Services in Jails oder LXC laufen lassen

MrDeluxe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2006
Beiträge
1.470
Hallo Community,

mir stellte sich heute die Frage, ob ich besser einen Service in einer Jail (FreeBSD) oder LXC (Linux) betreiben sollte. Der Jail wäre innerhalb einer VM (FreeNAS). Der LXC würde direkt auf Proxmox ausgeführt werden.
Gibt es rein von der Performance Unterschiede oder ist es nur eine Geschmackssache? Wichtig zu erwähnen ist auch, dass man dem Jail direkt den Storage durchreichen kann aus dem FreeNAS. Das ist beim LXC dann nur über Netzwerkmount möglich.

LG
MrDeluxe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da das Jail bereits innerhalb einer VM wäre, ist der LXC potenziell schneller.

Einem LXC kannst du auch weitere Mount durchreichen.
 
Die Sache ist die, wenn ich dem Jail innerhalb der VM ihren Storage zur Verfügung stelle ist es dann nicht schneller als dem LXC Container einen NFS mount der Storage VM zu geben?

Als kurzen Überblick falls das zu verwirrend war:

Hypervisor: Proxmox
Gast: FreeNAS mit Storage

- Innerhalb von Gast gibt es den Jail: Plexmedia Server
- diesem Jail wird der Storage durchgereicht --- wie auch immer, dass passiert, ich habe ka auf welchen Protokoll oder Konzept das beruht, bitte um Aufklärung, denn deshalb kann ich auch nicht einschätzen, welche Lösung von beiden schneller wäre ...
Also der Pfad der Daten würde so aussehen, wenn man überhaupt davon reden kann, wenn der Storage komplett durchgereicht wird ?

Also NFS-Client <-> HyperVisor <-> FreeNAS

LXC direkt im Hypervisor: Mount des FreeNAS Storage über NFS (andere Möglichkeit gibt es nicht oder?) --- Hier sehe ich das "Problem" das zwischen den beiden Systemen (FreeNAS + LXC) noch der HyperVisor liegt und die Performance einbüßen könnte. Also NFS-Client <-> LXC <->HyperVisor <-> FreeNAS

Bitte erhellt mich! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wenn der Storage eh von dem FreeNas kommt, ist das Jail hier schneller dran.

Das Jail bekommt ein lokalen Mount, der wie ein lokaler Ordner nutzbar ist. Geht, weil das Jail keine ganze VM ist sondern nur eine "Anwendung" die auf dem FreeNAS läuft, vereinfacht gesagt. Ähnlich wäre es auch bei LXC, der kommt aber eben nur über NFS an das Share.

Das bewegt sich aber eh alles in einem Bereich, der kaum merklich ist wenn es um Multimedia Daten geht. Der Hypervisor muss die Daten eh nach extern durch schleusen. Performance ist hier nochmal davon abhängig, wie du das Netzwerk aufgebaut hast, klassische Bridge oder Open vSwitch?

Der Übersicht halber würde ich dann den Plex in ein LXC packen, dann hast du einen Hypervisor und nichts verschachteltes.

Wenn es aber wirklich auf Performance ankommt:
FreeNAS auf das System und ein Jail mit dem Plex, kein Proxmox - oder - Debian/Ubuntu mit ZFS, LXC/LXD mit Plex.
 
Wenn es auf Performance ankommt: OMV 3 mit mergerfs, Snapraid und Plex-Plugin.

Fileserver würde ich persönlich nicht virtualisieren. Das bringt nur Probleme (meine Meinung).
Ich habe zwei getrennte Server: Einen Fileserver mit OMV3 und einen VM-Server mit Proxmox.
 
Ok, danke. Ich werde beide Konstellationen probieren, also Plex im LXC bzw. Plex im Jail innerhalb der VM.

Btw. das Netzwerk ist normal über eine Bridge aufgebaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh