Sicheres Kopieren (Datenintegrität)

repllccax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2009
Beiträge
42
Hi, folks!

Da ich in Sachen Windows kein Experte bin, bitte ich lieber Euch um Rat!

Und zwar geht es um das simple Thema - Datenbackup.
D.h., ich möchte meine Daten von A nach B kopieren (z.B. von HDD nach USB-HDD), jedoch soll die Datenintegrität gewährleistet werden!!



Unter Linux gibt es da z.B. mit "Rsync" die Möglichkeit während eines Kopiervorgangs eine Checksum von Quell- & Zielfile zu erstellen und einen Vergleich beider anzustellen. :angel:


Wie sieht es da mit Windows aus? Abgesehen von cwRsync... :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Abgesehen von Datenträgerfehlern (defekte Sektoren) ist mir beim Kopieren noch nix dazwischengekommen.

Jedes (brauchbare) Backupprogramm kann die erstellten Backups mit den Quellfiles vergleichen.
Wie oft soll denn kopiert werden bzw zu welchem Zweck?
Die Daten die ich auf meinen Backkupplatten liegen hab sind mit WinRAR gepackt (inkl. Wiederherstellungsinformationen). Dann kann man hinterher Fehler reparieren und muss net das ganze Archiv abschreiben. Sowas eignet sich aber schlecht wenn man öfter mal kopieren will...

Mit Acronis True Image erstellte Backups hab ich noch nie verifizieren lassen (ausser wenn die auf DVD(TYG03) gehen).

Wichtig noch: System ohne OC beim Sichern. primestable hin oder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit robocopy solltest du es hinbekommen. so was geiles wie rsync gibts aber leider nicht für windows :)
 
Hi,

2morgessa> Naja, ich würde gerne regelmäßig Backups von den Daten, die ich auf der Festplatte erstellt habe auf einer ext. Festplatte sichern.

Beim "normalen" Windoze-Kopieren wird leider überhaupt nicht auf die Unversehrtheit der Daten geachtet. Gut, dass es mehr als genug Backup-Software auf dem Markt gibt ist mir bekannt, aber ich hab leider keine Ahnung, welche von Ihnen die Daten nach dem Kopieren verifiziert.
Die Daten vorm Backup zu packen, find ich etwas nervig. Aber danke für deine Tipps! :rolleyes:


Mit Rsync kannst halt direkt beim Copying nen md5-Summenabgleich machen.


2meister.> Ähm, doch, cwRsync ist eine Portation von Rsync auf Windows, nur leider überzeugt es mich da nicht ganz.


Also im Endeffekt will ich einfach nur Daten kopieren und direkt verifizieren, keine aufwändige Backuplösung... :drool:

Kann mir jemand vlt. eine Software mit "Bezeichnung" empfehlen?
 
Ähm, doch, cwRsync ist eine Portation von Rsync auf Windows, nur leider überzeugt es mich da nicht ganz.

na also hab ich doch recht.

kauf dir einfach acronis home 2009 und mach damit deine backups. vernünftige backupsoftware kostet viel geld und das wirds kaum bringen bei einem backup to disk.
 
Jedes (brauchbare) Backupprogramm kann die erstellten Backups mit den Quellfiles vergleichen.
Ja, aber nur weil so eine Funktion im Programm existiert, heißt das nicht automatisch, dass sie auch zuverlässig funktioniert.

Im letzten Test der c't von Imagern wurde auch die Verifizierungsfunktion, sofern vorhanden, überprüft, in dem das Archiv minimal verändert wurde. Die wenigsten Programme haben dies bemerkt!
 
Im letzten Test der c't von Imagern wurde auch die Verifizierungsfunktion, sofern vorhanden, überprüft, in dem das Archiv minimal verändert wurde. Die wenigsten Programme haben dies bemerkt!

Ich bin jetzt mal davon ausgegangen das eine Verifizierung bei Backupprogrammen dabei ist und funktioniert.

Bei XP Pro, und evtl. auch bei Vista, gibt es noch "ntbackup" im Lieferumfang.
Ich vermute das dieses Programm auch in der ct getestet wurde. Wie sieht es mit dem Programm aus?
 
Teracopy ist ein Programm, dass nach dem kopieren die CRC-Summe der Quell- & Zieldateien vergleichen kann. evtl was für dich?



Sehr interessant zu wissen!!!!

Da ich früher immer zum Kopieren die "Lite" Version von TeraCopy benutzt habe, geht bei der auch der CRC-Check? Ich hab im Schnelldurchlauf nur Seiten gefunden, wo allgemein von dem CRC Feature gesprochen wurde. Versionsunabhängig halt.
 
Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\User>copy /?
Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Position.

COPY [/D] [/V] [/N] [/Y | /-Y] [/Z] [/A | /B] Quelle [/A | /B]
     [+ Quelle [/A | /B] [+ ...]]
     [Ziel [/A | /B]]

  Quelle       Bezeichnet die zu kopierende(n) Datei(en).
  /A           Weist auf eine ASCII-Textdatei hin.
  /B           Weist auf eine Binärdatei hin.
  /D           Zieldatei kann entschlüsselt erstellt werden.
  Ziel         Bezeichnet das Verzeichnis und/oder Dateinamen der neuen
               Datei(en).
[b]  /V           Überprüft, ob die Dateien richtig geschrieben wurden.[/b]
  /N           Verwendet den Kurznamen (falls vorhanden), beim Kopieren
               einer Datei mit einem Nicht-8Punkt3-Namen.
  /Y           Unterdrückt die Bestätigungsaufforderung beim Überschreiben
               vorhandener Zieldateien.
  /-Y          Fordert beim Überschreiben vorhandener Zieldateien zum
               Bestätigen auf.
  /Z           Kopiert Netzwerkdateien in einem Modus, der einen Neustart
               ermöglicht.

Die Option /Y ist möglicherweise in der Umgebungsvariablen COPYCMD
voreingestellt. Dies wird durch /-Y auf der Befehlszeile überschrieben.
Standardmäßig wird beim Überschreiben zum Bestätigen aufgefordert, außer
wenn der COPY-Befehl innerhalb einer Batchdatei ausgeführt wird.

Um Dateien aneinander zu hängen, geben Sie eine einzelne Datei als Ziel an,
aber mehrere Dateien als Quelle (unter Verwendung von Platzhaltern oder
in der Form: Datei1 + Datei2 + ...).

C:\Dokumente und Einstellungen\User>

Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\User>xcopy /?
Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen.

XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D[:Datum]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
                    [/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
                    [/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z]
                    [/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]

  Quelle    Die zu kopierenden Dateien.
  Ziel      Position und/oder Name der neuen Dateien.
  /A        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            ändert das Attribut nicht.
  /M        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück.
  /D:M-T-J  Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
            Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
            die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
  /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
            Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
            sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
            Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
            der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
            Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
            Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
            unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
            der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
  /P        Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
  /S        Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind.
  /E        Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
            Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T geändert werden.
[b]  /V        Überprüft jede neue Datei auf Korrektheit.[/b]
  /W        Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
  /C        Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
  /I        Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
            werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
  /Q        Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
  /F        Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
  /L        Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
  /G        Ermöglicht das Kopieren von verschlüsselten Dateien auf ein
            Ziel wo Verschlüsselung nicht unterstützt wird.
  /H        Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
  /R        Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
  /T        Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
            Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese
            zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben.
  /U        Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
  /K        Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht.
  /N        Beim Kopieren werden die erzeugten Kurznamen verwendet.
  /O        Kopiert Informationen über den Besitzer und ACL.
  /X        Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O).
  /Y        Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine
            vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll.
  /-Y       Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende
            Zieldatei überschrieben werden soll.
  /Z        Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.

Die Option /Y kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein.
Sie kann mit /-Y in der Befehlszeile deaktiviert werden.

C:\Dokumente und Einstellungen\User>

gruß
hostile

PS: MD5-Prüflisten kannst du auch mit QuickSFV erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh