit Serviio als DLNA-Server arbeitet hat aktuell 8GB RAM/2Core´s kann mir eigentlich alles trankodieren was ich benötige. Sonst läuft hier noch ein Exchange 2016/10 Postfächer. 2x DC,1x WDS,1xVEEAM,1x Mercedes und VW Werkstattsoftware und eine virtuelle iPfire welche beim neuen Server durch Pfense ersetzt wird. Geplant sind aktuell noch 4 VM´s für diverse andere Maschinen. Daher denke ich brauche ich Core´s und RAM-Power und IOPS vom Storage aber das sollte mit SSD´s ja kein Thema sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh