G
Gelöschtes Mitglied 267023
Guest
Das Sharkoon M25 ist ein typisches Mid-Tower-Gehäuse und kann wahlweise mit einem getönten Seitenfenster aus Acryl ausgerüstet werden. Als Farben stehen für das M25 Schwarz oder Weiss zur Verfügung. Weiter kann das Gehäuse mit einigen cleveren Details aufweisen, die man in dieser Preisklasse nicht erwartet.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Das M25 ist aus Metall gefertigt und in entsprechend dem Modell Schwarz oder Weiss lackiert. Die Verarbeitung und die Lackierung sind gut und dem Preis-/Leistungsverhältnis angepasst.
Ich habe für dieses Review ein M25-W von Sharkoon zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um die Ausführung in Weiss mit Seitenfenster. An dieser Stelle möchte ich mich bei Sharkoon bedanken, dass M25-W testen zu dürfen.
Mit einer Länge von 450 mm, einer Breite von 210 mm und einer Höhe von 465 mm hat es «normale» Abmessungen für ein Mid-Tower-Gehäuse, dass für ein Mainboard im ATX-Format ausgelegt ist. Das Gewicht beträgt 6.5 kg.
![sharkoon_m25-w_bild1.jpg sharkoon_m25-w_bild1.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298262-04fd4228f6e19f6ab5d497cb92a31b26.jpg)
Die Breite von 210 mm erlaubt es einen CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 167 mm zu verbauen. Das Netzteil darf nicht länger als 205 mm sein. Die Grafikkarte darf eine Länge von 400 mm nicht überschreiten. Damit kann als Netzteil und als Grafikkarte (fast) jedes am Markt erhältliche Modell verwendet werden. CPU-Kühler mit einer Höhe von 167 mm haben in der Regel auch eine ausreichende Kühlleistung für einen Intel Core i7- oder AMD Ryzen 7-Prozessor.
Warum ich das Sharkoon M25-W gerne getestet habe, sind seine Ausstattungsdetails, die clever oder in einem PC-Gehäuse in diesem Preissegment nicht zu erwarten sind. Was zuerst am Sharkoon M25-W auffällt ist das getönte Seitenfenster und eine Netzteilabdeckung, die über die gesamte Tiefe des Gehäuses geht. Als optischen Akzent ist der Sharkoon Schriftzug eingeprägt. Neben dem Netzteil ist auch der Laufwerkskäfig für zwei 3.5-Zoll-Laufwerke unterhalb der Abdeckung angebracht
![sharkoon_m25-w_bild2.jpg sharkoon_m25-w_bild2.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298310-e57fa79dcc1eb06e78436ee2f0394fef.jpg)
Ab Werk ist das Sharkoon M25-W auch mit drei 120 mm-Lüftern ausgestattet. Einer der Lüfter – im Heck vormontiert – ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Diese Grundausstattung an Lüfter ist überdurchschnittlich Normalerweise haben Gehäuse in dieser Preisklasse einen, maximal zwei Lüfter als Serienausstattung.
![sharkoon_m25-w_bild3.jpg sharkoon_m25-w_bild3.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298372-ea640434657f840c1eee10ddc726475c.jpg)
Weiter hat das Sharkoon M25-W eine integrierte Soundkarte, die mit den Frontanschlüssen verbunden sind. Somit kann man über ein Headset oder Lautsprecher 7.1 Surround-Sound geniessen. Die integrierte Soundkarte ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal des M25-W.
Was mich aber am Sharkoon M25-W am meisten begeistert, ist wie durchdacht das gesamte Gehäuse ist. Es ist sehr einfach ein PC-System in das Gehäuse einzubauen und ein gutes Kabelmanagement zu realisieren. Alle Öffnungen im Gehäuse sind genau an der richtigen Stelle und sind gross genug für die Kabel, die verlegt werden müssen. Damit ist das Sharkoon M25-W nicht nur ein preisgünstiges Gehäuse, sondern eignet sich sehr gut für Einsteiger.
![sharkoon_m25-w_bild4.jpg sharkoon_m25-w_bild4.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298430-ff9507e0caffebd714ef0ed238a8e1e1.jpg)
Mainboard
Im Sharkoon M25-W können Mainboards mit dem Formfaktor Mini-ITX, mATX und ATX installiert werden. Da das M25-W Platz für bis zu zwei Grafikkarten bietet, muss man bei der Auswahl des Mainboards darauf achten, dass das Mainboard auch mehrere Grafikkarten unterstützt.
Kühlung
Standardmässig ist das Sharkoon M25-W mit drei Lüftern ausgestattet. Davon sind zwei Lüfter in der Vorderseite montiert. Ein weiterer Lüfter ist an der Rückseite angebracht. Der Lüfter an der Rückseite ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Alle Lüfter werden über einen 3-Pin-Stecker ans Mainboard oder direkt ans Netzteil angeschlossen.
![sharkoon_m25-w_bild11.jpg sharkoon_m25-w_bild11.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298494-9c157783369524d349a9a7d678a7aeb4.jpg)
Lüfter im Lieferumfang
Die mitgelieferten Gehäuse-Lüfter haben die folgenden technischen Daten.
Sharkoon System Fan 120 mm Silent
Bezeichnung: Sharkoon System Fan 120 mm Silen
Abmessungen: Länge 120 mm, Breite 120 mm, Höhe 25 mm
Luftdurchsatz: 57.20 m3/h
Statischer Druck: 1.63 mm H2O
Geräuschpegel: 21 db(A)
Drehzahl: 1000 U/min.
Anschluss: 3-Pin, Molex
Sharkoon Silent Eagle 1000 LED 120 mm
Bezeichnung: Sharkoon Silent Eagle 1000 LED 120 mm
Abmessungen: Länge 120 mm, Breite 120 mm, Höhe 25 mm
Luftdurchsatz: 64.80 m3/h
Statischer Druck: 0.90 mm H2O
Geräuschpegel: 21 db(A)
Drehzahl: 1000 U/min.
Anschluss: 3-Pin, Molex
Luftkühlung
Das Belüftungskonzept des Sharkoon M25-W ist klassisch aufgebaut. Durch die Seitenschlitze mit Mesh-Abdeckung links und rechts der Abdeckung an der Vorderseite wird kühle Luft mittels 120 mm-Lüfter angesaugt. Die Abwärme wird über einen Lüfter in der Rückseite und/oder im Oberteil des Gehäuses wieder aus dem Gehäuse herausbefördert.
CPU-Kühler
Im Sharkoon M25-W kann ein CPU-Kühler mit einer maximalen Bauhöhe von 167 mm verwendet werden. CPU-Kühler mit diesen Abmessungen weisen in der Regel ausreichend Kühlleistung für die Kühlung von Intel Core i7- und AMD Ryzen 7-Prozessoren auf.
![sharkoon_m25-w_bild12.jpg sharkoon_m25-w_bild12.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298568-8b606afdab98fd40d7227a8dd45230ae.jpg)
Auch gibt es genug CPU-Kühler mit diesen Abmessungen, die genügend Kühlleistung haben, um den Prozessor zu übertakten.
Gehäuse-Lüfter
An der Vorderseite können zwei 120 mm-Lüfter und im Hinterteil ein 120 mm-Lüfter montiert werden. Zusätzlich können auch in der Oberseite des Sharkoon M25-W noch weitere Lüfter angebracht werden. Hier hat die Wahl zwischen zwei 140 mm-Lüftern oder drei 120 mm-Lüftern.
Für welche Konfiguration man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Anforderungen ab und ob man noch in zwei 140 mm-Lüfter oder drei 120 mm-Lüfter investieren möchte.
Insgesamt kann das M25-W mit fünf (140 mm-Lüfter im Oberteil) oder sechs (120 mm-Lüfter im Oberteil) ausgestattet werden. Dies ist auf alle Fälle ausreichend, um ein PC-System ausreichend mit Kühlluft zu versorgen und die Abwärme abzutransportieren.
Wasserkühlung
All-in-One-Wasserkühlung
Für den Einbau einer All-in-One (AiO)-Wasserkühlung ist die Vorderseite des Sharkoon M25-W vorgesehen. Der Platz ist ausreichend für ein 280 mm-Radiator. Damit kann eine AiO-Wasserkühlung mit 240 mm- (zwei 120 mm-Lüfter) oder 280 mm-Radiator (zwei 140 mm-Lüfter) verbaut werden. Dabei muss man allerdings beachten, dass die Gesamthöhe von 55 mm – Radiator und Lüfter – nicht überschritten wird.
Bei der Verwendung einer AiO-Wasserkühlung empfehle ich einen zusätzlichen Gehäuse-Lüfter in der Oberseite des M25-W zu verbauen, um die Abwärme – insbesondere der Grafikkarte – aus dem Gehäuse abzutransportieren.
Custom-Wasserkühlung
Grundsätzlich ist das Sharkoon M25-W nicht für den Einbau einer Custom-Wasserkühlung konzipiert. Dies heisst aber nicht, dass ein Einbau unmöglich ist.
Durch die Breite von 210 mm und der Abdeckung – die als Montageplatte für Pumpe und Ausgleichsbehälter dienen könnte und der Möglichkeit einen 280 mm-Radiator in der Vorderseite einbauen zu können, kann eine Custom-Wasserkühlung funktionieren.
Dies sind alles Vermutungen meinerseits, da ich es nicht ausprobiert habe.
Grafikkarte
Da das Sharkoon M25-W die Verwendung von Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 400 mm erlaubt, sollte man mehr oder weniger jede Grafikkarte verwenden können und man braucht darüber auch nicht mehr Worte verlieren.
Festplatten und SSD
Ein Laufwerkskäfig für zwei 3.5-Zoll-Laufwerke ist unterhalb der Abdeckung angebracht. Zusätzlich kann ein weiteres 3.5-Zoll-Laufwerk auf der Bodenplatte des M25-W montiert werden.
Auf der Rückseite der Montageplatte für das Mainboard können durch einen einfachen Schraubmechanismus mit Rändelschrauben zwei 2.5-Zoll-Laufwerke angebracht werden.
![sharkoon_m25-w_bild5.jpg sharkoon_m25-w_bild5.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298631-e82dfdfa14d6aa4b3ef97d0d396b735b.jpg)
Somit können im Sharkoon M25-W bis zu fünf Laufwerke (3 x 3.5-Zoll, 2 x 2.5-Zoll) verbaut werden. Dies sollte im Normalfall ausreichend für alle Bedürfnisse sein.
In der Frontseite sind zwei Einschubschächte für 5.25-Zoll-Laufwerke angebracht. Diese können mit einem Adapter ebenfalls für 2.5- oder 3.5-Zoll-Laufwerke benutzt werden (Adapter sind im Lieferumfang nicht enthalten).
I/O Panel
Das I/O-Panel befindet sich an der Vorderseite des Sharkoon M25-W und umfasst zwei USB 3.0-Anschlüsse und die Audio-In und –Out-Buchsen. Weiter ist auch der Start-Knopf dort angebracht.
![sharkoon_m25-w_bild6.jpg sharkoon_m25-w_bild6.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298692-500c37a1a5feda42748c51ba122b3e87.jpg)
Netzteil
Das Netzteil darf nicht länger als 205 mm sein. Jedoch muss man ganz klar sagen, dass dann das Anschliessen der Kabel schwierig wird. Der Zwischenraum zwischen Netzteil und Laufwerkkäfig ist gering. Was das Anschliessen von Kabel noch weiter erschwert ist die Abdeckung die direkt darüber verläuft.
![sharkoon_m25-w_bild7.jpg sharkoon_m25-w_bild7.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298760-a8289a5f737c853203fa79f2714aa762.jpg)
Kabelmanagement
Das Sharkoon M25-W hat eine klassische Einteilung im Inneren des Gehäuses. Durch eine Trennwand ist das Gehäuse ist zwei Bereiche unterteilt. Im vorderen Teil – dem Seitenfenster zugewandt – befinden sich die Komponenten. Im hinteren Teil des Gehäuses können alle Kabel und Laufwerke untergebracht werden. Durch Öffnungen können die Kabel vom vorderen in den hinteren Teil verlegt werden.
Das M25-W zeichnet sich dadurch aus, dass es genau an den richtigen Stellen und in der richtigen Grösse Öffnungen hat, um die Kabel sehr gut verlegen zu können. Kabeldurchführungen aus Gummi – oder einem anderen flexiblen Material – sind nicht vorhanden. Dies ist aber auch nicht üblich in dieser Preisklasse.
Um die Kabel im hinteren Bereich bündeln zu können, liefert Sharkoon zwei Bänder mit einem Klettverschluss und einige Kabelbinder mit.
Staubfilter
Das Sharkoon M25-W hat drei Staubfilter: einen an der Vorderseite und jeweils einen an der Ober- und Unterseite. Für ein Gehäuse in dieser Preisklasse ist dies eine überdurchschnittliche Ausstattung an Staubfiltern.
Der Staubfilter an der Oberseite wird mit einem Magnet in Position gehalten. An der Unterseite wird der Staubfilter durch Metallhalterungen befestigt. Der Staubfilter an der Vorderseite des Gehäuses ist in einen Kunststoffrahmen integriert und wird am Gehäuse befestigt.
![sharkoon_m25-w_bild8.jpg sharkoon_m25-w_bild8.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298839-c4873624b1cd6e0c275e51c3d80a2b0c.jpg)
Alle Staubfilter lassen sich zur Reinigung einfach aus- und wieder einbauen.
Optik
Die Form des M25-W ist die eines klassischen Mid-Towers: Rechteckig. Jedoch wirkt das M25-W nicht klobig. Mit der weissen Lackierung, den schwarzen Lufteinlassschlitzen an der Front und dem getönten Seitenfenster sieht das M25-W elegant aus.
