E
explobice
Guest
So, es ist soweit. Dank günstiger Schullizenz bedingt durch meine Ausbildung, will ich mir für zuhause einen kleinen Windows 2003-Server mit Exchange aufsetzen. Auf ihm soll auch eine kleine Domäne aufgesetzt werden und ein paar Files wird er wohl auch hosten (Backups der Clients, ein paar Urlaubvideos etc.)
Als Komponenten hatte ich mir folgendes überlegt:
Gehäuse habe ich noch eins übrig, das werde ich heute abend mal inspizieren, ob es auch genügend Platz für Lüfter zur Verfügung stellt. Wenn nicht, würde ich das CaseTek CS 1018 präferieren
Netzteil: ENERMAX EG375AX-VE(W)SFMA
Mainboard: Gigabyte GA-K8NF-9 Sockel939 nForce4 (finde ich interessant, da der Chipsatz passiv gekühlt ist)
CPU: AMD Athlon64 3200+ 2 GHz tray S 939 Venice
CPU-Kühler: CPU Arctic Cooling Silencer 64 Ultra (sollte ausreichen, da das Ding wohl kaum mehr tun wird, als rumzuidlen)
RAM: 2x1024MB DDRRAM Kingston PC400 CL3
Graka: Asus 128MB EAX300 SE-X TD PCIe bulk (habe leider nichts günstigeres für PCI-E gefunden, am liebsten wäre mir ein Board mit Onboard-VGA gewesen, aber da habe ich nur µ-ATX-Boards gefunden
Systemplatte: 1x80GB Seagate Barracuda ST380817AS SATA (Alternativ: Samsung, aber keine 5 Jahre Garantie )
Datenplatten: 2x 300GB Seagate ST3300622AS 7200rpm SATAII NCQ 16MB
DVD-Laufwerk: Da ich mir für meinen Rechner eh nen neuen DVD-Brenner hole, wird hier mein alter NEC ND-1300A seinen Lebensabend verbringen
Floppy: Alps Floppy 3,5" -> Hauptsächlich um mal ein Bios-Update zu fahren oder für die Notfall-Diskette etc.
Lüfter: 3x Papst 8412 N (2x für die Festplatten und einer kommt an die Gehäuse-Rückseite)
Das Komplettpaket würde mich 805€ inkl. MwSt. kosten
Als Alternativ-Mainboard hab ich mir noch das "Asus A8V K8T800 Pro" rausgesucht, da das ebenfalls passivgekühlt daherkommt. Jedoch weiß ich nicht, inwieweit ich dem VIA-Chipsatz trauen darf...
Beim RAM habe ich zwischen MDT und Kingston geschwankt. MDT hat CL2.5, Kingston CL3. Kingstons kosten mich im EK allerdings das selbe wie die MDTs...
Als externe Backup-Lösung werde ich irgendwann noch 1-2 USB-Festplatten anschaffen um die Daten regelmäßig zu sichern. Da lasse ich mir allerdings noch Zeit, bis die HDD-Kapazität weiter angestiegen und die Preise weiter gefallen sind.
So, liebe Community:
Was haltet ihr von meiner Zusammenstellung?
Kommentare, Kritik und Bewundersbekundungen sind jederzeit willkommen ;-)
Als Komponenten hatte ich mir folgendes überlegt:
Gehäuse habe ich noch eins übrig, das werde ich heute abend mal inspizieren, ob es auch genügend Platz für Lüfter zur Verfügung stellt. Wenn nicht, würde ich das CaseTek CS 1018 präferieren
Netzteil: ENERMAX EG375AX-VE(W)SFMA
Mainboard: Gigabyte GA-K8NF-9 Sockel939 nForce4 (finde ich interessant, da der Chipsatz passiv gekühlt ist)
CPU: AMD Athlon64 3200+ 2 GHz tray S 939 Venice
CPU-Kühler: CPU Arctic Cooling Silencer 64 Ultra (sollte ausreichen, da das Ding wohl kaum mehr tun wird, als rumzuidlen)
RAM: 2x1024MB DDRRAM Kingston PC400 CL3
Graka: Asus 128MB EAX300 SE-X TD PCIe bulk (habe leider nichts günstigeres für PCI-E gefunden, am liebsten wäre mir ein Board mit Onboard-VGA gewesen, aber da habe ich nur µ-ATX-Boards gefunden
Systemplatte: 1x80GB Seagate Barracuda ST380817AS SATA (Alternativ: Samsung, aber keine 5 Jahre Garantie )
Datenplatten: 2x 300GB Seagate ST3300622AS 7200rpm SATAII NCQ 16MB
DVD-Laufwerk: Da ich mir für meinen Rechner eh nen neuen DVD-Brenner hole, wird hier mein alter NEC ND-1300A seinen Lebensabend verbringen
Floppy: Alps Floppy 3,5" -> Hauptsächlich um mal ein Bios-Update zu fahren oder für die Notfall-Diskette etc.
Lüfter: 3x Papst 8412 N (2x für die Festplatten und einer kommt an die Gehäuse-Rückseite)
Das Komplettpaket würde mich 805€ inkl. MwSt. kosten
Als Alternativ-Mainboard hab ich mir noch das "Asus A8V K8T800 Pro" rausgesucht, da das ebenfalls passivgekühlt daherkommt. Jedoch weiß ich nicht, inwieweit ich dem VIA-Chipsatz trauen darf...
Beim RAM habe ich zwischen MDT und Kingston geschwankt. MDT hat CL2.5, Kingston CL3. Kingstons kosten mich im EK allerdings das selbe wie die MDTs...
Als externe Backup-Lösung werde ich irgendwann noch 1-2 USB-Festplatten anschaffen um die Daten regelmäßig zu sichern. Da lasse ich mir allerdings noch Zeit, bis die HDD-Kapazität weiter angestiegen und die Preise weiter gefallen sind.
So, liebe Community:
Was haltet ihr von meiner Zusammenstellung?
Kommentare, Kritik und Bewundersbekundungen sind jederzeit willkommen ;-)