Jedoch ist man mehr oder weniger bei der Variante mit Seitenfenster darauf angewiesen, entweder auf ein komplett weises oder schwarz/weises Farbschema zu setzen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Auswahl an Komponenten (CPU-Kühler, Arbeitsspeicher, Mainboards, etc.) in der Farbe Weiss eher als beschränkt angesehen werden kann.
![sharkoon_m25-w_bild9.jpg sharkoon_m25-w_bild9.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298894-ef859695e8316d3fdb51ba0b8a52d10d.jpg)
Der Lüfter mit der blauen LED-Beleuchtung im Hinterteil des Gehäuses ist aber dann doch eher Geschmacksache.
Mein persönliches optisches Highlight ist der dezente, scharze Sharkoon-Schriftzug an der Vorderseite und der eingeprägte Sharkoon-Schriftzug seitlich auf der Netzteilabdeckung.
Technische Daten
Formfaktor: ATX
Seitenfenster: Ja, Acryl
Abmessungen: Länge: 450 mm, Breite 210 mm, Höhe 465 mm
Gewicht: 6.5 kg
Mainboard: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX
Max. Länge Grafikkarte: 400 mm
Max. Höhe CPU-Kühler: 167 mm
Max. Länge Netzteil: 205 mm
Radiator Front: 280 mm, max. Höhe mit Lüfter 55 mm
5.25-Zoll-Laufwerke: 2
3.5-Zoll-Laufwerke: 3
2.5-Zoll-Laufwerke: 2
Alle detaillierten technischen Daten stehen auf der Produktseite von Sharkoon für das M25-Gehäuse zur Verfügung.
Fazit
Das Sharkoon M25-W ist ein Mid-Tower-Gehäuse mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, dass mit einigen cleveren und unerwarteten Eigenschaften aufwarten kann. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt und die Bauteile weisen die in dieser Klasse üblichen Stärken auf. Die Verarbeitung und die Lackierung sind qualitativ gut und der Preisklasse angepasst.
Zum Lieferumfang des M25-W gehören drei 3-Pin-Lüfter mit einem Durchmesser von 120 mm – der in der Rückseite vorinstalliert Lüfter ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Dies könnten in dieser Preisklasse andere PC-Gehäuse nicht bieten. Hier muss man sich mit einem oder manchmal zwei Lüftern zufriedengeben.
Daneben bietet das Sharkoon M25-W noch eine Netzteilabdeckung und eine integrierte Surround Sound-Karte, die mittels einer Software gesteuert wird. Auch diese beiden Features sind in diesem Segment nicht üblich.
Das getönte Seitenfenster aus Acryl gibt dem M25-W eine edle Optik – besonders, wenn man sich für die Weisse Lackierung entscheidet. Insgesamt mach das M25-W einen guten optischen Eindruck und muss sich nicht hinter dem Schreibtisch verstecken.
Der Einbau der Komponenten für einen Mittelklasse Gaming-PC mit einem klassischen CPU-Kühler oder einer AiO-Wasserkühlung funktioniert gut. Das durchdachte „Raumkonzept“ und die Grösse machen das M25-W ideal auch für Anfänger, die ihr erstes PC-System zusammenbauen möchten. Insbesondere, kann man ohne grössere Probleme ein gutes Kabelmanagement realisieren.
Weiter sind ausreichend viele Möglichkeiten vorhanden, um 2.5-Zoll- und 3.5-Zoll-Laufwerke zu verbauen. Insgesamt kann man zwei 2.5-Zoll- und fünf 3.5-Zoll-Laufwerke verbauen. Wenn dies nicht reicht, kann die beiden 5.25-Zoll-Schächte ebenfalls noch für Speichermedien nutzen.
Kritikpunkte am Sharkoon M25-W gibt es wenige. Aus Sicht ist der Abstand zwischen Netzteil und Laufwerkskäfig im unteren Teil des Gehäuses zu gering. Man kann nur schwer zusätzliche Kabel anschliessen ohne das Netzteil auszubauen. Die Staubfilter an der Oberseite des M25-W sind durch Magnet am Gehäuse befestigt. Jedoch lösen sich die Staubfilter leicht und können so verloren gehen. Was mich aber am meisten stört ist, dass man die Abdeckungen für PCI-Steckkarten (Grafikkarte, etc.) herausbrechen muss. Wenn man eine PCI-Karte ausbaut, bleibt eine „Lücke“ zurück.
![sharkoon_m25-w_bild10.jpg sharkoon_m25-w_bild10.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298973-4b196e2f7bb90f877b316ed0fed2d73d.jpg)
Abschliessend kann man sagen, dass das Sharkoon M25-W ein sehr gutes Gehäuse in der unteren Mittelklasse ist und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Es eignet sich insbesondere für Anfänger. Es ist auf alle Fälle eine Kaufempfehlung.
Bildnachweis: MyLife4Tech
Weitere Testberichte und Informationen gibt es unter MyLife4Tech.
Folgen Sie mir auch auf Facebook, Twitter und Instagram.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Das M25 ist aus Metall gefertigt und in entsprechend dem Modell Schwarz oder Weiss lackiert. Die Verarbeitung und die Lackierung sind gut und dem Preis-/Leistungsverhältnis angepasst.
Ich habe für dieses Review ein M25-W von Sharkoon zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um die Ausführung in Weiss mit Seitenfenster. An dieser Stelle möchte ich mich bei Sharkoon bedanken, dass M25-W testen zu dürfen.
Mit einer Länge von 450 mm, einer Breite von 210 mm und einer Höhe von 465 mm hat es «normale» Abmessungen für ein Mid-Tower-Gehäuse, dass für ein Mainboard im ATX-Format ausgelegt ist. Das Gewicht beträgt 6.5 kg.
![sharkoon_m25-w_bild1.jpg sharkoon_m25-w_bild1.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298262-04fd4228f6e19f6ab5d497cb92a31b26.jpg)
Die Breite von 210 mm erlaubt es einen CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 167 mm zu verbauen. Das Netzteil darf nicht länger als 205 mm sein. Die Grafikkarte darf eine Länge von 400 mm nicht überschreiten. Damit kann als Netzteil und als Grafikkarte (fast) jedes am Markt erhältliche Modell verwendet werden. CPU-Kühler mit einer Höhe von 167 mm haben in der Regel auch eine ausreichende Kühlleistung für einen Intel Core i7- oder AMD Ryzen 7-Prozessor.
Warum ich das Sharkoon M25-W gerne getestet habe, sind seine Ausstattungsdetails, die clever oder in einem PC-Gehäuse in diesem Preissegment nicht zu erwarten sind. Was zuerst am Sharkoon M25-W auffällt ist das getönte Seitenfenster und eine Netzteilabdeckung, die über die gesamte Tiefe des Gehäuses geht. Als optischen Akzent ist der Sharkoon Schriftzug eingeprägt. Neben dem Netzteil ist auch der Laufwerkskäfig für zwei 3.5-Zoll-Laufwerke unterhalb der Abdeckung angebracht
![sharkoon_m25-w_bild2.jpg sharkoon_m25-w_bild2.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298310-e57fa79dcc1eb06e78436ee2f0394fef.jpg)
Ab Werk ist das Sharkoon M25-W auch mit drei 120 mm-Lüftern ausgestattet. Einer der Lüfter – im Heck vormontiert – ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Diese Grundausstattung an Lüfter ist überdurchschnittlich Normalerweise haben Gehäuse in dieser Preisklasse einen, maximal zwei Lüfter als Serienausstattung.
![sharkoon_m25-w_bild3.jpg sharkoon_m25-w_bild3.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298372-ea640434657f840c1eee10ddc726475c.jpg)
Weiter hat das Sharkoon M25-W eine integrierte Soundkarte, die mit den Frontanschlüssen verbunden sind. Somit kann man über ein Headset oder Lautsprecher 7.1 Surround-Sound geniessen. Die integrierte Soundkarte ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal des M25-W.
Was mich aber am Sharkoon M25-W am meisten begeistert, ist wie durchdacht das gesamte Gehäuse ist. Es ist sehr einfach ein PC-System in das Gehäuse einzubauen und ein gutes Kabelmanagement zu realisieren. Alle Öffnungen im Gehäuse sind genau an der richtigen Stelle und sind gross genug für die Kabel, die verlegt werden müssen. Damit ist das Sharkoon M25-W nicht nur ein preisgünstiges Gehäuse, sondern eignet sich sehr gut für Einsteiger.
![sharkoon_m25-w_bild4.jpg sharkoon_m25-w_bild4.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298430-ff9507e0caffebd714ef0ed238a8e1e1.jpg)
Mainboard
Im Sharkoon M25-W können Mainboards mit dem Formfaktor Mini-ITX, mATX und ATX installiert werden. Da das M25-W Platz für bis zu zwei Grafikkarten bietet, muss man bei der Auswahl des Mainboards darauf achten, dass das Mainboard auch mehrere Grafikkarten unterstützt.
Kühlung
Standardmässig ist das Sharkoon M25-W mit drei Lüftern ausgestattet. Davon sind zwei Lüfter in der Vorderseite montiert. Ein weiterer Lüfter ist an der Rückseite angebracht. Der Lüfter an der Rückseite ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Alle Lüfter werden über einen 3-Pin-Stecker ans Mainboard oder direkt ans Netzteil angeschlossen.
![sharkoon_m25-w_bild11.jpg sharkoon_m25-w_bild11.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298494-9c157783369524d349a9a7d678a7aeb4.jpg)
Lüfter im Lieferumfang
Die mitgelieferten Gehäuse-Lüfter haben die folgenden technischen Daten.
Sharkoon System Fan 120 mm Silent
Bezeichnung: Sharkoon System Fan 120 mm Silen
Abmessungen: Länge 120 mm, Breite 120 mm, Höhe 25 mm
Luftdurchsatz: 57.20 m3/h
Statischer Druck: 1.63 mm H2O
Geräuschpegel: 21 db(A)
Drehzahl: 1000 U/min.
Anschluss: 3-Pin, Molex
Sharkoon Silent Eagle 1000 LED 120 mm
Bezeichnung: Sharkoon Silent Eagle 1000 LED 120 mm
Abmessungen: Länge 120 mm, Breite 120 mm, Höhe 25 mm
Luftdurchsatz: 64.80 m3/h
Statischer Druck: 0.90 mm H2O
Geräuschpegel: 21 db(A)
Drehzahl: 1000 U/min.
Anschluss: 3-Pin, Molex
Luftkühlung
Das Belüftungskonzept des Sharkoon M25-W ist klassisch aufgebaut. Durch die Seitenschlitze mit Mesh-Abdeckung links und rechts der Abdeckung an der Vorderseite wird kühle Luft mittels 120 mm-Lüfter angesaugt. Die Abwärme wird über einen Lüfter in der Rückseite und/oder im Oberteil des Gehäuses wieder aus dem Gehäuse herausbefördert.
CPU-Kühler
Im Sharkoon M25-W kann ein CPU-Kühler mit einer maximalen Bauhöhe von 167 mm verwendet werden. CPU-Kühler mit diesen Abmessungen weisen in der Regel ausreichend Kühlleistung für die Kühlung von Intel Core i7- und AMD Ryzen 7-Prozessoren auf.
![sharkoon_m25-w_bild12.jpg sharkoon_m25-w_bild12.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298568-8b606afdab98fd40d7227a8dd45230ae.jpg)
Auch gibt es genug CPU-Kühler mit diesen Abmessungen, die genügend Kühlleistung haben, um den Prozessor zu übertakten.
Gehäuse-Lüfter
An der Vorderseite können zwei 120 mm-Lüfter und im Hinterteil ein 120 mm-Lüfter montiert werden. Zusätzlich können auch in der Oberseite des Sharkoon M25-W noch weitere Lüfter angebracht werden. Hier hat die Wahl zwischen zwei 140 mm-Lüftern oder drei 120 mm-Lüftern.
Für welche Konfiguration man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Anforderungen ab und ob man noch in zwei 140 mm-Lüfter oder drei 120 mm-Lüfter investieren möchte.
Insgesamt kann das M25-W mit fünf (140 mm-Lüfter im Oberteil) oder sechs (120 mm-Lüfter im Oberteil) ausgestattet werden. Dies ist auf alle Fälle ausreichend, um ein PC-System ausreichend mit Kühlluft zu versorgen und die Abwärme abzutransportieren.
Wasserkühlung
All-in-One-Wasserkühlung
Für den Einbau einer All-in-One (AiO)-Wasserkühlung ist die Vorderseite des Sharkoon M25-W vorgesehen. Der Platz ist ausreichend für ein 280 mm-Radiator. Damit kann eine AiO-Wasserkühlung mit 240 mm- (zwei 120 mm-Lüfter) oder 280 mm-Radiator (zwei 140 mm-Lüfter) verbaut werden. Dabei muss man allerdings beachten, dass die Gesamthöhe von 55 mm – Radiator und Lüfter – nicht überschritten wird.
Bei der Verwendung einer AiO-Wasserkühlung empfehle ich einen zusätzlichen Gehäuse-Lüfter in der Oberseite des M25-W zu verbauen, um die Abwärme – insbesondere der Grafikkarte – aus dem Gehäuse abzutransportieren.
Custom-Wasserkühlung
Grundsätzlich ist das Sharkoon M25-W nicht für den Einbau einer Custom-Wasserkühlung konzipiert. Dies heisst aber nicht, dass ein Einbau unmöglich ist.
Durch die Breite von 210 mm und der Abdeckung – die als Montageplatte für Pumpe und Ausgleichsbehälter dienen könnte und der Möglichkeit einen 280 mm-Radiator in der Vorderseite einbauen zu können, kann eine Custom-Wasserkühlung funktionieren.
Dies sind alles Vermutungen meinerseits, da ich es nicht ausprobiert habe.
Grafikkarte
Da das Sharkoon M25-W die Verwendung von Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 400 mm erlaubt, sollte man mehr oder weniger jede Grafikkarte verwenden können und man braucht darüber auch nicht mehr Worte verlieren.
Festplatten und SSD
Ein Laufwerkskäfig für zwei 3.5-Zoll-Laufwerke ist unterhalb der Abdeckung angebracht. Zusätzlich kann ein weiteres 3.5-Zoll-Laufwerk auf der Bodenplatte des M25-W montiert werden.
Auf der Rückseite der Montageplatte für das Mainboard können durch einen einfachen Schraubmechanismus mit Rändelschrauben zwei 2.5-Zoll-Laufwerke angebracht werden.
![sharkoon_m25-w_bild5.jpg sharkoon_m25-w_bild5.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298631-e82dfdfa14d6aa4b3ef97d0d396b735b.jpg)
Somit können im Sharkoon M25-W bis zu fünf Laufwerke (3 x 3.5-Zoll, 2 x 2.5-Zoll) verbaut werden. Dies sollte im Normalfall ausreichend für alle Bedürfnisse sein.
In der Frontseite sind zwei Einschubschächte für 5.25-Zoll-Laufwerke angebracht. Diese können mit einem Adapter ebenfalls für 2.5- oder 3.5-Zoll-Laufwerke benutzt werden (Adapter sind im Lieferumfang nicht enthalten).
I/O Panel
Das I/O-Panel befindet sich an der Vorderseite des Sharkoon M25-W und umfasst zwei USB 3.0-Anschlüsse und die Audio-In und –Out-Buchsen. Weiter ist auch der Start-Knopf dort angebracht.
![sharkoon_m25-w_bild6.jpg sharkoon_m25-w_bild6.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298692-500c37a1a5feda42748c51ba122b3e87.jpg)
Netzteil
Das Netzteil darf nicht länger als 205 mm sein. Jedoch muss man ganz klar sagen, dass dann das Anschliessen der Kabel schwierig wird. Der Zwischenraum zwischen Netzteil und Laufwerkkäfig ist gering. Was das Anschliessen von Kabel noch weiter erschwert ist die Abdeckung die direkt darüber verläuft.
![sharkoon_m25-w_bild7.jpg sharkoon_m25-w_bild7.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298760-a8289a5f737c853203fa79f2714aa762.jpg)
Kabelmanagement
Das Sharkoon M25-W hat eine klassische Einteilung im Inneren des Gehäuses. Durch eine Trennwand ist das Gehäuse ist zwei Bereiche unterteilt. Im vorderen Teil – dem Seitenfenster zugewandt – befinden sich die Komponenten. Im hinteren Teil des Gehäuses können alle Kabel und Laufwerke untergebracht werden. Durch Öffnungen können die Kabel vom vorderen in den hinteren Teil verlegt werden.
Das M25-W zeichnet sich dadurch aus, dass es genau an den richtigen Stellen und in der richtigen Grösse Öffnungen hat, um die Kabel sehr gut verlegen zu können. Kabeldurchführungen aus Gummi – oder einem anderen flexiblen Material – sind nicht vorhanden. Dies ist aber auch nicht üblich in dieser Preisklasse.
Um die Kabel im hinteren Bereich bündeln zu können, liefert Sharkoon zwei Bänder mit einem Klettverschluss und einige Kabelbinder mit.
Staubfilter
Das Sharkoon M25-W hat drei Staubfilter: einen an der Vorderseite und jeweils einen an der Ober- und Unterseite. Für ein Gehäuse in dieser Preisklasse ist dies eine überdurchschnittliche Ausstattung an Staubfiltern.
Der Staubfilter an der Oberseite wird mit einem Magnet in Position gehalten. An der Unterseite wird der Staubfilter durch Metallhalterungen befestigt. Der Staubfilter an der Vorderseite des Gehäuses ist in einen Kunststoffrahmen integriert und wird am Gehäuse befestigt.
![sharkoon_m25-w_bild8.jpg sharkoon_m25-w_bild8.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298839-c4873624b1cd6e0c275e51c3d80a2b0c.jpg)
Alle Staubfilter lassen sich zur Reinigung einfach aus- und wieder einbauen.
Optik
Die Form des M25-W ist die eines klassischen Mid-Towers: Rechteckig. Jedoch wirkt das M25-W nicht klobig. Mit der weissen Lackierung, den schwarzen Lufteinlassschlitzen an der Front und dem getönten Seitenfenster sieht das M25-W elegant aus.
Jedoch ist man mehr oder weniger bei der Variante mit Seitenfenster darauf angewiesen, entweder auf ein komplett weises oder schwarz/weises Farbschema zu setzen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Auswahl an Komponenten (CPU-Kühler, Arbeitsspeicher, Mainboards, etc.) in der Farbe Weiss eher als beschränkt angesehen werden kann.
![sharkoon_m25-w_bild9.jpg sharkoon_m25-w_bild9.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298894-ef859695e8316d3fdb51ba0b8a52d10d.jpg)
Der Lüfter mit der blauen LED-Beleuchtung im Hinterteil des Gehäuses ist aber dann doch eher Geschmacksache.
Mein persönliches optisches Highlight ist der dezente, scharze Sharkoon-Schriftzug an der Vorderseite und der eingeprägte Sharkoon-Schriftzug seitlich auf der Netzteilabdeckung.
Technische Daten
Formfaktor: ATX
Seitenfenster: Ja, Acryl
Abmessungen: Länge: 450 mm, Breite 210 mm, Höhe 465 mm
Gewicht: 6.5 kg
Mainboard: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX
Max. Länge Grafikkarte: 400 mm
Max. Höhe CPU-Kühler: 167 mm
Max. Länge Netzteil: 205 mm
Radiator Front: 280 mm, max. Höhe mit Lüfter 55 mm
5.25-Zoll-Laufwerke: 2
3.5-Zoll-Laufwerke: 3
2.5-Zoll-Laufwerke: 2
Alle detaillierten technischen Daten stehen auf der Produktseite von Sharkoon für das M25-Gehäuse zur Verfügung.
Fazit
Das Sharkoon M25-W ist ein Mid-Tower-Gehäuse mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, dass mit einigen cleveren und unerwarteten Eigenschaften aufwarten kann. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt und die Bauteile weisen die in dieser Klasse üblichen Stärken auf. Die Verarbeitung und die Lackierung sind qualitativ gut und der Preisklasse angepasst.
Zum Lieferumfang des M25-W gehören drei 3-Pin-Lüfter mit einem Durchmesser von 120 mm – der in der Rückseite vorinstalliert Lüfter ist mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Dies könnten in dieser Preisklasse andere PC-Gehäuse nicht bieten. Hier muss man sich mit einem oder manchmal zwei Lüftern zufriedengeben.
Daneben bietet das Sharkoon M25-W noch eine Netzteilabdeckung und eine integrierte Surround Sound-Karte, die mittels einer Software gesteuert wird. Auch diese beiden Features sind in diesem Segment nicht üblich.
Das getönte Seitenfenster aus Acryl gibt dem M25-W eine edle Optik – besonders, wenn man sich für die Weisse Lackierung entscheidet. Insgesamt mach das M25-W einen guten optischen Eindruck und muss sich nicht hinter dem Schreibtisch verstecken.
Der Einbau der Komponenten für einen Mittelklasse Gaming-PC mit einem klassischen CPU-Kühler oder einer AiO-Wasserkühlung funktioniert gut. Das durchdachte „Raumkonzept“ und die Grösse machen das M25-W ideal auch für Anfänger, die ihr erstes PC-System zusammenbauen möchten. Insbesondere, kann man ohne grössere Probleme ein gutes Kabelmanagement realisieren.
Weiter sind ausreichend viele Möglichkeiten vorhanden, um 2.5-Zoll- und 3.5-Zoll-Laufwerke zu verbauen. Insgesamt kann man zwei 2.5-Zoll- und fünf 3.5-Zoll-Laufwerke verbauen. Wenn dies nicht reicht, kann die beiden 5.25-Zoll-Schächte ebenfalls noch für Speichermedien nutzen.
Kritikpunkte am Sharkoon M25-W gibt es wenige. Aus Sicht ist der Abstand zwischen Netzteil und Laufwerkskäfig im unteren Teil des Gehäuses zu gering. Man kann nur schwer zusätzliche Kabel anschliessen ohne das Netzteil auszubauen. Die Staubfilter an der Oberseite des M25-W sind durch Magnet am Gehäuse befestigt. Jedoch lösen sich die Staubfilter leicht und können so verloren gehen. Was mich aber am meisten stört ist, dass man die Abdeckungen für PCI-Steckkarten (Grafikkarte, etc.) herausbrechen muss. Wenn man eine PCI-Karte ausbaut, bleibt eine „Lücke“ zurück.
![sharkoon_m25-w_bild10.jpg sharkoon_m25-w_bild10.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/298/298973-4b196e2f7bb90f877b316ed0fed2d73d.jpg)
Abschliessend kann man sagen, dass das Sharkoon M25-W ein sehr gutes Gehäuse in der unteren Mittelklasse ist und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Es eignet sich insbesondere für Anfänger. Es ist auf alle Fälle eine Kaufempfehlung.
Bildnachweis: MyLife4Tech
Weitere Testberichte und Informationen gibt es unter MyLife4Tech.
Folgen Sie mir auch auf Facebook, Twitter und Instagram.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: